Skip to main content
Hämostasiologie Thrombose

Thrombose

CME-Fortbildungsartikel

Embolischer Basilarisverschluss

20.10.2023 | Arteriosklerose | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Interventionelle Therapie der Basilaristhrombose

Der Verschluss der A. basilaris ist zwar verhältnismäßig selten, die Prognose bei spontanem Verlauf jedoch sehr schlecht. Ursächlich für eine Basilaristhrombose ist meist eine Embolie oder Arteriosklerose, seltener auch die Dissektion der Vertebralarterie.

verfasst von:
PD Dr. med. Bastian Cheng, PD Dr. med. Uta Hanning
Beckenvenenthrombose

04.10.2023 | Venenthrombosen | CME

CME: Beckenvenenthrombose – Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Klinik, Symptome, Diagnostik, Komplikationen der tiefen Venenthrombose sowie über die entsprechenden therapeutischen Optionen. Er hilft Ihnen dabei, einen diagnostischen Algorithmus anzuwenden sowie Akutmaßnahmen und eine symptombezogene Therapie zu initiieren. Außerdem gibt er einen Überblick über rekanalisierende, medikamentöse und interventionell-/chirurgische Therapieoptionen sowie deren Limitationen.

verfasst von:
Dr. med. G. Jung, P. S. Breiding, T. Schmitz-Rixen, M. Hakimi
Proktitis

16.06.2023 | Hämorrhoiden | CME

CME: Anale Notfälle – Blutung

Teil 1: Blutung

In dieser Übersicht werden die häufigen Ursachen analer Blutungen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen mit viel Bildmaterial aus der täglichen proktologischen Sprechstunde vorgestellt.

verfasst von:
Dr. A. Ommer, C. Schmidt, T. Rolfs
Eine Frau hält sich den Fuß am Knöchel

20.02.2023 | Gefäßerkrankungen in der Dermatologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Livedovaskulopathie

Eine Erkrankung, die mehr Gerinnungsstörung als Entzündung ist

Die Livedovaskulopathie ist eine seltene, chronische Erkrankung der kutanen Gefäßversorgung häufig verbunden mit starken Schmerzen. Es kann allerdings bis zu sechs Jahre dauern bis eine Livedovaskulopathie erkannt wird. Wie die Zeit verkürzt werden kann und welche Therapien es gibt, erfahren Sie in diesem Kurs.

Thrombose der V. poplitea mit partiell umspülten Thrombus

31.10.2022 | Ultraschall | FB_CME

CME: Kompressionsultraschall bei Thromboseverdacht

Um einer Lungenembolie oder einem postthrombotischen Syndrom zuvorzukommen, sollte eine Thrombose immer schnell abgeklärt werden. Das primäre bildgebende Mittel der Wahl – der Ultraschall – steht in nahezu jeder Hausarztpraxis zur Verfügung. Wichtig ist ein strukturiertes Vorgehen und die entsprechende Dokumentation.

Verschiedene Kontrazeptiva

27.09.2022 | Kontrazeption | CME

CME: Hormonelle Kontrazeptiva und Blutgerinnung

Was muss man bei der Verordnung beachten?

Kombinierte hormonelle Kontrazeptiva (KOK) erhöhen das Risiko venöser Thromboembolien (VTE) signifikant. Vor der Verschreibung ist deswegen eine sorgfältige Erhebung des individuellen VTE-Risikos wichtig. Dieser Kurs fasst für Sie zusammen, welche hormonellen Kontrazeptiva mit einem erhöhten Risiko assoziiert sind und was bei Kontrazeption unter Antikoagulation zu beachten ist.

