Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Spinale Entzündungen

verfasst von : Dr. Brigitte Storch-Hagenlocher, Dr. Andreas Hug

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Spinale Entzündungen umfassen ein breites Spektrum erregerbedingter Entzündungen (viral, bakteriell, parasitär, Pilzerkrankungen, Wurmerkrankungen). Sie werden durch die gleichen Erreger ausgelöst, die auch das Gehirn und die Hirnhäute befallen können. Die Symptomatik hingegen unterscheidet sich aufgrund anatomischer und physiologischer Fakten stark: Während bei den Entzündungen des Gehirns und der Hirnhäute Nackensteifigkeit, Schmerzen und psychoorganische Veränderungen im Vordergrund stehen, sind lokale Rückenschmerzen und subakut entstehende Querschnittsyndrome die typischen Initialsymptome einer spinalen Entzündung. In diesem Kapitel wird dem spinalen, epiduralen Abszess und der raumfordernde Spondylodiszitis besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Literatur
Zurück zum Zitat Ahlheim FJ, Lieb JM, Ulmer S, Sprenger T, Stippich C, Kelm J (2011) Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule und des Myelons. Radiologe 51: 763–771CrossRef Ahlheim FJ, Lieb JM, Ulmer S, Sprenger T, Stippich C, Kelm J (2011) Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule und des Myelons. Radiologe 51: 763–771CrossRef
Zurück zum Zitat Darouiche RO (2006) Current concepts: Spinal epidural abscess. New England Journal of Medicine 355: 2012–2020CrossRef Darouiche RO (2006) Current concepts: Spinal epidural abscess. New England Journal of Medicine 355: 2012–2020CrossRef
Zurück zum Zitat Mihai C, Jubelt B (2012) Infectious Myelitis. Curr Neurol Neurosci Rep 12: 633–641CrossRef Mihai C, Jubelt B (2012) Infectious Myelitis. Curr Neurol Neurosci Rep 12: 633–641CrossRef
Zurück zum Zitat Pradilla G, Ardila GP, Hsu W, Rigamonti D (2009) Epidural abscesses of the CNS. Lancet Neurology 8: 292–300CrossRef Pradilla G, Ardila GP, Hsu W, Rigamonti D (2009) Epidural abscesses of the CNS. Lancet Neurology 8: 292–300CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmerli W (2010) Vertebral Osteomyelitis. New England Journal of Medicine 362: 1022–1029CrossRef Zimmerli W (2010) Vertebral Osteomyelitis. New England Journal of Medicine 362: 1022–1029CrossRef
Metadaten
Titel
Spinale Entzündungen
verfasst von
Dr. Brigitte Storch-Hagenlocher
Dr. Andreas Hug
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_21

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.