Skip to main content

Spektrum der Augenheilkunde

Ausgabe 3/2010

Inhalt (16 Artikel)

Editorial

Editorial

Susanne Binder

Original article

Metabolic control and diabetic retinopathy in patients with diabetes type 2

N. Kosanović-Jaković, M. Resan, V. Dimitrijević-Srećković, M. Vukosavljević, S. Milenković, E. Čolak, D. Risović, S. Avramović, F. Canović

Für die praxis

EU konformes Hornhautbanking – eine Bestandsaufnahme Hornhautbank Linz

M. Dichtl, C. Gabriel, S. Hennerbichler, B. Seitz, S. G. Priglinger

Für die praxis

Augensafari in Ghana – ein Bericht

C. Leisser

Für die praxis

Überlastungssymptome in der Ordination zu oft ignoriert

Christian F. Freisleben-Teutscher

Berichte und interviews

Retina Science Day 2010

I. Smolek

Berichte und interviews

Augenheilkunde in der Entwicklungszusammenarbeit

I. Smolek

Berichte und interviews

Kontaktlinsen bei Presbyopie

I. Smolek

Berichte und interviews

Aktuelle Fachnachrichten

Erratum

Erratum zu: Genetik des Aderhautmelanoms

W. Wackernagel, M. Schneider, C. Mayer, G. Langmann, A. D. Singh

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.