Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 2/2005

01.02.2005 | Kasuistiken

Status febrilis mit Bewusstlosigkeit

verfasst von: M. Sawatzki, C. Hatz, A. Buser, Prof. Dr. M. Battegay

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine zerebrale Beteiligung bei Malaria mit Plasmodium vivax ist ungewöhnlich. Diese schwere Form der Malaria ist üblicherweise durch Plasmodium falciparum bedingt. Wir berichten über eine 18-jährige Patientin aus Pakistan mit langjähriger intermittierender Fieberanamnese, welche 4 Monate nach Einreise in die Schweiz erstmals an einer zerebralen Vivax-Malaria erkrankt. Die eindrückliche neurologische Symptomatik mit Amaurosis und Bewusstseinsstörung bildete sich in diesem Fall unter Therapie in wenigen Tagen zurück. Jedoch sind Todesfälle bei zerebraler Malaria durch Plasmodium vivax beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat White NJ (1996) The treatment of malaria. N Engl J Med 335: 800–806CrossRef White NJ (1996) The treatment of malaria. N Engl J Med 335: 800–806CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hatz CF (2004) Prophylaxis and therapy of malaria. Internist 45: 677–683CrossRef Hatz CF (2004) Prophylaxis and therapy of malaria. Internist 45: 677–683CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Warrell DA (1990) Severe and complicated malaria. Trans R Soc Trop Med Hyg 84 [Suppl 2]: 1–65 Warrell DA (1990) Severe and complicated malaria. Trans R Soc Trop Med Hyg 84 [Suppl 2]: 1–65
4.
Zurück zum Zitat Schwartz E, Parise M, Kozarsky P, Cetron M (2003) Delayed onset of malaria—implications for chemoprophylaxis in travelers. N Engl J Med 349: 1510–1516CrossRef Schwartz E, Parise M, Kozarsky P, Cetron M (2003) Delayed onset of malaria—implications for chemoprophylaxis in travelers. N Engl J Med 349: 1510–1516CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hill GJ, Knight V, Coatney GR, Lawless DK (1963) Vivax malaria comlicated by aphasia and hemiparesis. Arch Intern Med 12: 863–868CrossRef Hill GJ, Knight V, Coatney GR, Lawless DK (1963) Vivax malaria comlicated by aphasia and hemiparesis. Arch Intern Med 12: 863–868CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Verma KC, Magotra ML (1976) Vivax cerebral malaria in Jammu. Indian Pediatr 13: 229–231 Verma KC, Magotra ML (1976) Vivax cerebral malaria in Jammu. Indian Pediatr 13: 229–231
7.
Zurück zum Zitat Arora RC, Garg RK, Agarwal N, Sood P, Mangal RB (1988) Cerebral malaria caused by Plasmodium vivax. J Assoc Physicians India 36: 564 Arora RC, Garg RK, Agarwal N, Sood P, Mangal RB (1988) Cerebral malaria caused by Plasmodium vivax. J Assoc Physicians India 36: 564
8.
Zurück zum Zitat Mishra VN, Singh D (1989) Cerebral malaria by Plasmodium vivax. J Assoc Physicians India 37: 411 Mishra VN, Singh D (1989) Cerebral malaria by Plasmodium vivax. J Assoc Physicians India 37: 411
9.
Zurück zum Zitat Valecha N, Bragga A, Chandra J, Sharmma D (1992) Cerebral symptoms with P. vivax malaria. Indian Pediatr 29: 1176–1178 Valecha N, Bragga A, Chandra J, Sharmma D (1992) Cerebral symptoms with P. vivax malaria. Indian Pediatr 29: 1176–1178
10.
Zurück zum Zitat Islam N, Quamruddin K (1995) Unusual complications in benign tertian malaria. Trop Geogr Med 47: 141–143 Islam N, Quamruddin K (1995) Unusual complications in benign tertian malaria. Trop Geogr Med 47: 141–143
11.
