Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2022

24.10.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | EP-Quiz

Schnelle und unregelmäßige Breitkomplextachykardie

verfasst von: PD Dr. Harilaos Bogossian, Konstantinos Iliodromitis, Nikolaos Tsianakas, Nana-Yaw Bimpong-Buta

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 28-jähriger Patient wurde unserer Klinik mit symptomatischen Palpitationen und retrosternalem Druckgefühl zugewiesen. Er beschreibt, dass er aus dem Schlaf heraus mit Schweißausbruch wach geworden sei. Das aufgezeichnete EKG in der Notaufnahme ist in Abb. 1 zu sehen. Es besteht eine variable Herzfrequenz zwischen 150/min und 300/min. Die QRS-Komplexe präsentieren sich polymorph. Nach initialer Gabe von 5 mg Metoprolol intravenös terminierte die Tachykardie.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Brugada J, Katritsis DG, Arbelo E, Arribas F, Bax JJ, Blomström-Lundqvist C, Calkins H, Corrado D, Deftereos SG, Diller GP, Gomez-Doblas JJ, Gorenek B, Grace A, Ho SY, Kaski JC, Kuck KH, Lambiase PD, Sacher F, Sarquella-Brugada G, Suwalski P, Zaza A (2020) 2019 ESC Guidelines for the management of patients with supraventricular tachycardiaThe Task Force for the management of patients with supraventricular tachycardia of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 41:655–720CrossRefPubMed Brugada J, Katritsis DG, Arbelo E, Arribas F, Bax JJ, Blomström-Lundqvist C, Calkins H, Corrado D, Deftereos SG, Diller GP, Gomez-Doblas JJ, Gorenek B, Grace A, Ho SY, Kaski JC, Kuck KH, Lambiase PD, Sacher F, Sarquella-Brugada G, Suwalski P, Zaza A (2020) 2019 ESC Guidelines for the management of patients with supraventricular tachycardiaThe Task Force for the management of patients with supraventricular tachycardia of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 41:655–720CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Etheridge SP, Escudero CA, Blaufox AD, Law IH, Dechert-Crooks BE, Stephenson EA, Dubin AM, Ceresnak SR, Motonaga KS, Skinner JR, Marcondes LD, Perry JC, Collins KK, Seslar SP, Cabrera M, Uzun O, Cannon BC, Aziz PF, Kubuš P, Tanel RE, Valdes SO, Sami S, Kertesz NJ, Maldonado J, Erickson C, Moore JP, Asakai H, Mill L, Abcede M, Spector ZZ, Menon S, Shwayder M, Bradley DJ, Cohen MI, Sanatani S (2018) Life-threatening event risk in children with Wolff-Parkinson-white syndrome: a multicenter international study. JACC Clin Electrophysiol 4:433–444CrossRefPubMed Etheridge SP, Escudero CA, Blaufox AD, Law IH, Dechert-Crooks BE, Stephenson EA, Dubin AM, Ceresnak SR, Motonaga KS, Skinner JR, Marcondes LD, Perry JC, Collins KK, Seslar SP, Cabrera M, Uzun O, Cannon BC, Aziz PF, Kubuš P, Tanel RE, Valdes SO, Sami S, Kertesz NJ, Maldonado J, Erickson C, Moore JP, Asakai H, Mill L, Abcede M, Spector ZZ, Menon S, Shwayder M, Bradley DJ, Cohen MI, Sanatani S (2018) Life-threatening event risk in children with Wolff-Parkinson-white syndrome: a multicenter international study. JACC Clin Electrophysiol 4:433–444CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schnelle und unregelmäßige Breitkomplextachykardie
verfasst von
PD Dr. Harilaos Bogossian
Konstantinos Iliodromitis
Nikolaos Tsianakas
Nana-Yaw Bimpong-Buta
Publikationsdatum
24.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-022-00909-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2022 Zur Ausgabe

Neuigkeiten aus der Young EP

Neuigkeiten aus der Young EP

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.