Skip to main content
138 Suchergebnisse für:

Erkrankungen der hypothalamisch-hypophysären Achse 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  2. 18.12.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | ReviewPaper

    Traumatische Lebensereignisse beeinflussen die reproduktive Gesundheit

    Es ist mittlerweile bekannt, dass psychische, körperliche und sexuelle Gewalterfahrungen negative Auswirkungen auf die reproduktive Gesundheit haben können. Diese biografischen Aspekte sollten in der gynäkologischen Praxis und Kinderwunschbehandlung berücksichtigt werden. 

  3. 02.01.2024 | Menorrhagie | ReviewPaper

    Zyklusstörungen systematisch diagnostizieren: von der WHO- zur neuen FIGO-Klassifikation

    Die FIGO beschreibt Abweichungen von einem normalen Zyklusmuster in Frequenz, Variabilität oder Stärke als „abnormal uterine bleeding“ und unterteilt diese nach strukturellen und nichtstrukturellen Ursachen. Für die Subklassifikation der ovulatorischen Dysfunktion wurde kürzlich ein ergänzender Vorschlag vorgelegt, der die bisher gebräuchliche WHO-Klassifikation ablösen soll. Ein Überblick.

  4. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endokrine Störungen

    Endokrine Krankheiten verweisen auf Störungen komplexer hormoneller Regelkreise mit multiplen systemischen Auswirkungen. Sie können prinzipiell in einer Unter- oder Überfunktion imponieren. Störungen der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen sowie …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  5. 20.01.2023 | Pubertas tarda | ReviewPaper

    Genetische und epigenetische Einflüsse auf den Pubertätsverlauf in Bezug auf Pubertas praecox vera und Pubertas tarda

    Die Initiierung der Pubertät erfolgt durch das komplexe Zusammenspiel zwischen genetischen, epigenetischen, metabolischen, endokrinen und neuronalen Faktoren. Die pulsatile Ausschüttung von Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) aus spezialisierten …

  6. 09.12.2022 | Pubertas tarda | BriefCommunication

    Aktualisierte Handlungsempfehlung nach der S1-Leitlinie zu Pubertas tarda und Hypogonadismus

    Die Pubertätsentwicklung bei einem Mädchen oder einem Jungen bleibt aus? Hier werden die wichtigsten Empfehlungen der AWMF-Leitlinie "Pubertas tarda und Hypogonadismus" kurz & knapp zusammengefasst. Im Fokus: Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie.

  7. 27.12.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | ReviewPaper

    Gynäkologische Krebserkrankungen und Fertilität

    Interdisziplinäre Konzepte zum Fertilitätserhalt

    Aufgrund einer geänderten Lebensplanung verschieben immer mehr Frauen die Umsetzung des Kinderwunschs in spätere Lebensphasen. Dadurch steigt die Anzahl der Frauen, die vor oder während einer Schwangerschaft an soliden Tumoren erkranken. Die …

  8. 20.06.2022 | Pubertas praecox | ContinuingEducation

    CME: Blutungsstörungen im Kindes- und Jugendalter

    Blutungsstörungen sind ein häufiges Problem in der jugendgynäkologischen Sprechstunde. Der CME-Kurs beschreibt die wichtigsten Blutungsstörungen im Kindesalter und in der Adoleszenz und erläutert die therapeutischen Optionen anhand eines Fallbeispiels.

  9. 18.02.2022 | Notfallmedikamente | BriefCommunication

    73/m mit zunehmender Schwäche und Übelkeit bei bekanntem Nierenzellkarzinom

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 150
  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Metabolisch-vaskuläre und endokrine Faktoren der Sexualität

    Die Auswirkungen kardiovaskulärer Risikofaktoren, oft hervorgerufen durch Übergewicht, Adipositas und ungünstigen Lebensstil, auf die männliche Sexualität sind mittlerweile gut belegt. Eine vaskulär bedingte Erektile Dysfunktion gilt sogar als …

    verfasst von:
    Christian Neuhof
    Erschienen in:
    Sexualmedizin für die Praxis (2021)
  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infertilität

    Die medikamentöse Therapie der männlichen Infertilität setzt eine sorgfältige Diagnostik des Mannes voraus, die mögliche Ursachen der Infertilität erkennt (Kliesch 2014a). Grundsätzlich wird zwischen den unterschiedlichen Störungen der

    verfasst von:
    Sabine Kliesch
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  12. 04.04.2022 | Pubertas praecox | ContinuingEducation

    Differenzierte Indikation zur Hormontherapie mit Sexualsteroiden bei Mädchen in der Adoleszenz

    Auch wenn die Therapie mit Sexualsteroiden in der Adoleszenz selten ist, so sind die Indikationsstellungen jedoch vielfältig. Diagnostik und Therapie sollten interdisziplinär abgestimmt und rational indiziert werden. Behandelnde haben hier gerade für die langfristige Begleitung von jungen Frauen eine besondere Bedeutung.

  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Männliche Luststörungen

    Appetenzstörungen sind bei Männern seltener als bei Frauen und mit dem männlichen Selbstbild nur schwer vereinbar. Das sexuelle Verlangen des Mannes gilt gemeinhin als unkompliziert und unerschütterlich, beständig und robust angetrieben von einem …

    verfasst von:
    Christian Neuhof, Uwe Hartmann
    Erschienen in:
    Sexualmedizin für die Praxis (2021)
  14. 2022 | Endokrinologie und Reproduktionsmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hypophysen- und Hypothalamushormone

    Die Gonadotropin-ReleasinghormonGonadotropin-Releasinghormone des Hypothalamus (Gonadoreline, GnRH, LHRH) und die Gonadotropine des Hypophysenvorderlappens werden als gonadale Steuerungshormone für zahlreiche Indikationen eingesetzt.

