Skip to main content
19 Suchergebnisse für:

Epitheloides Angiomyolipom der Leber 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 31.05.2021 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Lebertumoren im Kindes- und Jugendalter radiologisch differenzieren

    Die Herausforderung bei kindlichen Lebertumoren besteht darin, die diversen Leberraumforderungen zu charakterisieren und benigne von malignen Veränderungen zu differenzieren. Hierbei spielt die Bildgebung neben biochemischen und Laborparametern eine wesentliche Rolle. 

  2. 04.06.2019 | mTOR-Inhibitoren | ReviewPaper

    Komplexität von PEComen

    Diagnose, Molekulargenetik, klinisches Management

    Perivaskuläre epitheloidzellige Tumoren (PECome) gehören zu einer Familie von mesenchymalen Neoplasien mit Merkmalen der melanotischen und glattmuskulären Differenzierung. Die Morphologie der PECome ist sehr variabel und umfasst epitheloide und …

  3. 10.11.2021 | Sarkome | ReviewPaper

    Präoperative Diagnostik und Typisierung abdomineller Weichteilsarkome

    Bei den abdominellen Sarkomen kann zwischen retroperitonealen Sarkomen und Sarkomen des intraabdominellen Raumes unterschieden werden.

  4. 08.11.2019 | Epitheloides Angiomyolipom der Leber | BriefCommunication

    Oberbauchschmerz und unklare Leberraumforderung – Ihre Expertise ist gefragt

    Eine 46-jährige Frau stellte sich aufgrund rechtsseitiger Oberbauchschmerzen in der Klinik vor. Sie gab an, dass die Beschwerden bereits seit zwei Jahren bestünden und seither an Intensität zugenommen hätten. Vorerkrankungen oder Voroperationen sowie Medikamenteneinnahme wurden verneint.

  5. 20.09.2020 | Melanom | BriefCommunication

    Angiomyolipom der Leber – Ein Fallbericht in Zusammenschau mit der Literatur

    Die unklare Leberraumforderung einer 70-jährigen Patientin lässt sich in der Bildgebung nicht eindeutig zuordnen. Im Beitrag mit Fallbericht werden die diagnostischen Schritte bei einer seltenen Entität der Leber beschrieben.

  6. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Tumoren der Leber

    Das Kapitel beschreibt neben der Pathologie primärer benigner und maligner Lebertumoren auch deren Ätiologie, Pathophysiologie, Therapie und Prognose. Der derzeitige Stand der molekularpathologischen Alterationen wird dargestellt, auch unter …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Andrea Tannapfel
    Erschienen in:
    Pathologie (2020)
  7. 26.07.2016 | Hepatozelluläres Karzinom | OriginalPaper

    Leberadenome und andere maligne und benigne Lebertumoren

    Histologische und molekulargenetische Differenzierung sowie Prognose

    Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit ist es, die histopathologischen und molekularen Eigenschaften des Leberzelladenoms und hepatozellulären Karzinoms, ihre therapeutischen Implikationen und wesentlichen Differenzialdiagnosen zusammenzufassen.

  8. 01.03.2016 | Nierenkarzinom | OriginalPaper

    Succinat-Dehydrogenase(SDH)-defizientes Nierenzellkarzinom

    Die Succinat-Dehydrogenase (SDH) stellt einen mitochondrialen Typ-II-Komplex der Atmungskette des Krebszyklus dar. Erst in den letzten Jahren wurde die onkogene Bedeutung dieses aus 4 Subeinheiten (SDHA, SDHB, SDHC, SDHD) bestehenden …

  9. 01.03.2000 | OriginalPaper

    Unklare retroperitoneale und intrahepatische Raumforderungen

    Klinische Untersuchung: tastbare Resistenz im linken Mittelbauch und abgeschwächte Darmgeräusche über beiden linken Quadranten. Kein Peritonismus, keine Makrohämaturie. Labor: leicht erhöhte LDH (340 U/l), ansonsten unauffällig. Sonographie: …

  10. 01.02.2015 | OriginalPaper

    Mesenchymale Tumoren der Lunge

    Primäre mesenchymale Tumoren der Lunge sind sowohl im Gegensatz zum Lungenkarzinom als auch zu den pulmonal metastasierten mesenchymalen Neoplasien (z. B. malignes Chondro-, Osteo- oder Angiosarkom, benigne metastasierende Leiomyomatose nach …

