Skip to main content
2185 Suchergebnisse für:

Diagnostik in der Geriatrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 19.01.2023 | Diagnostik in der Geriatrie | ContinuingEducation

    Radiologische Methoden zur Altersdiagnostik

    Klinische und forensische Aspekte

    Die Altersdiagnostik für medizinische und forensische Fragestellungen spielt in der Radiologie eine zunehmende Rolle. Der Beitrag stellt die Indikationen und Verfahren der Altersdiagnostik in Klinik und Forensik vor und macht Sie mit ihren Vor- und Nachteilen sowie der Möglichkeit zur Endlängenbestimmung vertraut.

  2. Open Access 03.08.2022 | Magnetresonanztomografie | OriginalPaper

    Forensische Altersdiagnostik mittels Niederfeld-Magnetresonanztomographie

    Ein Teil der nach Deutschland einreisenden unbegleiteten minderjährigen Ausländer verfügt nicht über verlässliche Ausweispapiere [ 1 , 2 ]. Die Gründe für das Fehlen von validen Personaldokumenten sind vielfältig. Zum einen findet in zahlreichen …

  3. Open Access 13.11.2020 | Diagnostik in der Geriatrie | OriginalPaper

    Zur Altersdiagnostik lebender Personen: der Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Skelett- und Zahnentwicklung in einer deutschen Studienkohorte

    Die forensische Altersdiagnostik kann ein entscheidendes Instrument zur Durchführung rechtstaatlicher Verfahren sein. Bei der Altersdiagnostik wird die Entwicklung von Skelett- und Zahnmerkmalen einer zu begutachtenden Person mit Daten von …

  4. 28.10.2020 | Diagnostik in der Geriatrie | ReviewPaper

    Fallstricke in der forensischen Altersdiagnostik zur Frage nach dem 18. Altersjahr

    Kritische Analyse der gutachterlichen Altersdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung der schweizerischen Gesetzgebung

    Ziel dieses Beitrages ist die Zusammenstellung und Wertung eines rechtlich und wissenschaftlich korrekten Vorgehens bei der forensischen Altersfeststellung zum Alter 18 Jahre. Die Ausführungen stützen sich auf die Empfehlungen der international …

  5. Open Access 07.05.2020 | Diagnostik in der Geriatrie | ReviewPaper

    Juristische Aspekte der forensischen Altersdiagnostik auf der Grundlage des § 42f SGB VIII

    Seit Inkrafttreten des § 42f SGB VIII am 01.11.2015 ist das Verfahren zur Altersfeststellung von unbegleiteten und fraglich minderjährigen Ausländern durch Jugendämter in Deutschland gesetzlich geregelt. Hiernach hat das Jugendamt die …

  6. Open Access 03.07.2020 | Diagnostik in der Geriatrie | OriginalPaper

    Die Aussagekraft sozialpädagogischer Altersschätzungen im Vergleich zur forensischen Altersdiagnostik

    In der vorliegenden Studie sollte die Aussagekraft sozialpädagogischer Altersschätzungen im Vergleich zu forensischen Altersbegutachtungen, die entsprechend den Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forensische Altersdiagnostik durchgeführt …

  7. 06.09.2019 | Orthopantomogramm | OriginalPaper

    Die Beurteilung der Sekundärdentinbildung im Pulpencavum der mandibulären Prämolaren im Orthopantomogramm zur Altersdiagnostik lebender Personen

    Zahnärztliche Methoden sind Bestandteil der Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forensische Altersdiagnostik der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin zur Altersdiagnostik bei lebenden Personen. Ist die Zahnentwicklung abgeschlossen, so …

  8. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

  9. 28.05.2024 | Osteoporose | Online First

    Update der S3-Leitlinie Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose

    Mithilfe eines neuen Frakturrisikomodells soll der großen Behandlungslücke der Osteoporose entgegengewirkt werden. Patientinnen und Patienten ab dem 70. Lebensjahr sollten eine Osteoporosediagnostik erhalten. Eine zusätzliche Risikoschwelle soll …

