Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2023

01.04.2023 | Einführung zum Thema

Systemisch denken – individuell therapieren

verfasst von: Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das internistische Spektrum reicht von kleinen Ausgangskompartimenten bis zur bereits foudroyant verlaufenden systemischen Multiorganbeteiligung. Allen Entitäten ist aber gemein, dass sie nie isoliert ablaufen, sondern stets den Gesamtorganismus mehr oder weniger in Mitleidenschaft ziehen. Entsprechend dem Wesen der Inneren Medizin ist hierbei den Patienten die Diagnose nur in den wenigsten Fällen auf die „äußerlich“ sichtbaren Organe geschrieben, sondern eher durch Allgemeinsymptome geprägt, sodass der Zugang zum Patienten entsprechend dem Motto des Jahreskongresses 2023 der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erst durch eine „systemische“ Analyse ermöglicht wird, um dann nachfolgend „individuell“ die Therapiestrategie für die einzelnen Patienten entwickeln zu können. Ziel des Ansatzes „Systemisch Denken – Individuell Therapieren“ muss daher stets sein, die übergreifenden Verbindungen einer Erkrankung, so klein das Ursprungsorgan oder der Primärherd auch sein mag, im Blickfeld zu behalten oder den Horizont dahingehend zu erweitern. Dies gilt auch für Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten und therapeutischen Strategien – eine systemische Immunsuppression kann zwingend notwendig sein, das Risiko bestimmter Infektionen muss dagegen abgewogen werden. Ein Checkpointinhibitor ist onkologisch wertvoll, die gleichzeitige Aktivierung des Immunsystems nicht immer gewünscht. Beide Seiten sollen und müssen die Behandler kennen und für eine individuelle Therapie einschätzen können. Zur praktischen Illustration haben die Kolleginnen und Kollegen des diesjährigen Kongressteams daher prägnante Beispiele zu dieser Thematik für die Leserinnen und Leser zusammengestellt. …
Metadaten
Titel
Systemisch denken – individuell therapieren
verfasst von
Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner
Publikationsdatum
01.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01494-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Innere Medizin 4/2023 Zur Ausgabe

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Neue Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Rolle der Metaflammation als systemische Manifestation bei Stoffwechselerkrankungen

Mitteilungen des BDI

Das Maß ist voll

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.