Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2015

01.01.2015 | Schwerpunkt

Schwindel und Synkope aus Sicht des Neurologen

verfasst von: PD Dr. J. Machetanz

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schwindel und synkopale Zustände gehören zu den häufigsten Symptomen, mit denen der Neurologe konfrontiert wird. Dabei besteht bei der Synkope die häufigste Aufgabe darin, diese von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen mit anfallsweise auftretenden Bewusstseinsstörungen anderer Genese differenzialdiagnostisch abzugrenzen. Des Weiteren sind bei rezidivierenden Synkopen die Patienten in Hinblick auf ursächliche zentralnervöse Störungen der autonomen Blutdruckregulation oder Affektionen der peripheren autonomen Nerven abzuklären. Schwindel tritt im Kontext vorübergehender Befindlichkeitsstörungen, chronisch beeinträchtigender relativ ungefährlicher Krankheitsbilder, aber auch unmittelbar lebensbedrohlicher Zustände auf. Anamnese und klinische Untersuchung haben bei der Einordnung dieses Symptoms ein hohes Gewicht. Wesentlich ist hier z. B. die Zuordnung, ob es sich um eine Erstmanifestation oder um seit längerem bekannte rezidivierende Episoden handelt und wie lange die einzelnen Episoden ggf. dauern. In der klinischen Untersuchung wird die Okulomotorik insbesondere im Hinblick auf einen Nystagmus differenziert untersucht. Der vorliegende Beitrag skizziert die wesentlichen zugrunde liegenden Krankheitsbilder von Synkopen bzw. Schwindel aus dem neurologischen Fachgebiet, ihre relevanten Differenzialdiagnosen und das praktische Vorgehen in der Behandlung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brandt T, Dieterich M (1986) Phobischer Attacken-Schwankschwindel, ein neues Syndrom. Münch Med Wochenschr 128:247–250 Brandt T, Dieterich M (1986) Phobischer Attacken-Schwankschwindel, ein neues Syndrom. Münch Med Wochenschr 128:247–250
3.
Zurück zum Zitat Chalela JA, Kidwell CS, Nentwich LM et al (2007) Magnetic resonance imaging and computed tomography in emergency assessment of patients with suspected acute stroke: a prospective comparison. Lancet 369(9558):293–298PubMedCentralPubMedCrossRef Chalela JA, Kidwell CS, Nentwich LM et al (2007) Magnetic resonance imaging and computed tomography in emergency assessment of patients with suspected acute stroke: a prospective comparison. Lancet 369(9558):293–298PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chen DK, So YT, Fisher RS (2005) Use of serum prolactin in diagnosing epileptic seizures: report of the Therapeutics and Technology Assessment Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 65(5):668–675PubMedCrossRef Chen DK, So YT, Fisher RS (2005) Use of serum prolactin in diagnosing epileptic seizures: report of the Therapeutics and Technology Assessment Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 65(5):668–675PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Furman JM, Marcus DA, Balaban CD (2013) Vestibular migraine: clinical aspects and pathophysiology. Lancet Neurol 12(7):706–715PubMedCrossRef Furman JM, Marcus DA, Balaban CD (2013) Vestibular migraine: clinical aspects and pathophysiology. Lancet Neurol 12(7):706–715PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Grill E, Strupp M, Muller M, Jahn K (2014) Health services utilization of patients with vertigo in primary care: a retrospective cohort study. J Neurol 261(8):1492–1498PubMedCrossRef Grill E, Strupp M, Muller M, Jahn K (2014) Health services utilization of patients with vertigo in primary care: a retrospective cohort study. J Neurol 261(8):1492–1498PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kattah JC, Talkad AV, Wang DZ et al (2009) HINTS to diagnose stroke in the acute vestibular syndrome: three-step bedside oculomotor examination more sensitive than early MRI diffusion-weighted imaging. Stroke 40(11):3504–3510PubMedCrossRef Kattah JC, Talkad AV, Wang DZ et al (2009) HINTS to diagnose stroke in the acute vestibular syndrome: three-step bedside oculomotor examination more sensitive than early MRI diffusion-weighted imaging. Stroke 40(11):3504–3510PubMedCrossRef
8.
9.
