Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 10/2008

01.10.2008 | Schwerpunkt

Therapieleitlinien der Osteoporose

verfasst von: Prof. Dr. J. Pfeilschifter

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der Osteoporosetherapie ist die Prävention osteoporotischer Knochenbrüche und die Minimierung frakturassoziierter Schmerzen und funktioneller Einschränkungen. Je nach Höhe des geschätzten 10-Jahres-Frakturrisikos reichen die Therapieoptionen von einer knochengesunden Lebensweise bis zu einer medikamentösen Langzeittherapie. Zu den wichtigsten nichtpharmakologischen Möglichkeiten der Fraktursenkung zählen Muskeltraining und Koordinationstraining, eine kalorisch ausreichende und kalziumreiche Ernährung, eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D und ein umsichtiger Umgang mit sturz- bzw. osteoporosefördernden Medikamenten. Bei der medikamentösen Therapie der postmenopausalen Frau stehen mit den Bisphosphonaten, Raloxifen, Strontiumranelat und Parathormon mehrere bezüglich ihrer fraktursenkenden Wirkung gut evaluierte Substanzen als Monotherapie zur Verfügung. Alendronat, Risedronat und Parathormon sind auch für die männliche Osteoporose zugelassen. Offene Fragen gibt es noch bezüglich der optimalen Therapiedauer.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cranney A, Guyatt G, Griffith L et al. (2002) IX. Summary of meta-analysis of therapies for postmenopausal osteoporosis. Endocrine Rev 23: 570–578CrossRef Cranney A, Guyatt G, Griffith L et al. (2002) IX. Summary of meta-analysis of therapies for postmenopausal osteoporosis. Endocrine Rev 23: 570–578CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dachverband der deutschsprachigen wissenschaftlichen Gesellschaften für Osteologie (DVO) e.V. (2008) Osteoporose-Leitlinie – Prophylaxe, Diagnostik und Therapie bei Frauen ab der Menopause, bei Männern aber dem 60. Lebensjahr. Schattauer, Stuttgart New York Dachverband der deutschsprachigen wissenschaftlichen Gesellschaften für Osteologie (DVO) e.V. (2008) Osteoporose-Leitlinie – Prophylaxe, Diagnostik und Therapie bei Frauen ab der Menopause, bei Männern aber dem 60. Lebensjahr. Schattauer, Stuttgart New York
4.
Zurück zum Zitat Dawson-Hughes B, Bischoff-Ferrari HA (2007) Therapy of osteoporosis with calcium and vitamin D. J Bone Miner Res 22 (Suppl): V59–V63PubMedCrossRef Dawson-Hughes B, Bischoff-Ferrari HA (2007) Therapy of osteoporosis with calcium and vitamin D. J Bone Miner Res 22 (Suppl): V59–V63PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Faßbender WJ, Pfeilschifter J (2008) Osteoporose kompakt – Leitlinienbasierte Prävention, Diagnostik und Therapie. Schattauer, Stuttgart New York Faßbender WJ, Pfeilschifter J (2008) Osteoporose kompakt – Leitlinienbasierte Prävention, Diagnostik und Therapie. Schattauer, Stuttgart New York
6.
Zurück zum Zitat Holtmann I für die Arbeitsgruppe Glukokortikoid-induzierte Osteoporose (2007) DVO-Leitlinie 2006 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose. Osteologie 16: 91–148CrossRef Holtmann I für die Arbeitsgruppe Glukokortikoid-induzierte Osteoporose (2007) DVO-Leitlinie 2006 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose. Osteologie 16: 91–148CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pfeilschifter J (2004) Subklinische Hyperthyreose und Osteoporose. In: Dietlein M, Schicha H (Hrsg.) Schilddrüse 2003: Zufallsbefund Schilddrüsenknoten – Latente Schilddrüsenfunktionstörungen. Walter de Gruyter, Berlin New York, S 298–308 Pfeilschifter J (2004) Subklinische Hyperthyreose und Osteoporose. In: Dietlein M, Schicha H (Hrsg.) Schilddrüse 2003: Zufallsbefund Schilddrüsenknoten – Latente Schilddrüsenfunktionstörungen. Walter de Gruyter, Berlin New York, S 298–308
8.
Zurück zum Zitat Pfeilschifter J (2007) Schmerztherapie bei Osteoporose. Allgemeinarzt 19: 32–37 Pfeilschifter J (2007) Schmerztherapie bei Osteoporose. Allgemeinarzt 19: 32–37
9.
Zurück zum Zitat Prentice A (2004) Diet, nutrition and the prevention of osteoporosis. Public Health Nutr 7: 227–243PubMedCrossRef Prentice A (2004) Diet, nutrition and the prevention of osteoporosis. Public Health Nutr 7: 227–243PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Seeman E (2007) Is a change in bone mineral density a sensitive and specific surrogate of anti-fracture efficacy? Bone 41: 308–317PubMedCrossRef Seeman E (2007) Is a change in bone mineral density a sensitive and specific surrogate of anti-fracture efficacy? Bone 41: 308–317PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Therapieleitlinien der Osteoporose
verfasst von
Prof. Dr. J. Pfeilschifter
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2008
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2115-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2008

Die Innere Medizin 10/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI 10/2008

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Therapie und Prophylaxe der infektiösen Endokarditis

Einführung zum Thema

Osteoporose und Osteomalazie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.