Skip to main content

2023 | Buch

Sport in der Schwangerschaft

Leitfaden für die geburtshilfliche und gynäkologische Beratung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch richtet sich an Alle, die sich mit der Beratung und Betreuung zum Thema „Sport in und nach der Schwangerschaft“ differenzierter auseinander setzen wollen. Hierzu bietet es ein fundiertes Wissen, um Schwangere optimal zu betreuen, zu beraten oder zu begleiten. Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen von sportbezogener Beratung in der Schwangerschaft und beschreibt die Auswirkungen von Bewegung auf den mütterlichen und fetalen Organismus sowie die Effekte auf Psyche und Wohlbefinden. Weiterhin gibt der Leitfaden konkrete Trainingsempfehlungen auf Basis der aktuellen Studienlage, informiert zu Kontraindikationen und geht auf spezielle Themen wie beispielsweise Risikoschwangerschaft und Beckenboden ein.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Sport und körperliche Aktivität leisten einen wichtigen Beitrag zu Wohlbefinden und Gesundheit von Schwangeren. Im Buch werden die positiven körperlichen, psychischen und sozialen Effekte aufgezeigt und wichtiges Basiswissen zur Beratung von Schwangeren und Müttern vermittelt. Außerdem werden aktuelle Empfehlungen zu Umfang, Art und Intensität sportlicher Aktivität sowie spezielle Themen wie Beckenboden und Adipositasprävention aufgegriffen. Leser und Leserinnen sollen durch das Buch neues Wissen erlangen und eine Sicherheit für die Beratung zu Sport und Schwangerschaft erlangen.
Marion Sulprizio, Jens Kleinert

Grundlagen

Frontmatter
Kapitel 2. Grundlagen von Beratung, Betreuung und Coaching
Zusammenfassung
Auf Basis der begrifflichen Abgrenzung von Beratung, Betreuung und Coaching werden vier grundlegende Aspekte von Beratungs- bzw. Betreuungsprozessen erläutert. (1) Klare und transparente Ziele und Absichten aller Beteiligten helfen dabei, den Beratungs-/Betreuungsprozess zu strukturieren und Bedürfnisse zu befriedigen. (2) Als situative Komponenten müssen beteiligte Personen, räumlich-zeitliche Rahmenbedingungen und zu lösende Aufgaben beachtet werden. (3) Sowohl optimale Beratungs- und Betreuungskompetenzen als auch (4) das Vertrauen zwischen Beraterin oder Berater und der schwangeren Frau sind die Basis für einen erfolgreichen Beratungsprozess.
Jens Kleinert, Marion Sulprizio
Kapitel 3. Prinzipien sportbezogener Beratung und Betreuung in und nach der Schwangerschaft
Zusammenfassung
Das Kapitel behandelt vier prinzipielle Bereiche von Beratung und Betreuung in der Schwangerschaft, nämlich die Ausgangssituation, grundlegende Regeln, den Coaching-Cycle und die Organisation von Beratung und Betreuung. (1) Hinsichtlich der Ausgangssituation sind die gesundheitliche Unbedenklichkeit aber auch psychische und biografische Bedingungen wesentliche Aspekte der sportbezogenen Beratung/Betreuung in der Schwangerschaft. (2) Grundlegende Regeln betreffen u. a. die Berücksichtigung situativer Bedingungen, die Systematik des Prozesses sowie die Beachtung individueller Besonderheiten. (3) Der Coaching-Cycle beschreibt Phasen des Veränderungsprozesses (Anregen, Motivieren, Planen, Begleiten, Bewerten). (4) Die Organisation von Beratung und Betreuung beinhaltet neben räumlichen und zeitlichen Abläufen auch den Einbezug Dritter (z. B. Partner, Familie).
Jens Kleinert, Marion Sulprizio
Kapitel 4. Online-basierte Beratung zu Sportaktivität in und nach der Schwangerschaft
Zusammenfassung
Die online-basierte Beratungsstelle an der Deutschen Sporthochschule Köln bietet schwangeren Frauen umfangreiche und wissenschaftlich fundierte Informationen rund um das Thema Sport und Schwangerschaft. Neben allgemeinen Beratungsanliegen wird auch auf spezielle, individuelle Fragen eingegangen, die durch Hebammen und/oder Gynäkologinnen und Gynäkologen nicht geklärt werden können. Ein Flyer mit den zehn häufigsten Fragen zum Thema „Sport und Schwangerschaft“ unterstützt die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Beratungsarbeit und hilft den betroffenen Frauen bei Unsicherheiten kurz nachlesen zu können. Insgesamt ist das Feedback und die Akzeptanz durchweg positiv.
Marion Sulprizio, Jens Kleinert, Ronja Löw, Mona Dexel

