Skip to main content
413 Suchergebnisse für:

Aminopenicilline 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 19.04.2024 | Pharyngitis und Tonsillitis im Kindesalter | ReviewPaper

    Halsschmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Wann braucht es Antibiotika?

    Symptome, Behandlung und klinische Aspekte

    In diesem Beitrag erklären wir, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei akuter Tonsillitis im Kindesalter gibt und wie Sie die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion einschätzen können. Außerdem stellen wir wichtige Differenzialdiagnosen und mögliche operative Eingriffe vor.

  2. 17.05.2024 | Allergische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Betalaktamantibiotika nicht über einen Kamm scheren

    Penicillinallergie - echt oder vermeintlich?

    Allergien auf Betalaktamantibiotika, vor allem Penicillinallergien, gehören zu den am häufigsten berichteten Arzneimittelallergien. Ein Großteil der selbst angegebenen Penicillinallergien erweist sich jedoch als falsch. Die vermeintliche Annahme …

  3. 02.05.2024 | Angioödem | ReviewPaper
    Blick in die Humanmedizin

    Orale Nebenwirkungen durch systemische Medikamente

    Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch …

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Oral- und Dentalerkrankungen

    Der Arzneimittelverordnungsreport 2022 führt 97,6 % der gesamten zahnärztlichen DDD aus dem Bereich der antimikrobiellen Arzneistoffe für das Jahr 2022 im Detail auf. Etwa 47 % der gesamten zahnärztlichen Verordnungen aus dem Jahr 2022 gehören zu …

    verfasst von:
    Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Monika Daubländer, Prof. Dr. rer. nat. Klaus Höcherl
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  5. 15.04.2024 | Wundbehandlung | ContinuingEducation

    Verletzungen am Kopf und ihre Wundbehandlung

    Verletzungen des Kopfes zählen zu den häufigsten Notfallkonsultationen in Notaufnahmen weltweit. Sowohl intrakranielle als auch extrakranielle Traumafolgen erfordern eine besondere ärztliche Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Es sollten etwaige …

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle und virale Infektionserkrankungen und Mykosen

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Winfried V. Kern
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  7. CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

    Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

    Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

  8. Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | ReviewPaper

    Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

    Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) ist nach wie vor unklar, auch die Diagnose und Therapie bleiben eine klinische Herausforderung. Ein Überblick zu Differenzialdiagnosen und aktuellen Therapieoptionen.

  9. 11.09.2023 | Zahnärztliche Pharmakologie | ContinuingEducation

    Systemische Medikamenteneinnahme und ihr potenzieller Einfluss auf die orale Gesundheit

    Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch arzneimittelinduzierte Ulzerationen der Mundschleimhaut sind keine Seltenheit.  Wir geben in diesem Fortbildungsbeitrag ein Update, um Sie bei der sorgfältigen Medikamentenanamnese und der Beurteilung systemischer Medikamente als Ursache für orale und periorale Symptome zu unterstützen.

  10. Open Access 16.02.2024 | Herpes zoster | OriginalPaper

    Herpesviren: Überblick und Therapie

    Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

  11. 09.02.2024 | Halsschmerzen | ReviewPaper
    Patientin klagt über Halsschmerzen,

    Tonsillitis, Pharyngitis und die häufig gestellte Frage nach Antibiotika

    Eine 35-jährige Patientin stellt sich mit seit etwa zwei Tagen bestehenden Halsschmerzen und Schluckbeschwerden vor. Sie wünscht sich eine zügige antibiotische Therapie, damit sich ihre Beschwerden schnellstmöglich bessern. Wann ist ein Antibiotikum angebracht? Und wie lässt sich das Risiko für eine bakterielle Genese abschätzen? 

  12. 02.07.2016 | Report

    Aminopenicillinexanthem: transient oder allergisch?

  13. 01.12.2023 | Medikamenteninduzierte Erythrodermie | ReviewPaper
    Arzneimittelexantheme

    Allergologische Diagnostik nicht vergessen!

    Kutane Arzneimittelreaktionen können von harmlosen Exanthemen bis zu lebensbedrohlichen Formen reichen. Eine differenzierte diagnostische Abklärung ist daher zwingend erforderlich. © Dr. P. Marazzi / Science Photo Library …

  14. 2023 | Infektionen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mikrobiologie, Antiinfektiva und Antibiotic Stewardship

    Bei einem 38-jährigen Patienten wurde eine Analfistel operiert. Am 3. postoperativen Tag kommt es zur akuten Verschlechterung des Gesundheitszustands mit hämodynamischer Instabilität und Fieber. Daraufhin wird der Patient in eine Klinik der …

    verfasst von:
    Dr. Béatrice Grabein, Dr. Stefan Röhrig MSc
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  15. 01.12.2023 | Schwere Hautreaktionen | ReviewPaper

    Hautreaktionen auf Arzneimittel

    Trockene Haut, Juckreiz, Hautausschlag bis hin zu ausgeprägter Blasenbildung: Arzneimittel können unangenehme, in sehr seltenen Fällen auch schwere Nebenwirkungen an der Haut auslösen. Der Verdacht auf eine Überempfindlichkeit sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden.

