Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2015

01.01.2015 | Kasuistiken

Gewichtsverlust und chronische Diarrhö bei einem 54-jährigen Mann mit HIV-Infektion

verfasst von: S. Pickel, M. Filipowicz, E. Bruder, M. Battegay, Dr. M. Osthoff

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 54-jähriger Mann stellte sich mit seit 6 Wochen bestehender chronischer Diarrhö und einem Gewichtsverlust von 11 kg nach Thailandaufenthalt vor. Es lag eine dem Patienten seit 9 Jahren bekannte, bisher nicht behandelte und fortgeschrittene HIV-Erkrankung vor. Die Therapie einer im Verlauf diagnostizierten Shigellose und Strongyloidose führte zu keiner Symptombesserung. Nach Koloskopie wurde schließlich eine Zytomegalieviruskolitis diagnostiziert. Unter antiretroviraler Therapie und Therapie mit Valganciclovir kam es schnell zu einer Befundbesserung. Als weitere opportunistische Erkrankung wurde eine multiresistente pulmonale Tuberkulose nachgewiesen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zoufaly A, an der Heiden M, Marcus U et al (2012) Late presentation for HIV diagnosis and care in Germany. HIV Med 13(3):172–181PubMed Zoufaly A, an der Heiden M, Marcus U et al (2012) Late presentation for HIV diagnosis and care in Germany. HIV Med 13(3):172–181PubMed
2.
Zurück zum Zitat Buetikofer S, Wandeler G, Kouyos R et al (2014) Prevalence and risk factors of late presentation for HIV diagnosis and care in a tertiary referral centre in Switzerland. Swiss Med Wkly 144:w13961PubMed Buetikofer S, Wandeler G, Kouyos R et al (2014) Prevalence and risk factors of late presentation for HIV diagnosis and care in a tertiary referral centre in Switzerland. Swiss Med Wkly 144:w13961PubMed
3.
Zurück zum Zitat Wolbers M, Bucher HC, Furrer H et al (2008) Delayed diagnosis of HIV infection and late initiation of antiretroviral therapy in the Swiss HIV Cohort Study. HIV Med 9(6):397–405PubMedCrossRef Wolbers M, Bucher HC, Furrer H et al (2008) Delayed diagnosis of HIV infection and late initiation of antiretroviral therapy in the Swiss HIV Cohort Study. HIV Med 9(6):397–405PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kitahata MM, Gange SJ, Abraham AG et al (2009) Effect of early versus deferred antiretroviral therapy for HIV on survival. N Engl J Med 360(18):1815–1826 Kitahata MM, Gange SJ, Abraham AG et al (2009) Effect of early versus deferred antiretroviral therapy for HIV on survival. N Engl J Med 360(18):1815–1826
5.
Zurück zum Zitat May M, Gompels M, Delpech V et al (2011) Impact of late diagnosis and treatment on life expectancy in people with HIV-1: UK Collaborative HIV Cohort (UK CHIC) Study. BMJ 343:d6016PubMedCentralPubMedCrossRef May M, Gompels M, Delpech V et al (2011) Impact of late diagnosis and treatment on life expectancy in people with HIV-1: UK Collaborative HIV Cohort (UK CHIC) Study. BMJ 343:d6016PubMedCentralPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gallant JE, Moore RD, Richman DD et al (1992) Incidence and natural history of cytomegalovirus disease in patients with advanced human immunodeficiency virus disease treated with zidovudine. The Zidovudine Epidemiology Study Group. J Infect Dis 166(6):1223–1227 Gallant JE, Moore RD, Richman DD et al (1992) Incidence and natural history of cytomegalovirus disease in patients with advanced human immunodeficiency virus disease treated with zidovudine. The Zidovudine Epidemiology Study Group. J Infect Dis 166(6):1223–1227
7.
Zurück zum Zitat Salzberger B, Hartmann P, Hanses F et al (2005) Incidence and prognosis of CMV disease in HIV-infected patients before and after introduction of combination antiretroviral therapy. Infection 33(5–6):345–349 Salzberger B, Hartmann P, Hanses F et al (2005) Incidence and prognosis of CMV disease in HIV-infected patients before and after introduction of combination antiretroviral therapy. Infection 33(5–6):345–349
8.
Zurück zum Zitat Yan Z, Wang L, Dennis J et al (2014) Clinical significance of isolated cytomegalovirus-infected gastrointestinal cells. Int J Surg Pathol 22(6):492–498PubMedCrossRef Yan Z, Wang L, Dennis J et al (2014) Clinical significance of isolated cytomegalovirus-infected gastrointestinal cells. Int J Surg Pathol 22(6):492–498PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat O’Sullivan CE, Drew WL, McMullen DJ et al (1999) Decrease of cytomegalovirus replication in human immunodeficiency virus infected-patients after treatment with highly active antiretroviral therapy. J Infect Dis 180(3):847–849 O’Sullivan CE, Drew WL, McMullen DJ et al (1999) Decrease of cytomegalovirus replication in human immunodeficiency virus infected-patients after treatment with highly active antiretroviral therapy. J Infect Dis 180(3):847–849
10.
Zurück zum Zitat Deayton J, Mocroft A, Wilson P et al (1999) Loss of cytomegalovirus (CMV) viraemia following highly active antiretroviral therapy in the absence of specific anti-CMV therapy. Aids 13(10):1203–1206PubMedCrossRef Deayton J, Mocroft A, Wilson P et al (1999) Loss of cytomegalovirus (CMV) viraemia following highly active antiretroviral therapy in the absence of specific anti-CMV therapy. Aids 13(10):1203–1206PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Aragón TJ, Vugia DJ, Shallow S et al (2007) Case-control study of shigellosis in San Francisco: the role of sexual transmission and HIV infection. Clin Infect Dis 44(3):327–334PubMedCrossRef Aragón TJ, Vugia DJ, Shallow S et al (2007) Case-control study of shigellosis in San Francisco: the role of sexual transmission and HIV infection. Clin Infect Dis 44(3):327–334PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Gewichtsverlust und chronische Diarrhö bei einem 54-jährigen Mann mit HIV-Infektion
verfasst von
S. Pickel
M. Filipowicz
E. Bruder
M. Battegay
Dr. M. Osthoff
Publikationsdatum
01.01.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-014-3624-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Der Internist 1/2015 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.