  10. 21.05.2024 | Geriatrisches Assessment | Online First

    Geriatrisch-ophthalmologisches Co-Management

    Ein Fallbeispiel interdisziplinärer Zusammenarbeit

    Dieser Fallbericht beschreibt einen 81-jährigen Patienten, der aufgrund akuter Visusminderung, Schwindel, allgemeiner Schwäche, Gangstörung und Sturzangst in eine Klinik für Augenheilkunde aufgenommen wurde. Zu den ophthalmologischen Befunden …

  11. 29.05.2024 | Kolorektales Karzinom | ReviewPaper
    Stadiengerechte Standards und Innovationen

    Therapie des kolorektalen Karzinoms - Neues und Bewährtes

    Darmkrebs ist aktuell die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache, und insbesondere bei jungen Menschen steigt die Inzidenz des kolorektalen Karzionoms deutlich an. Zahlreiche Neuerungen und Innovationen haben die Therapie in den letzten beiden …

  12. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  13. 26.04.2024 | Geriatrisches Assessment | ContinuingEducation

    CME: Was ist bei Fragilitätsfrakturen präoperativ zu tun?

    Fragilitätsfrakturen gehen im höheren Alter mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Welche präoperativen Versorgungschritte sind in diesem Bereich besonders wichtig? Wie können Akuterkrankungen identifiziert werden, die eine prolongierte präoperative Versorgung rechtfertigen? Lesen Sie in diesem Kurs, wie Sie ein optimales, präoperatives Management erstellen. 

  14. 21.05.2024 | Mangelernährung | ReviewPaper

    Ernährung und Wundheilung

    Gesteigerter Energie- und Nährstoffbedarf muss beachtet werden

    Chronische Wunden sind ein zunehmendes Problem, zu dem insbesondere bei älteren Menschen Malnutrition ihren Teil beiträgt. Der Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen sowie Spurenelementen ist in verschiedenen Phasen des Wundheilungsprozesses …

  15. 24.05.2024 | Online First

    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus

    Der Anspruch an die Pflege und Begleitung einer besonders vulnerablen Patient*innengruppe

    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung weisen wiederkehrend auch gesundheitliche Problemstellungen auf, die eine stationäre akutklinische Behandlung erfordern. Gesundheitliche Belastungen sind bei dieser Personengruppe nicht …

  16. 05.04.2024 | Dysphagie | ReviewPaper

    Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“

    Die Anzahl tracheotomierter dysphagischer PatientInnen im klinischen und außerklinisch-ambulanten Setting und der damit einhergehende Behandlungsbedarf steigen kontinuierlich. Die Neufassung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über …

  17. 01.05.2024 | News

    Mitteilungen der DGG

  18. 25.04.2024 | Osteoporose | BriefCommunication

    70/m mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung und Prellmarke

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 38
  19. 02.05.2024 | Dysphagie | News
    Häufiges Symptom bei Seniorinnen und Senioren

    Schluckstörung - lieber zweimal hinschauen!

    Frage: Im Seniorenheim haben einige Bewohner Probleme mit der Tabletteneinnahme. Wie kann ich rasch und ohne größeren Aufwand eine erste orientierende Untersuchung durchführen? © gigra / Fotolia …

  20. Open Access 13.03.2024 | Telemedizin | ReviewPaper

    Intersektoralität im Fokus – Strategien und aktuelle Forschungsprojekte zur Versorgung geriatrischer Personen

    In Anbetracht des demografischen Wandels wurde bereits die Notwendigkeit zur intersektoralen Versorgung der alternden Bevölkerung identifiziert. Die Strategien zur Umsetzung sind vielfältig und setzen an verschiedenen Hebeln an, die jeweils …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Geriatrie: Demographie und Grundlagen

DGIM Innere Medizin
Die demografische Entwicklung führt in den nächsten Jahrzehnten zu einer Zunahme der älteren Menschen in der Bevölkerung, wie sie in der Geschichte bisher noch nicht vorgekommen ist. Ursachen sind die zunehmende Lebenserwartung und die geburtenstarken Jahrgänge der „Baby-Boom“-Generation (1955–1969), die ein höheres Lebensalter erreichen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.