    Zu den häufigen Begleiterscheinungen bei regelmäßiger Einnahme von Medikamenten zählt trockene Haut. Gerade ältere Menschen, deren Haut ohnehin zu Trockenheit neigt, benötigen oft Blutdruckmittel, Diuretika zur Entwässerung, Medikamente gegen …

  16. 08.11.2023 | Seminom | BriefCommunication

    Teil 2: Hodentumoren, Nierentumoren, Infektiologie und Prophylaxe

    Über den höchsten wissenschaftlichen Preis der DGU konnte sich in Leipzig Tim Nestler freuen. Der Maximilian-Nitze-Preis wurde ihm für seine Arbeit zur molekularbiologischen Differenzialdiagnostik von Lymphknotenmetastasen bei Hodentumoren …

  17. 09.10.2023 | Diphtherie | ReviewPaper

    Bakterielle Infektionen der Haut im Kontext von Klimawandel und Migration

    Der Anstieg der globalen Oberflächentemperatur bis zum Jahr 2100 über 2 °C im Vergleich zum Zeitraum vor 1900 und die konsekutiven Klimafolgen verändern das Spektrum und die Therapieoptionen dermatologischer Infektionserkrankungen. Als Folge …

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arzneimittelallergie und -intoleranz

    Eine unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) entspricht gemäß Definition der Weltgesundheitsorganisation einer Reaktion auf Arzneimittel, „die schädlich und unbeabsichtigt ist und bei Dosierungen auftritt, wie sie beim Menschen zur Prophylaxe …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  19. 2023 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herzinsuffizienz und Endokarditis

    Der Notarzt bringt einen 72-jährigen Patienten, der seit ca. 2 h über starkes retrosternales Brennen und leichte Luftnot klagt. Vom Notarzt war dies als akutes Koronarsyndrom eingestuft und entsprechend medikamentös behandelt worden. Bei …

    verfasst von:
    Dr. Anne Palm, Dr. Ingo Wickenbrock, Prof. Dr. Christian Perings
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  20. 15.09.2023 | Diabetes mellitus | ReviewPaper
    Weichteilinfektionen, Harnwegsinfekte, ambulant erworbene Pneumonie

    Diabetes mellitus: Wann und welche Antibiotika einsetzen?

    Diabetes mellitus, insbesondere Typ 2, betrifft mit einer Prävalenz von über 7% einen großen Teil der Bevölkerung. Neben Spätfolgen wie der diabetischen Nephro- oder Retinopathie stellen Infekte eine Herausforderung im Management dieser Erkrankung dar. In der Hausarztpraxis kommen häufig Weichteilinfektionen bei diabetischem Fußsyndrom, Infektionen der Harnwege und Infektionen des Respirationstrakts vor.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schwere kutane Arzneimittelreaktionen

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Zum klinischen Spektrum schwerer kutaner Arzneimittelreaktionen zählen Erythema exsudativum majus (EEM), Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und die toxisch epidermale Nekrolyse (TEN). Insgesamt sind diese Krankheitsbilder selten (1–2/1 Mio./Jahr) und betreffen typischerweise Haut und Schleimhäute. Alle drei Erkrankungen unterscheiden sich durch das Ausmaß der Epidermolyse, wobei das Erythema exsudativum multiforme majus die mildere Verlaufsvariante und die toxisch epidermale Nekrolyse die Maximalvariante dieser kutanen Arzneiexantheme darstellen. Charakteristisch ist initial eine besondere Empfindlichkeit der Schleimhäute mit Einblutungen, Rötung und einer mehr oder weniger ausgeprägten Epidermolyse. In erster Linie sind Medikamente wie Allopurinol, Trimethoprim-Sulfamethoxazol, weitere Sulfonamide, Aminopenicilline, Cephalosporine, Chinolone, Carbamazepin, Phenytoin, Phenobarbital und nichtsteroidale Antiphlogistika die Ursachen dieser Krankheitsbilder. Darüber hinaus spielen vermutlich aber auch Infektionen, zum Beispiel durch Mycoplasma pneumoniae und Viren der Herpesgruppe, eine ätiologische Rolle.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.