Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Die neurologische Untersuchung und die wichtigsten Syndrome

verfasst von : Prof. Dr. Ricarda Diem, Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hacke, Prof. Dr. Stefan Schwab, Prof. Dr. Thorsten Steiner, Prof. Dr. Dr. Michael Strupp

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die exakte neurologische Untersuchung birgt den Schlüssel für den vermuteten Ort der Läsion(en): Auf keinem anderen Gebiet der Medizin kommt es so sehr darauf an, dass der Untersucher die topographische Anatomie und die Neurophysiologie beherrscht, um dann aus der Zusammenschau einzelner Symptome und Befunde auf den Ort der Läsion zu schließen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bähr M, Frotscher M (2009) Duus’ Neurologisch-topische Diagnostik, 9. Aufl. Thieme, Stuttgart New York Bähr M, Frotscher M (2009) Duus’ Neurologisch-topische Diagnostik, 9. Aufl. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Bassetti CL, Mumenthaler M (2012) Neurologische Differentialdiagnostik, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart New York Bassetti CL, Mumenthaler M (2012) Neurologische Differentialdiagnostik, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Brandt T, Diener HC, Gerloff C (2012) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, 6. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Brandt T, Diener HC, Gerloff C (2012) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, 6. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Brandt T, Dieterich M, Strupp M (2012) Vertigo, Leutsymprom Schwindel, 32. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York Brandt T, Dieterich M, Strupp M (2012) Vertigo, Leutsymprom Schwindel, 32. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Hacke W, Hanley DF, Einhäupl KM et al. (1994) Neurocritical care. Springer, Berlin Heidelberg New York Hacke W, Hanley DF, Einhäupl KM et al. (1994) Neurocritical care. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Kadmon M, Nikendei C, Simon A, Huwendiek S, Nagelmann L, Hudalla H, Luebbert J, Pjontek R, Riedmaier P, Scheibe F, Steiner T (2010) Die Heidelberger Standarduntersuchung. HeiCuMed, Heidelberg Kadmon M, Nikendei C, Simon A, Huwendiek S, Nagelmann L, Hudalla H, Luebbert J, Pjontek R, Riedmaier P, Scheibe F, Steiner T (2010) Die Heidelberger Standarduntersuchung. HeiCuMed, Heidelberg
Zurück zum Zitat Leigh RJ, Zee DS (2006) The neurology of eye movements, 4rd ed. Oxford University Press, New YorkCrossRef Leigh RJ, Zee DS (2006) The neurology of eye movements, 4rd ed. Oxford University Press, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Mumenthaler M, Mattle H (2008) Neurologie, 12. Aufl. Thieme, Stuttgart New York Mumenthaler M, Mattle H (2008) Neurologie, 12. Aufl. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Mumenthaler M, Stöhr M, Müller-Vahl H (2007) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome, 9. Aufl. Thieme. Stuttgart New York Mumenthaler M, Stöhr M, Müller-Vahl H (2007) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome, 9. Aufl. Thieme. Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Schwab S, Schellinger P, Werner C, Unterberger A, Hacke W (2010) Neurointensiv. Springer Berlin Heidelberg New York Schwab S, Schellinger P, Werner C, Unterberger A, Hacke W (2010) Neurointensiv. Springer Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Schwarztman RJ (2006) Neurologic Examination. Blackwell, Philadelphia Schwarztman RJ (2006) Neurologic Examination. Blackwell, Philadelphia
Zurück zum Zitat Strupp M, Dieterich M, Brandt T 2013) Periphere und zentrale vestibuläre Schwindelformen: Therapie und Verlauf. Dtsch Ärztebl 110: 505–16 Strupp M, Dieterich M, Brandt T 2013) Periphere und zentrale vestibuläre Schwindelformen: Therapie und Verlauf. Dtsch Ärztebl 110: 505–16
Zurück zum Zitat Urban PP (2006) Erkrankungen des Hirnstamms. Schattauer, Stuttgart New York Urban PP (2006) Erkrankungen des Hirnstamms. Schattauer, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Wallesch Claus- Werner, Förstel Hans (2005) Demenzen. Thieme, Stuttgart New York Wallesch Claus- Werner, Förstel Hans (2005) Demenzen. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Zierz S, Jerusalem F (2003) Muskelerkrankungen, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York Zierz S, Jerusalem F (2003) Muskelerkrankungen, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart New York
Metadaten
Titel
Die neurologische Untersuchung und die wichtigsten Syndrome
verfasst von
Prof. Dr. Ricarda Diem
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hacke
Prof. Dr. Stefan Schwab
Prof. Dr. Thorsten Steiner
Prof. Dr. Dr. Michael Strupp
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_1

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.