19.09.2022 | Wochenbett | CME

Therapie der venösen Thrombose der unteren Extremität mit den Schwerpunkten Schwangerschaft und Puerperium

Das Risiko einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT) ist bei Frauen während der Schwangerschaft und des Wochenbetts im Vergleich zu Nichtschwangeren erhöht. Die Pathophysiologie wird mit der sog. Virchow-Trias (Stase, Endothelveränderungen und …

Senior im Krankenhausbett redet mit Ärztin

17.08.2022 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | CME

CME: Perioperatives Gerinnungsmanagement in der HNO

Durch die zunehmende Anzahl an Menschen mit medikamentös induzierten Gerinnungsstörung, muss bei Operationen das Gerinnungs- und Blutungsrisiko im Auge behalten werden. Wie sind die physiologischen Abläufe der Gerinnungskaskade und welche Medikamente sollten eingesetzt werden? Der folgende Kurs verschafft einen Überblick.

CTVenographie (koronar): „empty triangle sign“ bei Sinus- und Hirnvenenthrombose

12.04.2022 | Thrombose | CME

CME: Sinus- und Hirnvenenthrombose

Ein Überblick über Ursachen, Diagnostik und Therapie

Mit einer Inzidenz von 1,32 Fällen pro 100.000 Personenjahre ist die Sinus-/Hirnvenenthrombose selten und für bis zu 1% aller Schlaganfälle verantwortlich. Vor allem das "empty triangle sign" weist radiologisch darauf hin. Im Kurs lesen Sie mehr zu Diagnostik, häufigen Ursachen und Therapie.

23.11.2021 | Direkte orale Antikoagulanzien | FB_CME

Tiefe Beinvenenthrombose und Lungenembolie

Zu den häufigen Verdachtsdiagnosen im hausärztlichen Alltag zählen tiefe Beinvenenthrombosen und Lungenembolien. Die rechtzeitige Feststellung und die frühzeitige Behandlung können Risiken für akute Gefahren sowie für spätere Folgeschäden stark …

11.02.2021 | Wochenbett | CME

Venöse Thromboembolien, Thrombophilie und Thromboseprophylaxe in der Geburtshilfe

Obwohl Venenthrombosen und Lungenarterienembolien mit einer Inzidenz von etwa 1,2 pro 1000 Entbindungen seltene Ereignisse sind, sind tödliche Lungenarterienembolien die häufigste Ursache für Müttersterblichkeit in Industrieländern. In mindestens …

Venenthrombose / Thrombus in einer Vene

07.10.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME-Topic

CME: Tumorassoziierte venöse Thromboembolie

Bei Tumorpatienten sind tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien trotz angewandter primärpräventiver Maßnahmen häufige Komplikationen. Im CME-Beitrag lesen Sie zum entitäts- und stadienabhängigen VTE-Risiko und erfahren, wie sie leitliniengerecht präventiv und akut behandeln.

17.03.2020 | Thrombose | CME

Antiphospholipidsyndrom

Update zu Diagnostik und Therapie

Das Antiphospholipidsyndrom (APS) wurde zunächst bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) mit gehäuftem Auftreten thrombembolischer Komplikationen und Fehlgeburten bei Nachweis von Anticardiolipinantikörpern (aCL) identifiziert.

09.12.2019 | Herzchirurgie | CME

Heparininduzierte Thrombopenie in der Kardiochirurgie

Im Rahmen der Immunerkrankung heparininduzierte Thrombopenie (HIT) bildet der mit Heparin antikoagulierte Patient IgG-Antikörper gegen an den Plättchenfaktor 4 gebundenes Heparin. Die formierten Antigen-Antikörper-Komplexe aktivieren Thrombozyten …

Riesenzellarteriitis

25.09.2019 | Notfallmedizin | CME

CME: Lebensbedrohliche Kopfschmerzsyndrome in der Notfallmedizin

Die gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung sind das A und O bei der Einordnung von Kopfschmerzen in der Notaufnahme. Insbesondere dem Erkennen von "red flags" kommt eine zentrale Rolle zu. Welches sind die entscheidenden diagnostischen Schritte, um Subarachnoidalblutung, zerebrale Venenthrombosen oder Riesenzellarteriitis nicht zu übersehen?