Zurück zum Zitat Kirchmann M, Thomsen LL, Olesen J (2006) Basilar-type migraine: clinical, epidemiologic, and genetic features. Neurology 66(6):880–886PubMedCrossRef Kirchmann M, Thomsen LL, Olesen J (2006) Basilar-type migraine: clinical, epidemiologic, and genetic features. Neurology 66(6):880–886PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lahmann C, Henningsen P, Brandt T et al (2014) Psychiatric comorbidity and psychosocial impairment among patients with vertigo and dizziness. J Neurol Neurosurg Psychiatry Lahmann C, Henningsen P, Brandt T et al (2014) Psychiatric comorbidity and psychosocial impairment among patients with vertigo and dizziness. J Neurol Neurosurg Psychiatry
11.
Zurück zum Zitat Lempert T, Olesen J, Furman J et al (2013) Vestibular migraine: diagnostic criteria: consensus document of the Barany Society and the International Headache Society. Nervenarzt 84(4):511–516PubMedCrossRef Lempert T, Olesen J, Furman J et al (2013) Vestibular migraine: diagnostic criteria: consensus document of the Barany Society and the International Headache Society. Nervenarzt 84(4):511–516PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Marx JJ, Thoemke F, Mika-Gruettner A et al (2004) Diffusion-weighted MRT in vertebrobasilar ischemia. Application, sensitivity, and prognostic value. Nervenarzt 75(4):341–346PubMedCrossRef Marx JJ, Thoemke F, Mika-Gruettner A et al (2004) Diffusion-weighted MRT in vertebrobasilar ischemia. Application, sensitivity, and prognostic value. Nervenarzt 75(4):341–346PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mattle HP, Arnold M, Lindsberg PJ et al (2011) Basilar artery occlusion. Lancet Neurol 10(11):1002–1014PubMedCrossRef Mattle HP, Arnold M, Lindsberg PJ et al (2011) Basilar artery occlusion. Lancet Neurol 10(11):1002–1014PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Navi BB, Kamel H, Shah MP et al (2012) Rate and predictors of serious neurologic causes of dizziness in the emergency department. Mayo Clin Proc 87(11):1080–1088PubMedCentralPubMedCrossRef Navi BB, Kamel H, Shah MP et al (2012) Rate and predictors of serious neurologic causes of dizziness in the emergency department. Mayo Clin Proc 87(11):1080–1088PubMedCentralPubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Newman-Toker DE, Hsieh Y-H, Camargo CA et al (2008) Spectrum of dizziness visits to us emergency departments: cross-sectional analysis from a nationally representative sample. Mayo Clin Proc 83(7):765–775PubMedCentralPubMedCrossRef Newman-Toker DE, Hsieh Y-H, Camargo CA et al (2008) Spectrum of dizziness visits to us emergency departments: cross-sectional analysis from a nationally representative sample. Mayo Clin Proc 83(7):765–775PubMedCentralPubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Seelig HP (2009) Autoantikörper gegen ganglionäre Azetylcholinrezeptoren und autoimmune autonome Gangliopathie. Nervenheilkunde 28:801–807 Seelig HP (2009) Autoantikörper gegen ganglionäre Azetylcholinrezeptoren und autoimmune autonome Gangliopathie. Nervenheilkunde 28:801–807
17.
Zurück zum Zitat Strupp M, Dieterich M, Brandt T (2013) Periphere und zentrale Schwindelformen. Therapie und Verlauf. Dtsch Arztebl 110:305–316 Strupp M, Dieterich M, Brandt T (2013) Periphere und zentrale Schwindelformen. Therapie und Verlauf. Dtsch Arztebl 110:305–316
18.
Zurück zum Zitat Headache Classification Committee of the International Headache Society (2013) The International Classification of Headache Disorders, 3rd edition (beta version). Cephalalgia 33(9):629–808CrossRef Headache Classification Committee of the International Headache Society (2013) The International Classification of Headache Disorders, 3rd edition (beta version). Cephalalgia 33(9):629–808CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Dijk JG van, Thijs RD, Benditt DG, Wieling W (2009) A guide to disorders causing transient loss of consciousness: focus on syncope. Nat Rev Neurol 5(8):438–448PubMedCrossRef Dijk JG van, Thijs RD, Benditt DG, Wieling W (2009) A guide to disorders causing transient loss of consciousness: focus on syncope. Nat Rev Neurol 5(8):438–448PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schwindel und Synkope aus Sicht des Neurologen
verfasst von
PD Dr. J. Machetanz
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-014-3549-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Der Internist 1/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Schwindel und Synkope

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungsseiten der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.