Skip to main content
303 Suchergebnisse für:

Instillationstherapie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Instillationstherapie beim Harnblasenkarzinom

    Nach transurethraler Blasentumorresektion eines nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) wird eine intravesikale Instillationstherapie zur Reduktion von Rezidiv und Progression risikoadaptiert vorgenommen. In der …

    verfasst von:
    Georgios Gakis
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  2. 06.06.2022 | Prostatitis | ReviewPaper
    Ambulante Therapie des Urothelkarzinoms

    Unerwünschte Folgen der intravesikalen Instillationstherapie

    Die intravesikale Instillationstherapie ist eine Standardbehandlung zur Prävention von Rezidiven beim nicht muskelinvasiven Blasenkarzinom. Die häufigsten, aber auch die seltenen Nebenwirkungen der intravesikalen Chemotherapie mit Mitomycin C und der intravesikalen Immuntherapie mit Bacillus Calmette-Guérin im Überblick.

  3. 31.08.2019 | Harnblasenkarzinom | Erratum

    Erratum zu: Instillationstherapie beim nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinom

    In Ausgabe 5/2019 S. 41 haben wir fälschlicherweise angegeben, die EAU würde bei Intermediate-Risk-Karzinomen zur Gabe von BCG (Bacillus Calmette-Guérin) raten, während die S3-Leitlinie entweder die Chemotherapieinstillation oder die …

  4. 29.04.2019 | Harnblasenkarzinom | ContinuingEducation
    Der aktuelle Empfehlungsstand

    Instillationstherapie beim nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinom

    Die Einteilung oberflächlicher Urothelkarzinome in Niedrig-, Mittel- und Hochrisikokarzinome hat sich als Grundlage der Therapieentscheidung etabliert. Dabei gilt, ein ideales Gleichgewicht zwischen Risikoreduktion und Nebenwirkungsmuster zu …

  5. 16.01.2019 | Urothelkarzinom | ReviewPaper

    Instillationstherapien beim Urothelkarzinom des oberen Harntraktes

    Traditionell galt das Urothelkarzinom des oberen Harntrakts (OHT) als klare Indikation zur radikalen Nephroureterektomie mit Blasenmanschettenresektion. Bei gut selektionierten Patienten und abhängig vom Tumorstadium zeigt sich jedoch, dass eine …

  6. 19.04.2018 | Computertomografie | BriefCommunication

    Dyspnoe nach Instillationstherapie beim Harnblasenkarzinom

    Bei einem 77-jährigen Patienten mit Vorgeschichte eines resektierten Harnblasenkarzinom T1 und BCG-Instillationstherapie trat am letzten Tag seiner Behandlung (11. Instillation) Fieber auf. Dazu kamen in den darauffolgenden Wochen Luftnot, Hypoxie und Brennen beim Wasserlassen. Was steckte dahinter?

  7. 02.11.2017 | Harnblasenkarzinom | ProductNotes

    Nicht muskelinvasives Harnblasen-Ca.: Potenzial der Instillationstherapien ausschöpfen

  8. 07.05.2024 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten | Online-Artikel
    Mitomycin statt Zystektomie

    Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

    Für Patienten, die an einem nicht muskelinvasiven Hochrisiko-Urothelkarzinom der Harnblase erkrankt sind, empfiehlt die deutsche Leitlinie eine adjuvante BCG(Bacillus Calmette-Guérin)-Instillationstherapie, sofern keine Frühzystektomie angezeigt ist.

  9. Open Access 21.03.2024 | Nierentransplantation | OriginalPaper

    Urogenitale Tumoren nach Nierentransplantation – monozentrische Aufarbeitung der Inzidenzen und Überblick urologischer Vorsorgemaßnahmen

    Tumoren nach Nierentransplantation (NTX) zählen zu den häufigsten Todesursachen betroffener Patienten. Dabei bilden urogenitale Tumoren die zweitgrößte Gruppe solider Malignome. Nach Hauttumoren als den geläufigsten Neoplasien gehören …

  10. 20.03.2024 | Urothelkarzinom | Online First

    NIS-Studie zur Instillation von Mitomycin C

  11. 29.12.2023 | ReviewPaper

    Krebs als Berufskrankheit

    Eine Berufskrankheit ist eine Erkrankung, die Versicherte durch die Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit erleiden. Im Einzelfall ist zu prüfen, ob die angeschuldigte Exposition sowie die Diagnose zweifelsfrei gesichert sind. Anhand einer Kasuistik …

