Skip to main content
34 Suchergebnisse für:

Knochenersatzmaterialien in der MKG-Chirurgie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 06.02.2024 | Zahnmedizinische Knochenersatzmaterialien | ReviewPaper

    Knochenersatzmaterialien

    Gibt es das eine richtige Material?

    Knöcherne Augmentationen sind heutzutage sicher durchführbar. Das ideale Material für alle Indikationen gibt es bislang nicht. Eine Kombination aus schnell und langsam resorbierbarem Knochenersatzmaterial (KEM) ist sinnvoll. Der alleinige Fokus auf das KEM ist jedoch nicht zielführend, da weitere Faktoren die spätere Knochenqualität beeinflussen.

  2. 18.04.2023 | Kiefer-Gesichts-Verletzungen | ContinuingEducation

    Regenerative Verfahren in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

    Die regenerative Medizin eröffnet mittels 3-D-Druck, Bioprinting und innovativen Biomaterialien neue Behandlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen Gewebs- und Organersatz in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Als Fundament für die Regeneration von Zellen dienen Biomaterialien, die sich durch ihre einzigartigen biokompatiblen und/oder bioinduktiven Eigenschaften auszeichnen. Die aktuelle Forschung in diesem Bereich untersucht innovative Behandlungsmethoden zur Rekonstruktion von Haut-, Schleimhaut- und Knochendefekten, welche im vorliegenden Beitrag vorgestellt werden.

  3. 20.01.2023 | Zahnmedizinische Knochenersatzmaterialien | ContinuingEducation

    Knochenersatzmaterialien zur Prophylaxe und Rekonstruktion knöcherner Defekte

    Neben Eigenknochen geht der Trend hin zu Knochenersatzmaterialien (KEM). Sie sind unbegrenzt verfügbar und gehen mit reduzierter Patientenmorbidität einher. In diesem Fortbildungsbeitrag nennen wir die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten verschiedener KEM, um Ihnen die richtige Wahl angesichts des vorgesehenen Einsatzbereichs zu erleichtern. Auch werden die Beeinflussung von Wundheilungsprozessen und die biologische Aktivität bestimmter Stoffe besonders bei umfangreichen Augmentationen immer wichtiger. Daher stellen wir außerdem u. a. Wundheilungsunterstützer vor, welche die Einheilung von Knochenersatzmaterialien fördern.

  4. MKG-Chirurgie: Werden Sie fit für den Griff zum Skalpell!

    Ob Zahnextraktion, Implantatlegung oder Notfallsituationen: Jeder Zahnarzt und jede Zahnärztin kann sich schnell in Behandlungssituationen wiederfinden, in denen chirurgisches Wissen gefragt ist. In unserem Schwerpunkt finden Sie fundiertes Fachwissen zu den Themen Behandlung unter Gerinnungshemmern, die Wahl des richtigen Knochenersatzmaterials oder Abszessmanagement, das Ihnen eine Hilfestellung geben soll, diese Situationen zu meistern. Und vielleicht findet der eine oder die andere ja auch selbst immer mehr Gefallen am Griff zum Skalpell.

  5. 16.08.2023 | ReviewPaper

    Basiswissen zur ärztlichen Aufklärung in der MKG-Chirurgie – ein Praktiker-Update

    Die Doktrin der Körperverletzung lautet: Grundsätzlich stellt jeder ärztliche Heileingriff – auch wenn er indiziert ist – objektiv tatbestandlich eine Körperverletzung im Sinne des § 223 Strafgesetzbuch (StGB) dar, die durch eine wirksame …

  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgische Therapie

    In diesem Kapitel werden zunächst die allgemeinen Grundlagen der chirurgischen Therapie einschließlich Vor- und Nachsorge sowie Verbrauchsmaterialien und Anästhesie erörtert. Die speziellen chirurgischen Verfahren mit Indikation, Vorgehen …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Weber, Rudolf Leuwer, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Sebastian Schraven, Burkard M. Lippert, Cem O. Bulut, Heinrich Iro, Nikolaus Möckelmann, Adrian Münscher, Ralf Siegert, Serana Preyer, Markus Jungehülsing, Abel Jan Tasman, Werner Hosemann, Stefan Mattheis, Thomas Verse, Johannes Zenk, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Parwis Mir-Salim,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  7. 01.11.2022 | News

