Skip to main content
271 Suchergebnisse für:

Beckenasymmetrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 14.07.2020 | Beckenasymmetrie | ReviewPaper

    Bestimmung einer Beckenasymmetrie – Sinn oder Unsinn

    Ein narratives Review

    Pathologien des tiefen Rückens, der Becken- sowie Knie- und Hüftgelenke werden immer wieder mit einer Messung der Beinlänge und Feststellung einer Beckenasymmetrie in Verbindung gebracht. Aufgrund dieser Messungen werden therapeutische Wege …

  2. 05.04.2024 | Manuelle Medizin | ReviewPaper

    Manuelle Medizin in der Rehabilitation – ein Plädoyer

    Die Aufgabe der Rehabilitation beinhaltet die Funktionsverbesserung zum Wiederherstellen der größtmöglichen Eigenaktivität und Partizipation in allen Lebensbereichen in der Nachsorge nach schweren Erkrankungen, Verletzungen und Operationen sowie …

  3. 24.01.2024 | Abstract

    Spannungsfeld Wirbelsäule

    Kopf-Nacken-Schulter-Beschwerden: Die Wirbelsäule im Kontext von Haltung und Gangbild
  4. 21.09.2023 | Akupunktur | BriefCommunication

    Mit 10 Punkten zur Schmerzfreiheit bei akuter Lumbago

    In diesem Fallbericht möchte ich den polypragmatischen Einsatz verschiedener Akupunkturkonzepte unter Verwendung von maximal 10 Nadeln zur Therapie einer akuten Lumbago mit neurologischer Symptomatik vorstellen. Im Rahmen des polypragmatischen …

  5. Open Access 16.10.2023 | Online First

    Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung postural-strukturell-biomechanisch orientierter Überzeugungen von Physiotherapeut:innen zu Schmerzen

    Das biomedizinische Modell des Schmerzes wurde Ende der 1970er-Jahre um psychische und soziale Faktoren erweitert [ 8 ] und hat sich mittlerweile als biopsychosoziales Modell in der Wissenschaft etabliert. Die neueste und überarbeitete Version der …

  6. 24.02.2023 | Skoliose | ReviewPaper

    Idiopathische Skoliose − vom Korsett bis zu magnetischen Implantaten

    Diagnostik und Therapieoptionen der Wirbelsäulenpathologie

    Zur Behandlung der idiopathischen Skoliose sind die Anamnese, körperliche Untersuchung und röntgenologische Darstellung der gesamten Wirbelsäule unabdingbar. Prognose und Wahl der Therapie hängen maßgeblich von den Krümmungswinkeln und der Progredienz ab. Worauf Sie bei Diagnostik und Behandlung achten müssen.

  7. 03.03.2023 | Spondylitis ankylosans | OriginalPaper

    Spondylarthropathie? – Muss ich auf radiologische Veränderungen warten?

    Ich darf Ihnen eine 24-jährige Patientin vorstellen, die sich erstmals im Alter von 22 Jahren in unserer Rheumaambulanz einfand. Sie schilderte einen Wirbelsäulenschmerz, der als klassisch entzündlich zu werten ist: Morgensteifigkeit der …

  8. 05.07.2023 | ReviewPaper

    Neue Bemessungsempfehlungen zur Invalidität in der PUV, Teil 4

    Ein fachübergreifend konsentierter Ansatz – Invalidität außerhalb der Gliedertaxe

    Der nachfolgende Artikel ist Bestandteil der vierteiligen Serie zu Präsentation und Diskussion von neuen Bemessungsempfehlungen in der Privaten Unfallversicherung. Die Einführung in das Thema und die zugehörigen Grundlagen sowie das Konzept des …

  9. 10.08.2023 | Femuroacetabuläres Impingement | ReviewPaper

    Therapie am Bewegungsapparat – das Hüftgelenk

    Möchte man am Bewegungsapparat erfolgreich behandeln, hat sich die Kombination von Neuraltherapie, Homöopathie, manueller Therapie und Akupunktur bewährt.

  10. 30.06.2023 | Femuroacetabuläres Impingement | ReviewPaper

    Die Untersuchung des Hüftgelenkes

    Nach eingehender Erhebung der chronologischen und vor allem der retrograden Anamnese erfolgt die manuelle Diagnostik des Hüftgelenkes. In diesem Artikel werden neben der direkten Untersuchung des Hüftgelenkes durch diverse Tests auch möglichen …

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Funktionelles Alltagstraining F.A.T.