Zurück zum Zitat Mohapatra MK, Padhiary KN, Mishra DP, Sethy G (2002) Atypical manifestations of Plasmodium vivax malaria. Indian J Malariol 39: 18–25 Mohapatra MK, Padhiary KN, Mishra DP, Sethy G (2002) Atypical manifestations of Plasmodium vivax malaria. Indian J Malariol 39: 18–25
12.
Zurück zum Zitat Beg MA, Khan R, Baig SM, Gulzar Z, Hussain R, Smego RA (2002) Cerebral involvement in benign tertian malaria. Am J Trop Med Hyg 67: 230–232 Beg MA, Khan R, Baig SM, Gulzar Z, Hussain R, Smego RA (2002) Cerebral involvement in benign tertian malaria. Am J Trop Med Hyg 67: 230–232
13.
Zurück zum Zitat Braga MD, Alcantara GC, da Silva CN, Nascimento CG (2004) Cerebral malaria in Ceara: a case report. Rev Soc Bras Med Trop 37: 53–55 Braga MD, Alcantara GC, da Silva CN, Nascimento CG (2004) Cerebral malaria in Ceara: a case report. Rev Soc Bras Med Trop 37: 53–55
14.
Zurück zum Zitat Biswas J, Fogla R, Srinivasan P, Narayan S, Haranath K, Badrinath V (1996) Ocular malaria. A clinical and histopathologic study. Ophtalmology 103: 1471–1475 Biswas J, Fogla R, Srinivasan P, Narayan S, Haranath K, Badrinath V (1996) Ocular malaria. A clinical and histopathologic study. Ophtalmology 103: 1471–1475
15.
Zurück zum Zitat Koibuchi T, Nakamura T, Minura T et al. (2003) Acute disseminated encephalomyelitis following Plasmodium vivax malaria. J Infect Chemother 9: 254–256CrossRefPubMed Koibuchi T, Nakamura T, Minura T et al. (2003) Acute disseminated encephalomyelitis following Plasmodium vivax malaria. J Infect Chemother 9: 254–256CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Tilluckdharry CC, Chadee DD, Doon R, Nehall J (1996) A case of vivax malaria presenting with psychosis. West Indian Med J 45: 39–40 Tilluckdharry CC, Chadee DD, Doon R, Nehall J (1996) A case of vivax malaria presenting with psychosis. West Indian Med J 45: 39–40
17.
Zurück zum Zitat McGuire W, Hill AV, Allsopp CE, Greenwood BM, Kwiatkowski D (1994) Variation in the TNF-alpha promoter region associated with susceptibility to cerebral malaria. Nature 371: 508–510CrossRefPubMed McGuire W, Hill AV, Allsopp CE, Greenwood BM, Kwiatkowski D (1994) Variation in the TNF-alpha promoter region associated with susceptibility to cerebral malaria. Nature 371: 508–510CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat de Souza JB, Riley EM (2002) Cerebral malaria: the contribution of studies in aninmal models to our understanding of immunopathogenesis. Microbes Infect 4: 291–300CrossRef de Souza JB, Riley EM (2002) Cerebral malaria: the contribution of studies in aninmal models to our understanding of immunopathogenesis. Microbes Infect 4: 291–300CrossRef
19.
Zurück zum Zitat World Health Organization, Communicable Diseases Cluster (2000) Severe falciparum malaria. Trans R Soc Trop Med Hyg 94 [Suppl 1]: S1–90 World Health Organization, Communicable Diseases Cluster (2000) Severe falciparum malaria. Trans R Soc Trop Med Hyg 94 [Suppl 1]: S1–90
Metadaten
Titel
Status febrilis mit Bewusstlosigkeit
verfasst von
M. Sawatzki
C. Hatz
A. Buser
Prof. Dr. M. Battegay
Publikationsdatum
01.02.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-004-1337-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Der Internist 2/2005 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Kongressseiten BDI 02/2005

Schwerpunkt: Pankreaserkrankungen

Diagnostik und Therapie der akuten Pankreatitis

Arzneimitteltherapie

Impfungen im Erwachsenenalter

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen BDI 02/2005

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.