Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022

07.09.2022 | Sprachentwicklung | Facharzt-Training

4/m mit Sprachentwicklungsstörung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 95

verfasst von: Prof. i.R. Dr. Hans Michael Straßburg

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Vorstellung des 4‑jährigen Jungen erfolgt wegen Sprachauffälligkeiten im Kindergarten, er rede wenig und nur schwer verständlich, befolge auch nicht immer Aufforderungen. Zweites Kind angeblich gesunder Eltern. Der Vater ist Deutscher. Die Mutter hat einen Migrationshintergrund; sie hat in den ersten Lebensjahren mit dem Jungen in ihrer Heimatsprache gesprochen. Schwangerschaft, Geburt und die Entwicklung im ersten Lebensjahr waren nach den Angaben im Kinderuntersuchungsheft normal, das Neugeborenenhörscreening regelrecht. Freies Gehen mit 16 Monaten, Sprechen erster Worte mit 20 Monaten. Enge Wohnverhältnisse, mäßiger Appetit, unruhiger Schlaf mit zeitweisem Schnarchen. Braucht nachts eine Windel. Die Erzieherin im Kindergarten gibt im ersten Bericht an, dass der Junge überwiegend mit jüngeren Kindern spiele und wenig spreche. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jenni O (2021) Die kindliche Entwicklung verstehen. Praxiswissen über Phasen und Störungen. Springer, BerlinCrossRef Jenni O (2021) Die kindliche Entwicklung verstehen. Praxiswissen über Phasen und Störungen. Springer, BerlinCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Straßburg HM, Dacheneder W, Kress W (2018) Entwicklungsstörungen bei Kindern. Praxisleitfaden für die interdisziplinäre Betreuung. Elsevier Urban & Schwarzenberg, München Straßburg HM, Dacheneder W, Kress W (2018) Entwicklungsstörungen bei Kindern. Praxisleitfaden für die interdisziplinäre Betreuung. Elsevier Urban & Schwarzenberg, München
3.
Zurück zum Zitat Grimm H (2012) Störungen der Sprachentwicklung. Grundlagen – Ursachen – Diagnosen – Intervention – Prävention, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen Grimm H (2012) Störungen der Sprachentwicklung. Grundlagen – Ursachen – Diagnosen – Intervention – Prävention, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat von Suchodoletz W (Hrsg) (2010) Therapie von Entwicklungsstörungen. Was wirkt wirklich? Hogrefe, Göttingen von Suchodoletz W (Hrsg) (2010) Therapie von Entwicklungsstörungen. Was wirkt wirklich? Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Küspert P, Schneider W (2008) Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Küspert P, Schneider W (2008) Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Metadaten
Titel
4/m mit Sprachentwicklungsstörung
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 95
verfasst von
Prof. i.R. Dr. Hans Michael Straßburg
Publikationsdatum
07.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 6/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01592-8

Weitere Artikel der Sonderheft 6/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.