Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 5/2011

01.10.2011 | Schwerpunkt

Empfehlungen zur Strukturierung der Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie bei Kindern und Patienten mit einem angeborenen Herzfehler

verfasst von: Prof. Dr. T. Paul, J. Sachweh, J.C. Will, J. Janoušek

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Kindern sowie bei Patienten mit einem angeborenen Herzfehler werden zunehmend Zweikammer- und Dreikammerschrittmachersysteme mit zusätzlicher Defibrillatorfunktion implantiert. Besondere Anforderungen bestehen bei Kindern  <12 Jahren und bei Patienten jeden Alters mit komplexen angeborenen Herzfehlern. In Anlehnung an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Strukturierung der Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie werden die Qualifikation des implantierenden Arztes, die personellen, räumlichen, hygienischen und apparativ-technischen Mindestanforderungen zur Implantation, die organisatorischen Voraussetzungen, die Maßnahmen für den ambulanten Bereich sowie die Qualifikationsvoraussetzungen für die Schrittmacher- und Defibrillatornachsorgen bei Kindern sowie bei Patienten mit einem angeborenen Herzfehler definiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2000) Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Bundesgesundheitsbl 43:644–648CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2000) Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Bundesgesundheitsbl 43:644–648CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl 50:377–389CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl 50:377–389CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Curtis AB, Ellenbogen KA, Hammill SC et al (2004) Clinical competency statement: training pathways for implantation of cardioverter defibrillators and cardiac resynchronization devices. Heart Rhythm 3:371–375CrossRef Curtis AB, Ellenbogen KA, Hammill SC et al (2004) Clinical competency statement: training pathways for implantation of cardioverter defibrillators and cardiac resynchronization devices. Heart Rhythm 3:371–375CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Krämer LI, Wiegand U, Stellbrink C et al (2007) Curriculum „Praxis der Herzschrittmachertherapie“. Kardiologe 1:177–186CrossRef Krämer LI, Wiegand U, Stellbrink C et al (2007) Curriculum „Praxis der Herzschrittmachertherapie“. Kardiologe 1:177–186CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Garcia-Bolao I, Alegria E (1999) Implantation o f 500 consecutive cardiac pacemakers in the electrophysiology laboratory. Acta Cardiol 54:339–345PubMed Garcia-Bolao I, Alegria E (1999) Implantation o f 500 consecutive cardiac pacemakers in the electrophysiology laboratory. Acta Cardiol 54:339–345PubMed
6.
Zurück zum Zitat Eberhard F, Bode F, Bonnemeier H et al (2005) Long-term complications in single- and dual-chamber pacing are influenced by surgical experience and patient morbidity. Heart 91:500–506CrossRef Eberhard F, Bode F, Bonnemeier H et al (2005) Long-term complications in single- and dual-chamber pacing are influenced by surgical experience and patient morbidity. Heart 91:500–506CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hamm CW, Bösenberg H, Brennecke R et al (2001) Leitlinien zur Einrichtung und zum Betreiben von Herzkatheterräumen (1. Neufassung). Z Kardiol 90:367–376PubMedCrossRef Hamm CW, Bösenberg H, Brennecke R et al (2001) Leitlinien zur Einrichtung und zum Betreiben von Herzkatheterräumen (1. Neufassung). Z Kardiol 90:367–376PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hayes DL, Naccarelli GV, Furman S et al (2003) NASPE training requirements for cardiac implantable electronic devices: selection, implantation, and follow-up. PACE 26:1556–1562PubMed Hayes DL, Naccarelli GV, Furman S et al (2003) NASPE training requirements for cardiac implantable electronic devices: selection, implantation, and follow-up. PACE 26:1556–1562PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hemmer W, Fröhlig G, Markewitz A (2002) Kommentar zu den NASPE-Empfehlungen zur Entfernung von permanent implantierten, transvenösen Herzschrittmacher- und Defibrillatorsonden. Z Kardiol 91:956–968PubMedCrossRef Hemmer W, Fröhlig G, Markewitz A (2002) Kommentar zu den NASPE-Empfehlungen zur Entfernung von permanent implantierten, transvenösen Herzschrittmacher- und Defibrillatorsonden. Z Kardiol 91:956–968PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hess DS, Gertz EW, Morady F et al (1982) Permanent pacemaker implantation in the cardiac catheterization laboratory: the subclavian vein approach. Cathet Cardiovasc Diagn 8:453–458PubMedCrossRef Hess DS, Gertz EW, Morady F et al (1982) Permanent pacemaker implantation in the cardiac catheterization laboratory: the subclavian vein approach. Cathet Cardiovasc Diagn 8:453–458PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rudolph H, Müller W (2004) Hygieneanforderungen im Rahmen der Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren. In: Rudolph H, Müller W (Hrsg) Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl. mph, Wiesbaden, S 94–100 Rudolph H, Müller W (2004) Hygieneanforderungen im Rahmen der Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren. In: Rudolph H, Müller W (Hrsg) Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl. mph, Wiesbaden, S 94–100
12.
Zurück zum Zitat Manolis AS, Vassilikos V, Maounis T et al (1997) Transvenous defibrillator systems implanted by electrophysiologists in the catheterization laboratory. Clin Cardiol 20:117–124PubMedCrossRef Manolis AS, Vassilikos V, Maounis T et al (1997) Transvenous defibrillator systems implanted by electrophysiologists in the catheterization laboratory. Clin Cardiol 20:117–124PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Markewitz A, Zegelman M, Hemmer W, Schmitt CG (1994) Empfehlungen zur Schrittmacherimplantation. Herzschr Elektrophys 5:125–129 Markewitz A, Zegelman M, Hemmer W, Schmitt CG (1994) Empfehlungen zur Schrittmacherimplantation. Herzschr Elektrophys 5:125–129
14.
Zurück zum Zitat Molin F, Page P, Daoust L (2000) Implantation of permanent pacemakers in the electrophysiology laboratory: What it has changed in a general teaching hospital. Can J Cardiol 16:871–875PubMed Molin F, Page P, Daoust L (2000) Implantation of permanent pacemakers in the electrophysiology laboratory: What it has changed in a general teaching hospital. Can J Cardiol 16:871–875PubMed
15.
Zurück zum Zitat Rudolph H, Müller W (2004) OP-Kleidung und Patientenabdeckung. In: Rudolph H, Müller W (Hrsg) Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl. mph, Wiesbaden, S 83–89 Rudolph H, Müller W (2004) OP-Kleidung und Patientenabdeckung. In: Rudolph H, Müller W (Hrsg) Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl. mph, Wiesbaden, S 83–89
16.
Zurück zum Zitat Rudolph H, Müller W (2004) Raumlufttechnische Anlagen (RLTA). In: Rudolph H, Müller W (Hrsg) Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl. mph, Wiesbaden, S 135–138 Rudolph H, Müller W (2004) Raumlufttechnische Anlagen (RLTA). In: Rudolph H, Müller W (Hrsg) Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl. mph, Wiesbaden, S 135–138
17.
Zurück zum Zitat Rudolph H, Müller W (2004) Trennung zwischen Operationsbereich und gegenüber übrigem Krankenhaus durch Schleusen. In: Rudolph H, Müller W (Hrsg) Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl., mph, Wiesbaden, S 47–49 Rudolph H, Müller W (2004) Trennung zwischen Operationsbereich und gegenüber übrigem Krankenhaus durch Schleusen. In: Rudolph H, Müller W (Hrsg) Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Aufl., mph, Wiesbaden, S 47–49
18.
Zurück zum Zitat Tyers GFO (2000) Implantation of permanent pacemakers outside the operation room: Is there cause for concern? Can J Cardiol 16:867–870PubMed Tyers GFO (2000) Implantation of permanent pacemakers outside the operation room: Is there cause for concern? Can J Cardiol 16:867–870PubMed
19.
Zurück zum Zitat Yamamura KH, Kloostennan EM, Alba J et al (1999) Analysis of charges and complications of permanent pacemaker implantation in the cardiac catheterization laboratory versus the operating room. PACE 22:1820–1824PubMed Yamamura KH, Kloostennan EM, Alba J et al (1999) Analysis of charges and complications of permanent pacemaker implantation in the cardiac catheterization laboratory versus the operating room. PACE 22:1820–1824PubMed
Metadaten
Titel
Empfehlungen zur Strukturierung der Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie bei Kindern und Patienten mit einem angeborenen Herzfehler
verfasst von
Prof. Dr. T. Paul
J. Sachweh
J.C. Will
J. Janoušek
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-011-0367-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Die Kardiologie 5/2011 Zur Ausgabe

Wie lautet Ihre Diagnose?

Massiver, unstillbarer Perikarderguss

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Schwangerschaft bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.