    Mitteilungen der DGMKG

  8. Aufklärung über Knochenersatzmaterial

    Ob die Aufklärung über den Einsatz von Knochenersatzmaterial der gesonderten Aufklärung bedarf, wurde in den vergangenen Jahren von der Rechtsprechung uneinheitlich bewertet. Ansatzpunkt war die Frage nach der sog. Alternativenaufklärung. Zur …

  9. 01.02.2016 | Sinuslift | EditorialNotes

    Augmentationen

  10. Ersatz von A(utolog) bis Z(ement)

    Knochenersatzmaterialien - Übersicht und aktuelle Empfehlungen

    Knochenersatzmaterialien (KEM) stellen in der zahnärztlichen und kieferchirurgischen Praxis bei Patienten mit defizitärem Knochenangebot ein probates Therapiemittel dar, um eine nachfolgende implantologische oder prothetische Versorgung zu gewährleisten. In diesem Beitrag lernen Sie die beiden grundsätzlichen Klassen und ihre Kategorisierung kennen.

  11. 2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Aspekte

    Wichtige und wesentliche Aspekte der einzelnen am Ambulanten Operieren teilnehmenden operativen und interventionell tätigen Fächer werden in diesem Kapitel mit ihren speziellen Anforderungen und Möglichkeiten erläutert. Es werden die wichtigsten …

    verfasst von:
    S. H. Chon, H. J. Meyer, S. Flohé, R. Weindl, C. Voigt, M. Heuser, P. Follmann, H. J. Graff†, G. T. Rutt, T. Appel, St. Schmickler, A. M. Sesterhenn, G. Geyer, B. Pfaffenbach,
    Erschienen in:
    Ambulantes Operieren in Klinik, Praxis und MVZ (2016)
  12. 01.12.2015 | OriginalPaper

    Zellbasierte regenerative Therapien in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

    Zellbasierte Therapien sind vielversprechende neue Methoden zur Rekonstruktion ausgeprägter Gewebedefekte. In der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie stellen vor allem knöcherne Defekte eine große Herausforderung dar. Sie werden vielfach mit …

  13. 01.09.2015 | News

    Abstracts Österreichischer Zahnärztekongress 2015

  14. 01.02.2014 | ContinuingEducation

    Knochenersatzmaterialien

    Aktueller Stand und ein Ausblick in die Zukunft

    In der augmentativen zahnärztlichen Chirurgie, Implantologie und Parodontologie nehmen Knochenersatzmaterialien (KEM) einen hohen Stellenwert ein, da sie eine attraktive Alternative zum körpereigenen (autologen) Knochen darstellen und in mancher …

  15. 02.10.2014 | ContinuingEducation

    Knochenersatzmaterialien

    Aktueller Stand und ein Ausblick in die Zukunft

    In der augmentativen zahnärztlichen Chirurgie, Implantologie und Parodontologie nehmen Knochenersatzmaterialien (KEM) einen hohen Stellenwert ein, da sie eine attraktive Alternative zum körpereigenen (autologen) Knochen darstellen und in mancher …

  16. 01.05.2015 | News

    Mitteilungen der DGMKG

    St. Anton am Arlberg vom 7. bis 13. Februar 2015

    Tübingen vom 30. bis 31. Januar 2015 …

  17. 01.09.2012 | Abstract

    Österreichischer Zahnärztekongress 2012 und Symposium für Kinderzahnheilkunde

    Salzburg, 20. bis 22. September 2012
  18. 01.09.2008 | Abstract

    Österreichischer Zahnärzte-Kongress 2008

  19. 01.09.2000 | OriginalPaper

    Intraindividueller Vergleich von α- und β-TCP-Keramik im Tierexperiment

    Im Links-rechts-Vergleich wurden bei ¶7 adulten Göttinger Miniaturschweinen proximale Tibiamarkraumdefekte kritischer Größe präpariert und links mit granulärer β-Trikalziumphosphat(TCP)-Keramik ad modum Cerasorb sowie rechts mit granulärer …

  20. 01.09.2012 | OriginalPaper

    Vermeidung postoperativer Wundinfektionen

    Erfahrungen mit Surveillance und Strategien

    Postoperative Wundinfektionen stellen ernste Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen dar und führen zu einer Verlängerung der Verweildauer im Krankenhaus, verursachen zusätzliche Kosten und gehen mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.