Effekte von Sport

Frontmatter
Kapitel 5. Physiologische Effekte von Sport in und nach der Schwangerschaft
Zusammenfassung
Es bestehen viele positive physiologische Effekte von Sportaktivität in und auch nach der Schwangerschaft wie z. B. eine verbesserte kardiovaskuläre Fitness, ein reduziertes Risiko für Gestationsdiabetes, Präeklampsie, Varizen und Thrombosen sowie weniger Rückenschmerzen und eine erhöhte Schmerztoleranz unter der Geburt. Dabei stellen der Erhalt der Fitness und/oder der Aufbau einer Grundfitness wichtige Ressourcen für Schwangerschaft und Geburt dar. Ganz individuell, abhängig vom Geburtsverlauf kann ein systematischer Trainingsaufbau vier Wochen nach der Entbindung bei unauffälligem Wochenbettverlauf beginnen. Dabei sollte die erneute Festigung des Beckenbodens und die Verminderung der Rektusdiastase im ersten Schritt fokussiert werden, bevor das Training wieder gesteigert werden kann.
Ulrike Korsten-Reck, Hilke Friesenborg, Katrin Röttger, Claudia Velde, Vinod Mechery, Marion Sulprizio
Kapitel 6. Psychische Effekte von Sportaktivität in und nach der Schwangerschaft
Zusammenfassung
Körperliche Aktivität und Sport haben in und nach der Schwangerschaft zahlreiche positive Auswirkungen auf das Verhalten und die Psyche der Frau. In Hinsicht auf die Psyche stehen Auswirkungen von Sport auf die Befindlichkeit (oder Stimmung) und auf die Selbsteinschätzung (z. B. das Selbstvertrauen) im Vordergrund. Bezogen auf Verhaltensweisen sind insbesondere solche wichtig, die sich auf die Gesundheit auswirken (z. B. Schlaf, Umgang mit Stress oder Beschwerden). Sowohl in der Schwangerschaft als auch nach der Geburt profitieren Frauen hinsichtlich ihrer Psyche von einem körperlich aktiven Lebensstil.
Marion Sulprizio, Jens Kleinert, Ronja Löw, Mona Dexel
Kapitel 7. Kontraindikationen von Sportaktivität in der Schwangerschaft
Zusammenfassung
Die Leitlinienempfehlungen für körperliche Aktivität in der Schwangerschaft setzen einen unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf voraus. Besonders Kontraindikationen und Warnsignale müssen der Schwangeren vermittelt werden. Die sportliche Aktivität muss bei Kontraindikationen und Warnsignalen reduziert, beendet oder unterbrochen werden. Unterteilt werden die Kontraindikationen in absolut und relativ. Bei absoluten Kontraindikationen sollte Sport in der Schwangerschaft unbedingt unterlassen werden, bei den relativen Kontraindikationen bleibt ein gewisser Entscheidungsspielraum im Einzelfall unter Risiko-Nutzen-Abwägung. Verläuft die Schwangerschaft normal und unkompliziert, so sollte die sportlich aktive Frau dennoch Warnsignale kennen, bei deren Auftreten die sportliche Aktivität entweder eingeschränkt oder sogar beendet werden und eine Vorstellung bei der behandelnden Ärztin erfolgen sollte.
Ulrike Korsten-Reck, Hilke Friesenborg, Katrin Röttger, Claudia Velde, Marion Sulprizio