  12. 08.02.2024 | Enzalutamid | ProductNotes

    Industrieforum

    Die Europäische Kommission hat den oralen Poly-ADP-Ribose-Polymerase (PARP)-Inhibitor Talazoparib (Talzenna®) in Kombination mit Enzalutamid zur Behandlung erwachsener Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) …

  13. 24.10.2023 | Neuroendokrine Tumoren | BriefCommunication

    Ein neuroendokriner Tumor in der Harnblase

    Bei einer 59-Jährigen fällt beim Hausarzt mehrfach eine Mikrohämaturie auf. Die Zystoskopie zeigt eine unklare, knotige, nicht-papilläre Vorwölbung im Bereich des Blasenbodens. Erst die histologische Untersuchung offenbart die – seltene, aber relevante – Diagnose.

  14. 21.12.2023 | Urothelkarzinom | BriefCommunication

    Gesamtüberleben und krebsspezifische Mortalität bei Patienten mit „very high-risk“ nicht-muskelinvasivem Urothelkarzinom der Harnblase (NMIBC)

    Retrospektive Analyse einer US-amerikanischen single-center Kohorte

    In der vorliegenden Arbeit beschreiben Contieri et al. Überlebensdaten (OS/CSM) in einer retrospektiven, Single-center-Kohorte, die BCG oder eine frühe RC erhielten. Bezüglich OS und CSM konnte kein signifikanter Unterschied gezeigt werden. Die …

  15. 01.08.2023 | Prostatakarzinom | ReviewPaper

    Individualisierte Präzisionsmedizin

    Die personalisierte Medizin hat sich in einer spektakulären Art und Weise und mit enormer Geschwindigkeit zu einem Themenfeld entwickelt, das unser traditionelles Verständnis von Krankheitsdiagnose und Behandlung revolutioniert hat. Die molekulare …

  16. 01.09.2023 | Abstract

    Abstracts des 75. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

  17. 10.01.2023 | Erektile Dysfunktion | ProductNotes

    Industrieforum

    Für Männer, bei denen ein metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom (mHSPC) diagnostiziert wird, liegt die Prognose bei einer medianen Überlebenszeit von drei bis vier Jahren. "Ein früher Therapiestart kann deshalb für den weiteren Verlauf …

  18. 08.12.2022 | Zytokine | ReviewPaper

    Toll-like-Rezeptoren in der Krebsimmuntherapie – ein zweischneidiges Schwert

    Toll-like-Rezeptor-Agonisten sind ein zweischneidiges Schwert

    Kalte Tumoren bieten dem Immunsystem kaum Angriffsfläche und sind deshalb nur schwer immuntherapierbar. Toll-like-Rezeptor(TLR)-Agonisten sollen diese nun aus ihrer Deckung holen und für Immuntherapien angreifbar machen. TLR spielen allerdings eine vielseitige Rolle in der Tumormikroumgebung, weshalb deren Aktivierung sowohl zu Antitumor- als auch zu Protumoreffekten führen kann.

  19. 01.02.2012 | ContinuingEducation

    Instillationstherapie des nichtmuskelinvasiven Harnblasenkarzinoms

    Die Instillationsbehandlung des nichtmuskelinvasiven Urothelkazinoms der Harnblase besitzt eine lange Tradition. Im Falle der Low-grade-Tumoren steht die Rezidivprophylaxe im Vordergrund, da mit einer Tumorprogression nicht zu rechnen ist. Im …

  20. 14.10.2022 | Harnwegsinfektionen | BriefCommunication
    Rezidivierende Harnwegsinfekte

    (Nicht) antibiotische Prophylaxe

    Wiederkehrende Harnwegsinfekte sind für die betroffenen Patienten wie auch die behandelnden Ärzte eine große Herausforderung. Die Prophylaxe ist antibiotisch oder auch nicht antibiotisch möglich.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Notfälle der medikamentösen Tumortherapie

Die Urologie
Paravasate sind gefürchtete Komplikationen der Zytostatikatherapie. Je nach Substanz können unterschiedliche Schäden des umliegenden Gewebes hervorgerufen werden. Diese reichen von einer meist harmlosen asymptomatischen lokalen Reizung bis hin zur Nekrosenbildung mit ausgeprägter Vernarbung sowie konsekutiver Funktionseinschränkung des betroffenen Extremitätsteils. Allergische Reaktionen treten bei einigen Zytostatika gehäuft auf, sodass eine anaphylaktische Begleitmedikation vor der Applikation erforderlich ist. Anaphylaktische Reaktionen können – mit fließenden Übergängen – als alleinige dermale Veränderung sowie in Form eines anaphylaktischen Schocks auftreten.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.