    Das funktionelle Alltagstraining dient der Behandlung von Menschen mit zentralnervöser Schädigung. Es werden Alltagsaktivitäten und Alltagsmedien genutzt, um den Betroffenen eine größtmögliche Selbstständigkeit und Teilhabe zu ermöglichen. Durch …

    verfasst von:
    Karl-Michael Haus
    Erschienen in:
    Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen und Kindern (2022)
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einführung, Anatomie, Biomechanik, Traumata und Pathophysiologie

    Orthopädie ist die Lehre von den Erkrankungen und Verletzungen der Halte- und Bewegungsorgane. Die Bezeichnung wurde von Andry geprägt und bedeutet aus dem Griechischen übersetzt so viel wie „Erziehung zur aufrechten Haltung“. Verletzungen und der …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  13. 19.07.2021 | Beckenasymmetrie | ReviewPaper

    Wirbelsäulendeformität bei Muskeldystrophie Typ Duchenne

    Jungen mit Muskeldystrophie Duchenne entwickeln in etwa 95 % der Fälle Skoliosen. Konservative Maßnahmen zur Verhinderung einer Progredienz der Deformitäten sind nicht effektiv, wobei eine medikamentöse Behandlung mit Kortikosteroiden in einigen …

  14. 06.07.2021 | Beckenasymmetrie | ReviewPaper

    Operative Strategien bei der Versorgung neuromuskulärer Skoliosen

    Neuromuskuläre Skoliosen treten im Rahmen der Grunderkrankung bereits im frühen Kindesalter auf und zeigen im Vergleich zu idiopathischen Skoliosen eine rasche Progredienz, die auch mit Wachstumsabschluss nicht sistiert. Ein Aufhalten des …

  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neuroorthopädische Operationen am Hüftgelenk

    Hüftgelenkpathologien sind häufige Probleme bei neuroorthopädischen Erkrankungen. Bei Kindern mit Cerebralparese sind sie die häufigste Deformität nach dem Spitzfuß. Operationsindikationen werden je nach neuroorthopädischer Erkrankung …

    verfasst von:
    Michèle Kläusler, Erich Rutz
    Erschienen in:
    Neuroorthopädie - Disability Management (2021)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neuroorthopädische Operationen an der Wirbelsäule

    Die chirurgische Behandlung von neuromuskulär und traumatisch bedingten Wirbelsäulenveränderungen erfordert ein großes Verständnis der neurologischen Problematik.Bei der neuromuskulären Skoliose ist die Progredienz in der Regel von der Ausprägung …

    verfasst von:
    Patrick Moulin, Florian Geiger,
    Erschienen in:
    Neuroorthopädie - Disability Management (2021)
  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anamnese und klinische Untersuchung

    Die allgemeine Befragung und Befunderhebung erfolgen analog zu anderen klinischen Fächern. Ergänzend erfolgt bei orthopädischen Erkrankungen noch ein spezieller Untersuchungsgang mit symptom- und organbezogenen Untersuchungen. Neben den speziellen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hüftregion

    Die Hüftregion ist Ausgangspunkt zahlreicher typischer orthopädischer Erkrankungen, sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter. Nach der Wirbelsäule gibt es hier die meisten Fragen. Für das Grundverständnis jedoch sollte man sich mit …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Unterschenkel und oberes Sprunggelenk

    Unterschenkel und Fuß sind von zentraler Bedeutung für die Statik. Erkrankungen und Verletzungen sind unter diesem Aspekt zu beurteilen und zu therapieren.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Orthopädie bei spinalen Erkrankungen

    Schädigungen des Nervensystems auf spinaler Ebene führen typischerweise zu komplexen motorischen, sensiblen und autonomen Ausfällen. Abhängig von der Schädigungshöhe ist die Mobilität mehr oder weniger eingeschränkt. Läsionen auf zervikaler Ebene …

    verfasst von:
    Bettina Westhoff
    Erschienen in:
    Neuroorthopädie - Disability Management (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kinderorthopädische Untersuchung der Wirbelsäule

Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Untersuchung der Wirbelsäule stellt in allen Altersabschnitten eine besondere Herausforderung dar. Das frontale wie das sagittale Profil unterliegen vom Zeitpunkt der Geburt bis zum Greisenalter einem stetigen Wandel. Der Untersucher darf sich deshalb nicht mit der Beschreibung des vorhandenen Erscheinungsbildes zufriedengeben, vielmehr muss durch Beurteilung des Bewegungsmusters und der Beweglichkeit der Befund orientierend eingeordnet und zwischen entwicklungsbedingter und habitueller Fehlhaltung oder „echter“ Deformität unterschieden werden. Unerlässlich ist daher die Kenntnis über die Wachstumskinetik und die Entwicklung der Wirbelsäule sowie der daran angrenzenden beteiligten Extremitäten, was zwangsläufig Verständnis für die funktionelle Anatomie erfordert. Anschließend muss der klinisch erhobene Befund, falls nötig auch radiologisch, weiter abgeklärt und korreliert werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.