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  15. 13.08.2021 | Hormonsubstitution | ReviewPaper

    Hypophyse und Kontaktsportarten

    Sportbedingte Schädel-Hirn-Taumata (SHT) treten häufig auf und bleiben oft unterdiagnostiziert. Sie betreffen sowohl Profi- als auch Freizeitsportler. Eine sportbedingte Hypophysenschädigung erhöht die Morbidität, vermindert die Lebensqualität und …

  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Osteoporose bei Störungen der Hypophyse und Schilddrüse

    Funktionsstörungen der Hypophyse und der Schilddrüse sind häufige Ursachen einer sekundären Osteoporose. Die Patienten benötigen in der Regel eine lebenslange Substitution. Die Folgen dieser Störungen auf das Skelett können in zwei Gruppen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reiner Bartl, Priv. Doz. Christoph Bartl, Reiner Bartl, Christoph Bartl
    Erschienen in:
    Das Osteoporose Manual (2021)
  17. 22.03.2023 | FOKO 2023 | Nachrichten | Online-Artikel
    Ziel: Spontanzyklus

    Bei hypothalamischen Zyklusstörungen möglichst kausal behandeln

    Bei funktionellen Ursachen können Lebensstiländerungen oder eine Hormontherapie eine hypothalamische Zyklusstörung normalisieren. Die Wahl der Therapie ist vor allem von der Prognose abhängig.

  18. 12.01.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | ContinuingEducation

    Polyzystisches Ovarsyndrom – praktische Umsetzung der internationalen Leitlinie

    Im Juli 2018 wurde eine internationale Leitlinie zum polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) publiziert. Dieser CME-Beitrag stellt die Leitlinienempfehlungen zu den Diagnosekriterien des PCOS, die diagnostischen Tools zur Sicherung der Diagnose sowie die Neuerungen in der Therapie vor und gibt einen Einblick in die Rolle psychischer Begleiterkrankungen.

  19. 06.05.2020 | Hypogonadismus | ReviewPaper

    Testosterontherapie im Alter bei Hypogonadismus und Komorbiditäten

    Der Hypogonadismus des Mannes verursacht – unabhängig vom Alter - multiple körperliche Beschwerden und psychosoziale Probleme. Die Diagnosestellung und Behandlung sowie deren Überwachung sollten den internationalen Leitlinien folgen, die in dieser Übersicht behandelt werden.

  20. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hypothalamus und Hypophyse: Anatomie, Physiologie und Erkrankungen

    Der Hypothalamus ist evolutionsgeschichtlich eine der ältesten Hirnregionen der Säugetiere. Er ist die übergeordnete Steuerungseinheit, die Informationen aus der Umwelt (Licht, Wärme, Schmerz, Geruch etc.), Informationen aus dem Körper (Blutdruck …

    verfasst von:
    Sabine Heger, Berthold P. Hauffa
    Erschienen in:
    Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2020)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hypothalamisch bedingter hypogonadotroper Hypogonadismus

Andrologie
Hypothalamisch und hypophysär bedingte Hodenfunktionsstörungen werden als „hypogonadotroper Hypogonadismus“ bezeichnet. Die hypothalamische GnRH-Insuffizienz und / oder die unzureichende hypophysäre Gonadotropin-Stimulation der Hoden bedingen sowohl eine eingeschränkte Testosteronsekretion, als auch eine inadäquate Spermatogenese.
Angeborene Formen eines hypothalamisch bedingten hypogonadotropen Hypogonadismus können isoliert auftreten (congenitaler hypogonadotroper Hypogonadismus; CHH) oder mit einer Riechstörung vergesellschaftet sein (Kallmann-Syndrom). Selten ist ein CHH mit einer angeborenen primären Nebennierenrinden-Insuffizienz assoziiert oder tritt im Rahmen einer syndromalen Multisystemerkrankung auf.
Erworbene Formen eines hypothalamisch bedingten hypogonadotropen Hypogonadismus können infolge von Tumoren, Traumata, Operationen, Bestrahlungen, Entzündungen oder Ischämien im Bereich der suprasellären Region entstehen.
Darüber hinaus kann ein hypothalamischer hypogonadotroper Hypogonadismus aus einer reversiblen Suppression oder aus einer Herunterregulation der zentralen hypothalamo-hypophysär-gonadalen (HPG)-Achse resultieren. Aufgrund der Reversibilität dieser Störung bei Beseitigung ihrer Ursache werden diese Formen auch als „funktioneller hypogonadotroper Hypogonadismus“ bezeichnet.
Es stehen effektive hormonelle Therapien zur Behandlung des Testosteronmangels und der Infertilität bei hypogonadotropem Hypogonadismus zur Verfügung.
Die genetische Basis des CHH und des Kallmann-Snydroms kann durch Gen-Analysen in bis zu 50 % aller Fälle aufgedeckt werden. Bei den angeborenen Formen des hypothalamischen Hypogonadismus empfiehlt sich eine humangenetische Beratung im Vorfeld therapeutischer Bemühungen um das Erreichen einer biologischen Vaterschaft.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.