Skip to main content
1767 Suchergebnisse für:

Kolektomie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Laparoskopische totale Kolektomie

    Die laparoskopische totale Kolektomie kann bei entsprechender Expertise mit gleicher Sicherheit wie offen durchgeführt werden. Die Indikationen entsprechen denen des konventionellen Vorgehens. Vorteile ergeben sich langfristig insbesondere durch …

    verfasst von:
    Dr. med. Claudia Benecke
    Erschienen in:
    Minimalinvasive Viszeralchirurgie (2017)
  2. 16.05.2024 | Hemikolektomie | Online First

    Robotische vs. laparoskopische Hemikolektomie rechts – eine Kostenanalyse

    Der Einsatz robotischer Operationsmethoden bei der Durchführung rechtsseitiger Hemikolektomien ist bislang unter anderem aufgrund von Kostenfragen umstritten. Diese Arbeit hat zum Ziel, die ersten an dieser Institution durchgeführten robotischen …

  3. 03.03.2023 | Kolorektales Karzinom | BriefCommunication

    Segmentale Kolonresektion versus erweiterte Kolonresektion bei Crohn-assoziiertem kolorektalem Karzinom

  4. 04.01.2024 | Hemikolektomie | BriefCommunication

    Hemikolektomie rechts vs. Appendektomie bei Patienten mit Appendix-NEN zwischen 1–2 cm

    Die Ergebnisse dieser bisher größten Untersuchung eines homogenen, klinisch sehr gut charakterisierten Krankengutes legen nahe, dass eine Hemikolektomie rechts bei aNET von 1–2 cm Größe und histopathologischen Risikofaktoren nicht per Prinzip …

  5. 24.05.2024 | Kolektomie | Online First

    Einsatz der robotischen Chirurgie innerhalb von Notfalleingriffen in der Allgemeinchirurgie

    Auch wenn der in dieser hochrangig publizierten Arbeit diskutierte Aspekt der erweiterten Nutzung der robotergestützten Chirurgie bei den dringlichen bzw. notfallmäßigen Operationen interessant und die aufgezeigten Vorteile (geringere …

  6. 13.02.2019 | Kolektomie | News

    Frühzeitige Kolektomie bei Patienten mit akutem Schub einer Colitis ulcerosa

  7. 21.05.2024 | Allgemeine Chirurgie | Nachrichten | Online-Artikel
    Diversität zahlt sich aus

    Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

    Dabei habe man in erster Linie Eingriffe berücksichtigt, bei denen von einem relativ hohen Morbiditätsrisiko auszugehen ist, so Hallet und Mitforschende, zum Beispiel Krebsoperationen wie Kolektomie, Pankreatektomie oder Hysterektomie, Eingriffe zum totalen Gelenkersatz oder Koronararterienbypass.

  8. 17.04.2024 | Bauchschmerzen | OriginalPaper
    Patient nach Ösophagusresektion und Ösophagogastrostomie

    Tumorsuspekte fetthaltige Raumforderungen im Oberbauch

    Eine seltene Ursache für akute Bauchschmerzen ist der Omentuminfarkt. Er ist häufig mit Schmerzen verbunden, die im rechten oberen oder unteren Quadranten lokalisiert und klinisch oft nicht von einer akuten Blinddarmentzündung oder Cholezystitis zu unterscheiden sind. Die Diagnose basiert in erster Linie auf der Schnittbildgebung, am häufigsten der Computertomografie, so auch im Fall des 60-jährigen Patienten.

  9. 30.05.2024 | Kolonkarzinom | Online First

    Komplette mesokolische Exzision von medial nach lateral

    Die komplette mesokolische Exzision (CME) wurde im Jahr 2009 als Konzept von Hohenberger publiziert und wird seit 2013 in den deutschen S3-Leitlinien als operativer Standard empfohlen. Sie besteht aus einer Exzision des gesamten regionären …

  10. 21.05.2024 | Lymphadenektomie | Online First

    Lokale Resektion von neuroendokrinen Tumoren des Dünndarms (SI-NEN)

    Aktuelle Prinzipien

    Neuroendokrine Tumoren des Dünndarms („small intestine neuroendocrine neoplasms“, SI-NEN) machen die drittgrößte Gruppe der gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren aus und sind mit bis zu 50 % aller Dünndarmneoplasien die am häufigsten …

  11. 23.05.2018 | Kolektomie | BriefCommunication

    Frühzeitige Kolektomie bei Patienten mit akutem Schub einer Colitis ulcerosa

  12. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  13. 23.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 6. Gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung

    13.–15. Juni in Fulda
  14. 07.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Bildgebung von neuroendokrinen Tumoren des Gastrointestinaltrakts

    Bedeutung der (hybriden) bildgebenden Diagnostik in der Radiologie

    Die Bildgebung ist ausschlaggebend für die Stadieneinteilung in der Primärdiagnostik und in der Nachsorge von NET. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind aufgrund des teilweise langsam fortschreitenden Verlaufs wichtig [ 18 ].