13.09.2019 | Thrombose | CME

„Fast-Track-Konzepte“ in der Knieendoprothetik: Einsatz von Tranexamsäure und Technik der lokalen intraartikulären Anästhesie

Nach dem Lesen dieses Beitrags … kennen Sie die wichtigsten Maßnahmen so genannter Fast-Track-Programme für die Knieendoprothetik, sind Sie in der Lage, die wesentlichen Faktoren, die eine frühe Mobilisation nach Implantation einer …

27.06.2019 | Heparininduzierte Thrombopenie | CME

Thromboembolieprophylaxe in der Orthopädie – Update zur aktuellen S3-Leitlinie Stand 2015

Nach dem Lesen dieses Beitrags … können Sie sich einen Überblick über die individuelle Risikoabschätzung zur Notwendigkeit einer postoperativen/postinterventionellen Thromboseprophylaxe verschaffen. kennen Sie die Möglichkeiten der medikamentösen …

13.05.2019 | Embolieprophylaxe und Antikoagulation | CME

Orale Antikoagulation und antithrombozytäre Therapie bei Patienten mit Vorhofflimmern nach Koronarintervention

Die duale antithrombozytäre Therapie (DAPT) ist ein Eckpfeiler der Nachbehandlung interventionell versorgter Patienten sowohl nach elektiver Koronarintervention als auch nach einem akuten Koronarsyndrom (ST-Strecken-Hebungs-Infarkt …

Schädelbasisnahe V.-jugularis-Thrombose

10.05.2019 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

CME: Diagnostik und Therapie der Jugularvenenthrombose

Thrombosen der V. jugularis interna (VJI) können potenziell ernste Komplikationen nach sich ziehen. Jedoch: HNO-Ärzte haben ein geringes Bewusstsein gegenüber der Problematik einer venösen Thromboembolie. Dieser CME-Beitrag gibt einen umfassenden Einblick in die Ursachen, Diagnostik und moderne Therapie.

02.05.2019 | Thrombose | CME Zertifizierte Fortbildung

Akute Beinvenenthrombose – moderne Diagnostik und Therapie

Die akute tiefe Becken‑/Beinvenenthrombose (TVT) ist eine in der Regel nicht tödlich verlaufende Erkrankung, die einen lebenslangen Schaden hinterlässt. Bei klinischem Verdacht auf eine TVT müssen eine D‑Dimer-Bestimmung und/oder eine Bildgebung …

03.01.2019 | Thrombose | CME

Akute Beinvenenthrombose – moderne Diagnostik und Therapie

Die akute tiefe Becken‑/Beinvenenthrombose (TVT) ist eine in der Regel nicht tödlich verlaufende Erkrankung, die einen lebenslangen Schaden hinterlässt. Bei klinischem Verdacht auf eine TVT müssen eine D‑Dimer-Bestimmung und/oder eine Bildgebung …

Sinus-Venen-Thrombose

17.12.2018 | Thrombose | zertifizierte fortbildung

CME: Bei Verdacht auf SVT gezielt nach venösem Verschluss fahnden

Die Sinus-Venen-Thrombose (SVT) gilt als seltene Erkrankung, bei der es zu einem thrombotischen Verschluss im intrakraniellen venösen System kommt. In dieser Übersicht werden klinische Symptomatik, prädisponierende Faktoren, Diagnosekriterien, Therapieoptionen sowie Prognose und besondere Konstellationen behandelt.

Perforierte Analvenenthrombose

09.11.2018 | Thrombose | CME

CME: Analer Schmerz – Notfälle in der Proktologie

Analfissur, perianale Venenthrombose, Analprolaps

Anale Schmerzen sind in den meisten Fällen heftig und erfordern neben der Diagnostik eine rasche und suffiziente Behandlung. Dabei ist die Schmerztherapie an erster Stelle zu nennen. Wir stellen Ihnen in diesem CME-Kurs aktuelle Vorgehensweisen zu Anamnese und Untersuchung analer Schmerzursachen bei perianaler Thrombose, Analfissur und Analprolaps sowie Behandlungsmöglichkeiten vor.

