Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 5/2011

01.10.2011 | Interventionelle Kardiologie

Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen zur Durchführung des Transkatheter-Aortenklappenersatzes (TAVI)

Ein Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK) eV

verfasst von: Prof. Dr. H. Mudra, S. Sack, M. Haude, U. Gerckens, K.-H. Kuck, R. Hambrecht, H. Sievert, G. Richardt, V. Schächinger, C. Naber, U. Sechtem, R. Zahn, J. Brachmann

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieses Thesenpapier beschreibt personelle, organisatorische und infrastrukturelle Voraussetzungen in weitgehender Übereinstimmung mit dem gemeinsamen Positionspapier der DGK und DGTHG, die zu einer heutigen Qualitätsstandards genügenden TAVI-Behandlung erforderlich sind. Basierend auf der Analyse und Interpretation aktueller Registerdaten und der Publikationen der PARTNER-Studien (Kohorte B und A), werden darüber hinaus die folgenden Behandlungsmöglichkeiten entwickelt: Gut funktionierenden Kooperationen zwischen Kardiologie und Herzchirurgie, Anästhesie und Bildgebungsspezialisten auch außerhalb der sog. „institutionalisierten“, d. h. „In-Haus-Herzchirurgie“ sollte erlaubt sein, diese neue Therapieform durchzuführen, sofern die sonstigen Kriterien des Positionspapiers erfüllt sind. Patienten, die über die Versorgung einer Myokardperforation hinaus keine realistische herzchirurgische Option haben oder ein herzchirurgisches Eingreifen strikt ablehnen (z. B. auf dem Boden einer Patientenverfügung), sollten entsprechend den gegebenen Definitionen und Vorkehrungen auch in einem optimal ausgestatteten Herzkatheterlabor durch ein erfahrenes Kardiologenteam behandelt werden dürfen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Figulla HR, Cremer J, Walther T et al (2009) Positionspapier zur kathetergeführten Aortenklappenintervention. Kardiologe 3:199–206CrossRef Figulla HR, Cremer J, Walther T et al (2009) Positionspapier zur kathetergeführten Aortenklappenintervention. Kardiologe 3:199–206CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Reichenspurner H, Autschbach R, Erdmann E et al (2011) Klare Regeln zur Qualitätssicherung bei der interventionellen Klappentherapie. Cardio News 14(03):20–21 Reichenspurner H, Autschbach R, Erdmann E et al (2011) Klare Regeln zur Qualitätssicherung bei der interventionellen Klappentherapie. Cardio News 14(03):20–21
3.
Zurück zum Zitat Leon MB, Smith CR, Mack M et al (2010) Transcatheter aortic-valve implantation for aortic stenosis in patients who cannot undergo surgery. N Engl J Med 363:1597–1607PubMedCrossRef Leon MB, Smith CR, Mack M et al (2010) Transcatheter aortic-valve implantation for aortic stenosis in patients who cannot undergo surgery. N Engl J Med 363:1597–1607PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Zahn R, Gerckens U, Grube E et al (2011) Transcatheter aortic valve implantation: first results from a multi-centre real-world registry. Eur Heart J 32:198–204PubMedCrossRef Zahn R, Gerckens U, Grube E et al (2011) Transcatheter aortic valve implantation: first results from a multi-centre real-world registry. Eur Heart J 32:198–204PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deutsches TAVI-Register, Zwischenauswertung vom 18.5.2011, R. Zahn, IHF Ludwigshafen, persönliche Kommunikation Deutsches TAVI-Register, Zwischenauswertung vom 18.5.2011, R. Zahn, IHF Ludwigshafen, persönliche Kommunikation
6.
Zurück zum Zitat Smith CR, Leon MB, Mack M et al (2011) Transcatheter versus surgical aortic-valve replacement in high-risk patients. N Engl J Med 364:2187–2198PubMedCrossRef Smith CR, Leon MB, Mack M et al (2011) Transcatheter versus surgical aortic-valve replacement in high-risk patients. N Engl J Med 364:2187–2198PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Thomas M, Schymik G, Walther T et al (2010) Thirty-day results of the SAPIEN Aortic Bioprosthesis European Outcome (SOURCE) Registry. Circulation 122:62–69PubMedCrossRef Thomas M, Schymik G, Walther T et al (2010) Thirty-day results of the SAPIEN Aortic Bioprosthesis European Outcome (SOURCE) Registry. Circulation 122:62–69PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Tamburino C, Capodanno D, Ramondo A et al (2011) Incidence and predictors of early and late mortality after transcatheter aortic valve implantation in 663 patients with severe aortic stenosis. Circulation 123:299–308PubMedCrossRef Tamburino C, Capodanno D, Ramondo A et al (2011) Incidence and predictors of early and late mortality after transcatheter aortic valve implantation in 663 patients with severe aortic stenosis. Circulation 123:299–308PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen zur Durchführung des Transkatheter-Aortenklappenersatzes (TAVI)
Ein Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK) eV
verfasst von
Prof. Dr. H. Mudra
S. Sack
M. Haude
U. Gerckens
K.-H. Kuck
R. Hambrecht
H. Sievert
G. Richardt
V. Schächinger
C. Naber
U. Sechtem
R. Zahn
J. Brachmann
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-011-0369-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Die Kardiologie 5/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Schwangerschaft bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.