  15. 02.05.2024 | Rektumkarzinom | Online First

    Robotische Rektumchirurgie

    Das kolorektale Karzinom ist insbesondere in den Industrienationen einer der häufigsten Tumorerkrankungen, wobei Tumoren des Rektums etwa 30–40 % aller kolorektalen Karzinome ausmachen. Neben der Einführung und Etablierung neuer neoadjuvanter …

  16. 17.04.2024 | Postoperative nausea and vomiting | Nachrichten | Online-Artikel
    Gezielt vorbeugen

    Hochrisiko-Eingriffe für postoperative Übelkeit

    Am höchsten waren sie nach laparoskopischen bariatrischen Operationen (36%), offener Hysterektomie (30%), Stomarückverlagerung (30%), offener radikaler Prostatektomie (29%), laparoskopischer Kolonresektion (29%) und offener Sigmaresektion (28%).

  17. 18.04.2024 | Neuroendokrine Tumoren | ReviewPaper

    Neuroendokrine Neoplasien

    Der Gastrointestinaltrakt ist zusammen mit der Lunge der häufigste Ort für das Auftreten neuroendokriner Neoplasien (NEN). Zu den NEN gehören 2 Hauptgruppen von Entitäten: die gut differenzierten neuroendokrinen Tumoren (NET), die zwar alle …

  18. Open Access 16.08.2020 | COVID-19 | Kasuistik

    Kolektomie einer Darmkrebspatientin mit COVID-19

    Eine 69 Jahre alte chinesische Patientin wird mit Fieber, Bauchschmerzen, trockenem Husten sowie Brustenge aufgenommen. Ein PCR-Test kann aufgrund von fehlendem Testmaterial nicht durchgeführt werden, doch CT-Bilder weisen auf eine COVID-19-Erkrankung und auf einen Darmkrebs hin. Nach antiviraler Therapie wird schließlich eine Kolektomie durchgeführt. (englischsprachig)

  19. Open Access 22.04.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung neuroendokriner Tumoren

    In den vergangenen Jahren gab es einige Entwicklungen hinsichtlich der Behandlung von neuroendokrinen Tumoren (NET). NET sind eine besonders heterogene Gruppe von Malignomen, deren Management oft komplex und meist nur interdisziplinär und …

  20. 29.12.2022 | Kolorektales Karzinom | BriefCommunication

    Onkologische Langzeitergebnisse bei Patienten mit Anastomoseninsuffizenz nach Kolonresektion

    Die Ursachen für den Einfluss der AI auf das Überleben sind weiterhin nicht abschließend geklärt. Beim RK im Stadium III kann der Effekt in der Kombination aus neoadjuvanter Vorbehandlung, Operation und anschließender AI mit negativer Auswirkung …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Toxisches Megakolon

Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Das toxische Megakolon ist eine potenziell letale, nicht obstruktive Dilatation des Kolons auf über 6 cm infolge einer Kolitis, die mit einer systemischen Entzündungsreaktion bis zu einem septischen Schock einhergehen kann. Meist liegt eine chronisch entzündliche Darmerkrankung oder seltener eine Kolitis infektiöser Ätiologie zugrunde. Trotz einer niedrigen Prävalenz ist das toxische Megakolon mit hoher Morbidität und Mortalität assoziiert. Das Ziel der Behandlung ist es, die zugrunde liegende Entzündung zu adressieren, die Darmmotilität wiederherzustellen sowie Komplikationen, insbesondere die Perforation, zu vermeiden. Wenngleich die Therapie primär konservativ ist, sollte frühzeitig eine chirurgische Konsultation mit im besten Fall einer täglichen, interdisziplinären Beurteilung der Patienten erfolgen. Der Zeitpunkt für eine chirurgische Intervention sollte kritisch evaluiert werden, da eine frühzeitige Kolektomie bei protrahierten Krankheitsverläufen mit einem besseren Outcome einhergeht.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.