Open Access 12.04.2018 | Heparininduzierte Thrombopenie | CME

Heparininduzierte Thrombozytopenie

Patienten nach großen kardiovaskulären Operationen haben das höchste Risiko für eine heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT). Die HIT birgt ein hohes Risiko für neue Thrombembolien. Die typischen klinischen Zeichen sind im 4T-Score abgebildet …

Akute Thrombosen

05.04.2018 | Vorhofflimmern | CME

CME: Antikoagulation – bei Älteren abgestuft vorgehen!

Alter per se ist kein Grund dafür, einem Patienten eine Antikoagulationstherapie vorzuenthalten. Welche Scores helfen bei der Einschätzung des individuellen Thromboembolie- und Blutungsrisikos? Wonach richtet sich die Wahl des Antikoagulans und die Dosierung? Ein Leitfaden für die Thromboembolie-Prophylaxe im Alter.

07.09.2017 | Analkarzinom | CME

Proktologie für Internisten

In der Proktologie kann dem Patienten oft schon mit wenig Aufwand geholfen werden. Bereits bei Kenntnis der häufigsten Krankheitsbilder kann der behandelnde Arzt die Ursache der Beschwerden in vielen Fällen korrekt erkennen und eine entsprechende …

14.08.2017 | Ultraschall | CME

Diagnostik und endovaskuläre Therapie venöser Erkrankungen

Unter den venösen Erkrankungen haben die akuten Thrombosen und die chronisch-venöse Insuffizienz die größte gesundheitsökonomische Relevanz. Die Sonographie bildet die Grundlage der Diagnostik und die Schnittbildgebung kommt ergänzend zum Einsatz.

Open Access 09.08.2017 | Kontrazeption | CME

CME: Autoimmunerkrankungen und orale Kontrazeption

Rheumatoide Arthritis, Sklerodermie oder Schilddrüsendysfunktion: Autoimmunerkrankungen treten gehäuft bei Frauen im reproduktiven Alter auf. In dieser Lebensphase wird oft eine Kontrazeption gewünscht. Welche Kontrazeptiva Sie sich bei diesen Autoimmunerkrankungen am besten eignen, erfahren Sie in diesem CME-Beitrag.

Beinvenenthrombose Histologie

23.05.2017 | Vorhofflimmern | CME

CME: Direkte orale Antikoagulanzien

Die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) sind hochwirksame und relativ sichere Medikamente – wenn sie korrekt angewendet werden. Verlässliche Informationen als Leitfaden für den täglichen Umgang mit DOAK liefert diese Übersicht.

22.03.2016 | Thrombose | CME Fortbildung

Die tiefe Venenthrombose: Diagnostik und Therapie

Kleine Ursache mit oft großer Wirkung!

Trotz der hohen Inzidenz sowohl bei jungen als auch älteren Patienten und der potenziell letalen Komplikationen wird die Venenthrombose weiterhin unterschätzt. Eine genaue und sorgfältige Diagnostik ist daher essenziell. Nach der Akutbehandlung …

01.03.2016 | Infertilität | CME

Entzündliche Erkrankungen des Uterus und der Adnexe

Entzündliche Erkrankungen von Uterus und Adnexen entstehen meist durch vaginale Keimaszension, seltener durch intraabdominale Prozesse, und werden als „pelvic inflammatory disease“ (PID) bezeichnet.

01.02.2016 | Hormonsubstitution | CME Zertifizierte Fortbildung

Individualisierte Hormontherapie in Peri- und Postmenopause

Einleitung und Überwachung einer Hormontherapie in Peri- und Postmenopause ist frauenärztlicher Alltags. Ein maßgeschneidertes Therapiekonzept unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Patientin ist dabei vorrangiges Ziel.

01.02.2016 | Konservative Therapie | CME Zertifizierte Fortbildung

Rekanalisierende Therapie der tiefen Bein-/Beckenvenenthrombose

Die konservative Therapie der tiefen Bein-/Beckenvenenthrombose (TVT) führt zu einer Defektheilung, die bei langstreckigem Verschluss und Beteiligung der Beckenetage mit einem hohen Risiko für die Entwicklung eines postthrombotischen Syndroms …

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH