Skip to main content
146 Suchergebnisse für:

Blasenentleerungsstörungen in der Pädiatrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  2. 12.12.2023 | Urtikaria | Übersichtsartikel

    CME: Akute Urtikaria - was tun?

    Für die die akute Urtikaria (AU) gibt es häufig mehrere Trigger gleichzeitig. Besonders in der Schwangerschaft und im Kindesalter müssen wichtige Differenzialdiagnosen abgegrenzt werden. Der folgende Kurs fasst die wesentlichen Punkte zur Diagnostik und Therapie zusammen.

  3. 20.06.2023 | Harninkontinenz | ContinuingEducation

    CME: Harninkontinenz und Enuresis

    Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

    Mit dem Oberbegriff "Harninkontinenz" wird der unwillkürliche und ungewollte Urinverlust eines Kindes bezeichnet.

  4. 28.07.2023 | Blasenentleerungsstörungen in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel
    Pädiatrische Patienten

    Bei Tagesinkontinenz auch an Tethered-Cord-Syndrom denken

    Nässen Kinder im Alter von fünf Jahren und darüber noch tagsüber ein, kann ein Tethered-Cord-Syndrom dahinterstecken. Wie häufig das der Fall ist, haben japanische Urologen untersucht.

  5. 19.06.2023 | Harninkontinenz | CME-Kurs | Kurs

    Harninkontinenz und Enuresis – Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

    Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

    Eine Harninkontinenz ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung. Entscheidend ist aber, das Ziel der Behandlung im Blick zu behalten: Nicht die rasche Kontinenz, sondern eine rasche Entlastung der Kinder und Eltern.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    16.06.2024
    Zeitschrift:
    Pädiatrie | 3/2023
  6. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologische Symptome

    Die Behandlung und Begleitung von Kindern mit komplexen neurologischen Erkrankungen ist eine besondere Herausforderung in der pädiatrischen Palliativmedizin. Neuropädiatrische Erkrankungen werden im ersten Lebensjahr häufig durch Krampfanfälle …

    verfasst von:
    Markus Blankenburg, Michael C. Frühwald, Johannes Holzapfel, Larissa Dreier, Kathrin Stening, Boris Zernikow, Mandira Reuther, Carola Hasan, Andrea Beissenhirtz, Nina Angenendt, Michael Printz, Eva Bergsträsser, Michèle Widler, Oliver Fricke,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastroenterologische Symptome

    Gastroenterologische Symptome sind häufig in der pädiatrischen Palliativversorgung und werden oft als sehr leidvoll erlebt. So tritt z. B. bei etwa 30–40 % der Kinder und Jugendlichen Obstipation auf, zwischen 65 und 70 % aller Kinder und …

    verfasst von:
    Boris Zernikow, Jens Berrang, Carola Hasan, Margit Baumann-Köhler, Michael C. Frühwald, Johannes Holzapfel, Silke Kromm, Thomas Berger,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  8. Open Access 16.10.2020 | Botulinumtoxin | ReviewPaper

    Chirurgische Therapieoptionen bei spastischen Bewegungsstörungen der Extremitäten

    Spastik wird definiert als gesteigerter, geschwindigkeitsabhängiger Dehnungswiderstand der Skelettmuskulatur, der als Folge einer Läsion deszendierender motorischer Bahnen des Zentralnervensystems (ZNS; Großhirn, Hirnstamm, Rückenmark) auftritt und …

  9. 05.04.2023 | Harnwegsinfektionen | ReviewPaper
    Was abklären, wie behandeln?

    Harnwegsinfektion im Kindesalter

    Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Säuglings- und Kindesalter. Welche Formen man unterscheidet, welche Informationen zur Diagnostik initial wichtig sind und welche Therapie abhängig von Alter und Befund eingeleitet werden muss, lesen Sie in dieser kurzen Übersicht.

  10. 27.02.2023 | Kontrazeption | BriefCommunication

    15/w mit Unterbauchschmerzen seit 3 Wochen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 117
  11. 26.01.2023 | Blasenentleerungsstörungen in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel
    Zehnjähriger mit Harnverhalt

    Warum konnte der Junge kein Wasser lassen?

    Einen zehnjährigen Jungen aus dem syrischen Aleppo führte der akute Harnverhalt in die Notaufnahme der ortsansässigen Uniklinik.

  12. 24.07.2022 | Pädiatrie | ContinuingEducation

    Spezielle Diagnostik in der Kinderurologie – Nuklearmedizinische Diagnostik, weiterführende Diagnostik bei Blasenentleerungsstörungen und bildgebende Diagnostik im OP

    Teil 2: Tipps für die Praxis

    Auch im zweiten Teil der CME-Serie zur speziellen Diagnostik in der Kinderurologie erhalten Sie praktische Tipps für ihren Alltag. Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der nuklearmedizinischen Diagnostik, der weiterführenden Diagnostik bei Blasenentleerungsstörungen sowie zuletzt der bildgebenden Diagnostik im kinderurologischen Operationssaal.

  13. 01.01.2023 | News

    GeSRU

  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Entleerungsstörungen

    In diesem Kapitel wird anhand von Beispielen urodynamischer Kurven aus Routinemessungen aufgezeigt, wie die urodynamische Untersuchung in der Lage ist, unterschiedliche Typen von Blasenentleerungsstörungen zu diagnostizieren und zu quantifizieren.

    verfasst von:
    Klaus Höfner, Matthias Oelke
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Flow-EMG

    Eine sogenannte Flow-EMG-Studie kann wie die Uroflowmetrie ebenfalls zu den nichtinvasiven urodynamischen Untersuchungen gezählt werden: Es handelt sich dabei um die Messung des Harnflusses bei gleichzeitiger Ableitung eines Elektromyogramms (EMG) …

    verfasst von:
    Michael Rutkowski, Thomas Bschleipfer
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)
  16. 29.04.2022 | Diabetes insipidus centralis | BriefCommunication

    10/m mit starkem Durst und häufigem Harndrang

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 63
  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik kindlicher Blasenfunktionsstörungen

    Die aktuell gebräuchlichen Definitionen der kindlichen Harninkontinenz wurde von der ICCS (International Children’s Continence Society) 2006 im interdisziplinären Konsens erstellt und 2013 aktualisiert und ergänzt [1, 53]).

    verfasst von:
    Daniela Schultz-Lampel, Mark Goepel
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)
  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Urodynamik der Frau

    Die Funktionsstörungen des unteren Harntraktes weisen geschlechtsspezifische Unterschiede auf. Beim Mann treten häufig bedingt durch ein benignes Prostatasyndrom Störungen der Entleerungsfunktion auf, wohingegen Frauen meist unter Störungen der

    verfasst von:
    Jennifer Kranz, Sandra Schönburg, Saladin Helmut Mahmud Alloussi, Daniela Schultz-Lampel
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)
  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Komplexe Störungen

    In den Leitlinien werden Blasenfunktionsstörungen – insbesondere die Harninkontinenz – entsprechend der geläufigen Standardisierung und Terminologie als isolierte Störungen wie Harndrang-, Harnbelastungsinkontinenz betrachtet. Lediglich die …

    verfasst von:
    Saladin Helmut Mahmud Alloussi, Daniela Schultz-Lampel
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)
  20. 05.04.2022 | ReviewPaper
    "Extraordinary daytime only urinary frequency"

    Der mysteriöse plötzliche und häufige Harndrang des Kindes

    Die "extraordinary daytime only urinary frequency" gilt als seltenes Phänomen. Hat man es aber einmal im persönlichen Armamentarium der Differenzialdiagnosen, begegnet es einem häufiger als vermutet. Die Kenntnis der Diagnose führt zur Vermeidung unnötiger oder gar invasiver Diagnostik und kann bei der Beratung der Familien ausgesprochen hilfreich sein.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Komplementärmedizinische/alternative Verfahren bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Der Begriff „Komplementärmedizin“ umfasst Verfahren, welche die Schulmedizin ergänzen. Der Begriff „alternative Medizin“ bezeichnet Verfahren, welche die Schulmedizin ersetzen. Beide Verfahren werden vor allem bei chronischen Krankheiten von einem Großteil der Bevölkerung genutzt, z. B. von 40 % der Familien mit einem neurologisch erkrankten Kind oder juvenilem Diabetes melliltus, 50 % bei Autismus. Die Verfügbarkeit von digitalen Plattformen erleichtert die Suche nach komplementären und alternativen Behandlungsformen. Die Qualität der aus Netzwerken bezogenen Informationen ist dubios. Bei kritischer Prüfung sind nur etwa 4 % der Beiträge inhaltlich und stilistisch vergleichbar mit wissenschaftlichen Arbeiten; 56 % sind substanziell ungenügend oder falsch.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.