Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 9/2023

Inhalt (10 Artikel)

Open Access Review

The incidence of malignancy in the residual rectum of IBD patients after colectomy: a systematic review and meta-analysis

I. Georganta, S. McIntosh, D. Boldovjakova, C. N. Parnaby, A. J. M. Watson, G. Ramsay

Original Article

The value of honey dressings in pilonidal cyst healing: a prospective randomized single-center trial

E. Abet, M.-H. Jean, T. Greilsamer, L. Planche, F. Maurice, A. G. Brau-Weber, F. Denimal

Open Access Original Article

Quantitative futility in emergency laparotomy: an exploration of early-postoperative death in the National Emergency Laparotomy Audit

H. Javanmard-Emamghissi, B. Doleman, J. N. Lund, J. Frisby, S. Lockwood, S. Hare, S. Moug, G. Tierney

Original Article

Oncological monitoring after transanal total mesorectal excision (TaTME) for rectal neoplasia

L. Sanchon, M. Bardaji, M. Labro, J. Curto, C. Soto, A. Puig, J. C. Pastor, C. Gómez, A. Osorio, C. Guariglia, S. Pardo, C. Vidal, P. Collera

Open Access Original Article

Acute diverticulitis in immunocompromised patients: evidence from an international multicenter observational registry (Web-based International Register of Emergency Surgery and Trauma, Wires-T)

Dario Tartaglia, Camilla Cremonini, Elena Annunziata, Fausto Catena, Massimo Sartelli, Andrew W. Kirkpatrick, Serena Musetti, Silvia Strambi, Massimo Chiarugi, Federico Coccolini, Francesco Salvetti, Paola Fugazzola, Marco Ceresoli, Fabio Benedetti, Nita Gabriela Elisa, Andrey Litvin, Eftychios Lostoridis, Ali Yasen Yasen Mohamed Ahmed, Dimitrios Manatakis, Ionut Negoi, Orestis Ioannidis, Mustafa Yener Uzunoglu, Joel Noutakdie Tochie, Nicola Cillara, Gia Tomadze, Miklosh Bala, Arda Isik, Vinicius Cordeiro Fonseca, Giovanni Bellanova, Wagih Ghannam, Omer Yalkin, Fernando Hernandez Garcia, Fatih Altintoprak, Dimitar Hadzhiev, Mircea Chirica, Monica Zese, Dimitros Balalis, Yunfeng Cui, Davide Luppi, Luigi Romeo, Andrea Muratore, Elia Giuseppe Lunghi, Yovtcho Yovtchev, Evgeni Dimitrov, Ioannis Nikolopoulos, Maid Omerovic, Maurizio Zizzo, Lara Ugoletti, Gianluca Costa, Rocco Scalzone, Stefano Perrone, Savino Occhionorelli, Matteo Nardi, Francesca Gubbiotti, Ali Muhtaroglu, Rosa Scaramuzzo, Helene Corte, Carlos Yanez, Andee Dzulkarnaen Zakaria, Charalampos Seretis, Roberta Gelmini, Vincenzo Pappalardo, Filippo Paratore, Ruslan Sydorchuk, Francesk Mulita, Yasin Kara, Elena Adelina Toma, Michail Vailas, Maria Sotiropoulou, Mahamad Elbahnasawy, Maria Grazia Sibilla, Gennaro Martines, Beslen Goksoy, Dimitar Hadzhiev, Dario Parini, Claudia Zaghi, Mauro Podda, Aleksey Osipov, Giuseppe Brisinda, Giovanni Gambino, Lali Akhmeteli Krstina Doklestic, Zlatibor Loncar, Dusan Micic, Ivana Lešević, Francesca D’Agostino, Ibrahim Umar Garzali, Yaset Caicedo, Lina Marcela, Paola Andrea Gasca Marin, Konstantinos Perivoliotis, Ioannis Ntentas, Arthur Kuptsov, Sharfuddin Chowdhury, Tapan Patel

Open Access Technical Note

Surgical management of perianal fistula using an ovine forestomach matrix implant

A. Hsu, K. Schlidt, C. R. D’Adamo, B. A. Bosque, S. G. Dowling, J. H. Wolf

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.