Skip to main content
1035 Suchergebnisse für:

Erythema chronicum migrans 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.06.2021 | Impfungen | BriefCommunication

    Erythema-chronicum-migrans-artiges Bild als Folge der COVID-Impfung

    Eine Abklärung im Labor anlässlich des ersten Erythems ergab (inklusive IgE) keine Besonderheiten. Die Borrelienserologie wurde zu diesem Zeitpunkt, anlässlich der zweiten Impfung und nochmals 3 Wochen danach veranlasst und war stets komplett …

  2. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Prevalence and factors associated with a prescription of a Lyme borreliosis serology for erythema migrans diagnosis in general practice: a study from the French sentinel network, 2009–2020

    Lyme borreliosis (LB) is the most prevalent tick-borne infection in Europe and in North America [ 1 ]. LB is caused by the transmission of Borrelia burgdorferi sensu lato spirochetes hosted by Ixodes ricinus ticks [ 2 ]. Erythema migrans (EM) is …

  3. 23.09.2020 | Borreliose | News

    Erythema migrans: Variabilität ist die Regel

  4. 16.07.2020 | Borreliose | ReviewPaper

    Erythema migrans: Variabilität ist die Regel

  5. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Vaskulitis der Retina

    Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

    Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

  6. 19.04.2024 | Polyneuropathie | ContinuingEducation

    Diagnostische Abklärung bei Polyneuropathie

    Eine Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der es in der Regel zu distal betonten, oft symmetrischen sensiblen und motorischen Reiz- und Ausfallserscheinungen kommt. Oft sind diese stark schmerzhaft. Man kann …

  7. 22.04.2024 | Orthopädische Rheumatologie | ReviewPaper

    Geschwollenes Kniegelenk - eine diagnostische Herausforderung

    Orthopädie oder Rheumatologie - wer bekommt den Fall?

    Kommt jemand mit einem geschwollenen Kniegelenk in die Praxis, kann von Trauma bis Entzündung zunächst vieles dahinterstecken. Mit den richtigen anamnestischen Fragen und Bildgebungsverfahren lässt sich die Ursache schrittweise entlarven. Wir geben Ihnen einen Leitfaden für den Weg zur richtigen Diagnose an die Hand.

  8. 19.04.2024 | Borreliose | News
    Zuverlässige Labormarker fehlen

    Die Diagnose der Borreliose in der Hausarztpraxis

    Die Sorgen vor Borreliose in der Bevölkerung sind groß. Nach Zeckenstich und auch bei unspezifischen Beschwerden wird häufig eine Borreliendiagnostik eingefordert. Was ist zu tun? Ein Überblick.

  9. 12.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | OriginalPaper

    Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

    Da die Ressourcen zur Versorgung von Patienten*Innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert sind, ist eine enge Zusammenarbeit von Ärzten*Innen der Primärversorgung mit Rheumatologen*Innen wichtig. Häufige …

  10. 04.04.2017 | Zecken | News
    Borrelieninfektion nach Zeckenstich

    Erythema-migrans-Prävention: Studie zu lokalem Azithromycin gestoppt

  11. CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

    Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

    Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

  12. 08.03.2024 | Erythema chronicum migrans | BriefCommunication

    Hast du Töne?! Eine Doppelinfektion mit Borreliose!

  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fokale Neuropathien durch physikalische Noxen, vaskuläre, infektiöse und immunologische Erkrankungen

    Nervenläsionen haben vielfältige Ursachen. Im Vordergrund stehen mechanisch bedingte Schäden des Nervs durch unmittelbare Verletzung oder Kompression. Letztere sind Themen dieses Buchs. Die Kenntnis anderer Ursachen einer Mononeuropathie ist aber …

    verfasst von:
    Hans Assmus, Konrad Scheglmann
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  14. Open Access 27.02.2024 | Uveitis | Online First

    Juvenile Uveitis: Früherkennung, Therapie, Komplikationen

    Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, potenzielle Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Komplikationen der Uveitis bei Kindern.

  15. 04.03.2024 | Uveitis | Online First

    Nicht-infektiöse anteriore Uveitis

    S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Version: 13.12.2023
  16. Open Access 01.12.2021 | OriginalPaper

    Tick-transmitted co-infections among erythema migrans patients in a general practice setting in Norway: a clinical and laboratory follow-up study

    Lyme borreliosis (LB) is the most common tick-transmitted infection in the Nordic countries and often presents clinically as a slowly expanding, erythematous skin lesion, known as erythema migrans (EM). It is caused by spirochetes in the Borrelia …

  17. 23.01.2024 | Borreliose | ReviewPaper

    Was steckt hinter diesem kreisrunden Erythem?

    Anuläres Erythem mit randständiger Schuppung

    Ein 63-jähriger Mann stellte sich bei uns aufgrund von persistenter, therapieresistenter anulärer Hautveränderungen vor. Er war ansonsten bei guter Gesundheit, hatte keine Dauermedikation oder Grunderkrankungen.

  18. 16.05.2023 | Borreliose im Kindesalter | ReviewPaper

    Borreliose-Diagnostik ja, aber klinisch gesteuert und rational

    Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)

    Die Lyme-Borreliose zeigt eine Reihe von Krankheitsbildern, die bei Kindern und Jugendlichen meist in Früh- und Spätmanifestationen eingeteilt werden. Die Diagnose wird klinisch gestellt oder zumindest vermutet. Laborwerte dienen in bestimmten Fällen der Bestätigung des klinischen Verdachts. Unbegründete und nicht validierte Tests sollten vermieden werden, auch serologische Langzeitkontrollen sind in der Regel nicht angezeigt.

  19. Open Access 26.01.2024 | Uveitis | Online First

    Uveitis intermedia

    Die Uveitis intermedia ist eine Entzündung, die in erster Linie den Glaskörper betrifft, häufig mit assoziierter retinaler Vaskulitis. Sie tritt tendenziell bei jüngeren Patienten auf, kommt aber bis ins hohe Alter vor. Etwa 20 % der Uveitisfälle …

  20. 21.10.2019 | Facharzt-Training Dermatologie | Trainingskurs | Kurs

    Erythema migrans

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Infektionen: Lyme-Borreliose, Leptospirose und Rückfallfieber

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Lyme-Borreliose, Leptospirose und Rückfallfieber sind durch Spirochäten verursachte multisystemische Zoonosen. Die auslösenden Bakterien sind Borrelia burgdorferi sensu lato (Übertragung durch Ixodes-Zecken), Leptospira interrogans (Infektion in Gewässern und feuchtem Boden nach Ausscheidung durch infizierte Tiere) und Rückfallfieber-Borrelien, die durch Zecken (endemisches Rückfallfieber) oder Läuse (epidemisches Rückfallfieber) übertragen werden. Bei der Lyme-Borreliose ist die Haut das am häufigsten betroffene Organ (>85 %). Es gibt drei Formen der Dermatoborreliose: Erythema migrans, Borrelienlymphozytom, Acrodermatitis chronica atrophicans. Bei Leptospirose und Rückfallfieber kommt es bei nur 50–60 % der Patienten zu unspezifischen makulösen/papulöses Exanthemen, manchmal mit petechialer Note. Leptospirose und Rückfallfieber können hochfieberhaft in Phasen beziehungsweise Schüben verlaufen und schwere Symptome an zahlreichen Organen verursachen. In der Diagnose der beiden letzteren kommt dem direkten Erregernachweis die entscheidende Rolle zu. Bei der Lyme-Borreliose wird routinemäßig die Serologie eingesetzt, bei der jedoch die Möglichkeit falsch positiver oder falsch negativer Befunde stark zu berücksichtigen ist. Mittel der Wahl zur Therapie der Lyme-Borreliose, der leichten Leptospirose und des Rückfallfiebers ist orales Doxycyclin. Eine schwere Leptospirose wird intravenös mit Benzylpenicillin behandelt

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.