  11. 01.11.2001 | OriginalPaper

    Gleichzeitiges Auftreten von Angiomyolipom, fokaler nodulärer Hyperplasie, cholangiozellulärem Adenom und Hämangiom in der Leber

    Die Assoziation verschiedenartiger Lebertumoren ist selten. Beschrieben wird erstmalig der Fall eines gleichzeitigen Auftretens eines Angiomyolipoms, einer fokalen nodulären Hyperplasie, eines cholangiozellulären Adenoms und eines Hämangioms in …

  12. 01.11.1998 | OriginalPaper

    Das epitheloide Angiomyolipom der Niere – Eine neue Tumorentität Fallbericht über einen Tumor mit zahlreichen mehrkernigen Riesenzellen

    Fallbericht über einen Tumor mit zahlreichen mehrkernigen Riesenzellen

    Das epitheloide Angiomyolipom ist eine neu beschriebene Tumorentität. Bisher wurden 9 Fälle publiziert. Wir berichten über einen weiteren Tumor bei einem 19jährigen Patienten. Der Tumor hatte große, teils epitheloide, teils spindelförmige Zellen …

  13. 01.03.2009 | OriginalPaper

    Seltene urologische Tumoren

    Seltene urologische Tumoren stellen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung für die an der Behandlung beteiligten Disziplinen dar. In dieser Übersicht werden einige seltene maligne Tumoren der Nieren, der ableitenden Harnwege, der

  14. 01.02.2009 | OriginalPaper

    Tumorerkrankungen des Gefäßsystems

    Die jährliche Inzidenz maligner Tumoren des Gefäßsystems liegt bei 1–2 Neuerkrankungen pro 10 Mio. Einwohner. Da die Tumoren des Gefäßsystems und tumoröse Gefäßneubildungen nicht im TNM-System der UICC (Union International Contre Cancer) erfasst …

  15. 01.11.1999 | OriginalPaper

    Abstracts der 27. Tagung der Pathologen am Oberrhein

  16. 01.12.2008 | OriginalPaper

    Tumorerkrankungen des Gefäßsystems

    Die jährliche Inzidenz malignen Tumoren des Gefäßsystems liegt bei 1–2 Neuerkrankungen pro 10 Mio. Einwohner. Da die Tumoren des Gefäßsystems und die tumorösen Gefäßneubildungen nicht im TNM-System der UICC (Union Internationaxle contre la Cancre) …

  17. 01.09.2007 | OriginalPaper

    Radiologische Diagnostik von Lebertumoren

    Teil 1: Allgemeine Krankheitsaspekte und radiologische Verfahren

    Fokale Leberläsionen können maligne Erkrankungen und gutartige Veränderungen darstellen. Bei den malignen Läsionen sind neben dem hepatozellulären Karzinom v. a. Lebermetastasen zu nennen. Dagegen sind gutartige Läsionen wie die fokal noduläre …

  18. 01.11.2000 | OriginalPaper

    Sachregister

  19. 01.05.2001 | OriginalPaper

    Pulmonale Lymphangioleiomyomatose Morphologische und immunhistochemische Befunde

    Morphologische und immunhistochemische Befunde

    Die pulmonale Lymphangioleiomyomatose (LAM) stellt eine seltene pulmonale Erkrankung ausschließlich bei Frauen mit “glattmuskulären” Proliferaten und Ausbildung zystiformer Strukturen in vorgeschrittenen Krankheitsphasen dar, die im …

  • 1

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Tumorerkrankungen des Gefäßsystems: Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Anatomisch bestehen Gefäße aus den drei Schichten des Endothels, der Media und der Adventitia. In den Klassifikationen der vaskulären Tumorerkrankungen (z. B. Enzinger und Weiss (Enzinger und Weiss 2001), bzw. Fletcher et al. 2013) werden unter den „Gefäßtumoren“ aber nur die Erkrankungen des Endothels abgehandelt. Unter therapeutischen Gesichtspunkten sind oft auch Tumoren der Media und der Adventitia, speziell wenn sie von größeren Gefäßen ausgehen, als „Gefäßtumor im weiteren Sinne“ zu behandeln und werden deshalb in diesem Kapitel mit angesprochen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.