Praxis

Frontmatter
Kapitel 8. Trainingsempfehlungen zum Sport in und nach der Schwangerschaft
Zusammenfassung
Inzwischen existiert eine Vielzahl von Trainingsempfehlungen für den Sport in und nach der Schwangerschaft. Die in diesem Kapitel aufgeführten Leitlinien und Hinweise stützen sich auf die offiziellen und derzeit führenden Empfehlungen großer Fachgesellschaften sowie weiterer aktueller Übersichtsartikel. Übereinstimmend wird sportliche Aktivität in und nach der Schwangerschaft befürwortet, so dass schwangere Frauen und junge Mütter ermutigt werden sollten, in der Schwangerschaft und postpartum sportlich aktiv zu sein, wenn eine komplikationslose Schwangerschaft vorliegt. Im Kapitel werden Hinweise zur Trainingssteuerung, Intensität und Häufigkeit sowie zu geeigneten Sportarten gegeben. Außerdem wird zwischen Empfehlungen für Sporteinsteigerinnen, Freizeitsportlerinnen und Leistungssportlerinnen differenziert.
Marion Sulprizio, Ronja Löw, Birgit Schulte-Frei, Rebecca Böwe, Lars Jäger

Ausgewählte Themen zu Sport und Schwangerschaft

Frontmatter
Kapitel 9. Beckenboden
Zusammenfassung
Sowohl Schwangerschaft als auch Geburt stellen große Herausforderungen für den Beckenboden dar. Die Auswirkungen der körperlichen Veränderungen in der Schwangerschaft auf den Beckenboden sind nur vor dem Hintergrund der anatomischen und funktionellen Besonderheiten zu verstehen. Die potentiellen Dysfunktionen des Beckenbodens werden dargestellt. Besonders hervorgehoben wird die Inkontinenz. Die Inkontinenz als Symptom der Beckenbodendysfunktion ist besonders häufig und sehr belastend für die Betroffenen. Der Einfluss von sportlicher Aktivität auf den Beckenboden im Verlauf der Schwangerschaft sowie in der Zeit nach der Geburt ist bisher wenig erforscht. Der Einfluss von sportlichem Training auf den Beckenboden allgemein wird inzwischen durch Forschungsergebnisse besser verstanden. In diesem Kapitel werden Forschungsergebnisse zur Prävalenz und zu Ursachen von Inkontinenz bei Leistungs- und Breitensportlerinnen dargestellt und analysiert. Aus der Erkenntnis über besonders belastende Situationen und Auslöser im Sport werden Rückschlüsse abgeleitet, die wiederum in einer Empfehlung für beckenbodenschonenden Sport in der Schwangerschaft resultieren. Die Möglichkeiten der Physiotherapie während und nach der Schwangerschaft werden dargestellt.
Birgit Schulte-Frei, Rebecca Böwe, Lars Jäger, Astrid Landmesser
Kapitel 10. Prävention und Therapie der Adipositas und schwangerschaftsbedingter Erkrankungen durch Sport
Zusammenfassung
In der Schwangerschaft kommt es zu verschiedenen physiologischen Veränderungen. Dabei handelt es sich um kardiovaskuläre und respiratorische Veränderungen, Anpassungen des Glukosestoffwechsels, muskuloskelettale Veränderungen und psychische Faktoren. Bereits vor der Schwangerschaft kann körperliche Aktivität diese Veränderungen beeinflussen. Bewegung vor und während der Schwangerschaft wirkt sich außerdem auf den Verlauf der Schwangerschaft sowie die Entwicklung des Kindes im Mutterleib aus. Die Gesundheit des Kindes und das Risiko für spätere Erkrankungen können bereits hier beeinflusst werden. Außerdem können Komplikationen wie Gestationsdiabetes, Präeklampsie, inflammatorische Effekte und die Sectiohäufigkeit reduziert werden. Neben der körperlichen Aktivität sollte zudem die Gewichtsentwicklung bei adipösen Schwangeren während der Schwangerschaft beachtet werden. Ein aktiver Lebensstil führt zu einer besseren Körperkomposition sowie Fitness der Mutter und spiegelt sich in der kurz- und langfristigen Gesundheit der Mutter und des Kindes wider.
Hilke Friesenborg, Katrin Röttger, Ulrike Korsten-Reck
Backmatter
Metadaten
Titel
Sport in der Schwangerschaft
herausgegeben von
Marion Sulprizio
Jens Kleinert
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-67952-4
Print ISBN
978-3-662-67951-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67952-4

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.