Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2005

01.10.2005 | Kasuistiken

Schmerzloser Ikterus nach Urlaub in Tansania

verfasst von: Dr. med. R. R. Plentz, H. Lenzen, M. P. Manns, J. S. Bleck

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Malariaprophylaxe mit Mefloquin (Lariam®) kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Wir berichten über eine 42-jährige Patientin weißer Hautfarbe, die 7 Tage nach Urlaubsreise in Tansania mit schmerzlosem Ikterus und erhöhten Leber-, Cholestase- und Entzündungsparametern stationär aufgenommen wurde. Eine sonographisch diagnostizierte akute Cholezystitis wurde zunächst erfolglos mittels parenteraler Ernährung und antibiotischer Therapie behandelt. Nach Ausschluss von Infektionserkrankungen führte der Abbruch der Malariaprophylaxe erfreulicherweise zu einem Abfall der erhöhten Laborparameter, und auch sonographisch stellte sich wieder ein Normalbefund dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andstrom EE, Ringden O, Remberger N et al. (1996) Safety and efficacy of liposomal amphotericin B in allogeneic bone marrow transplant recipents. Mycoses 39: 185–193PubMed Andstrom EE, Ringden O, Remberger N et al. (1996) Safety and efficacy of liposomal amphotericin B in allogeneic bone marrow transplant recipents. Mycoses 39: 185–193PubMed
2.
Zurück zum Zitat Barrett PJ, Emmins PD, Clarke PD et al. (1996) Comparison of adverse events associated with use of mefloquine and combination of chloroquine and proguanil as antimalaria prophylaxis: postal and telephone survey of travellers. Br Med J 313: 525–528 Barrett PJ, Emmins PD, Clarke PD et al. (1996) Comparison of adverse events associated with use of mefloquine and combination of chloroquine and proguanil as antimalaria prophylaxis: postal and telephone survey of travellers. Br Med J 313: 525–528
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) e.V. Arbeitsausschuss „Reisemedizin“; dtg@bni-hamburg.de Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) e.V. Arbeitsausschuss „Reisemedizin“; dtg@bni-hamburg.de
4.
Zurück zum Zitat Gross R, Schölmerich P, Gerok W (2000) Die Innere Medizin. Schattauer, Stuttgart Gross R, Schölmerich P, Gerok W (2000) Die Innere Medizin. Schattauer, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Huzly D, Schonfeld C, Beuerle W et al. (1996) Malaria chemoprophylaxis in German tourists: a prospective study on compliance and adverse reactions. J Travel Med 3: 148–155PubMed Huzly D, Schonfeld C, Beuerle W et al. (1996) Malaria chemoprophylaxis in German tourists: a prospective study on compliance and adverse reactions. J Travel Med 3: 148–155PubMed
6.
Zurück zum Zitat Knobloch J (1996) Tropen- und Reisemedizin. Gustav Fischer, Jena Knobloch J (1996) Tropen- und Reisemedizin. Gustav Fischer, Jena
7.
Zurück zum Zitat Lang W, Löscher T (1999) Tropenmedizin in Klinik und Praxis. Georg Thieme, Stuttgart New York Lang W, Löscher T (1999) Tropenmedizin in Klinik und Praxis. Georg Thieme, Stuttgart New York
8.
Zurück zum Zitat Michielsen PP, Fiersen H, Van Maercke YM (1992) Drug-induced gallbladder disease. Incidence, aetiology and management. Drug Saf 7: 32–45PubMed Michielsen PP, Fiersen H, Van Maercke YM (1992) Drug-induced gallbladder disease. Incidence, aetiology and management. Drug Saf 7: 32–45PubMed
9.
Zurück zum Zitat Overbosch D, Schlithuis H, Bienzle U et al. (2001) Atovaquone-proguanil versus mefloquine for malaria prophylaxis in nonimmune travelers: results from a randomized, double-blind study. Clin Infect Dis 33: 1015–1021CrossRefPubMed Overbosch D, Schlithuis H, Bienzle U et al. (2001) Atovaquone-proguanil versus mefloquine for malaria prophylaxis in nonimmune travelers: results from a randomized, double-blind study. Clin Infect Dis 33: 1015–1021CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schwartz E, Potasman I, Rotenberg M et al. (2001) Serious adverse events of mefloquine in relation to blood level and gender. Am J Trop Med Hyg 65: 189–192PubMed Schwartz E, Potasman I, Rotenberg M et al. (2001) Serious adverse events of mefloquine in relation to blood level and gender. Am J Trop Med Hyg 65: 189–192PubMed
11.
Zurück zum Zitat Siepmann M (2000) Anti-Malaria-Mittel. In: Frölich JC, Kirch W (Hrsg) Praktische Arzneitherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 1008 Siepmann M (2000) Anti-Malaria-Mittel. In: Frölich JC, Kirch W (Hrsg) Praktische Arzneitherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 1008
12.
Zurück zum Zitat UNDP/World Bank/WHO update (1983) Development of mefloquin as an antimalarial drug. Bull WHO 61: 169–178PubMed UNDP/World Bank/WHO update (1983) Development of mefloquin as an antimalarial drug. Bull WHO 61: 169–178PubMed
13.
Zurück zum Zitat Wasserheit C, Acaba L, Gulati S (1995) Abnormal liver function in patients undergoing autologous bone marrow transplantation for hematological malignancies. Cancer Invest 13: 347–354PubMed Wasserheit C, Acaba L, Gulati S (1995) Abnormal liver function in patients undergoing autologous bone marrow transplantation for hematological malignancies. Cancer Invest 13: 347–354PubMed
Metadaten
Titel
Schmerzloser Ikterus nach Urlaub in Tansania
verfasst von
Dr. med. R. R. Plentz
H. Lenzen
M. P. Manns
J. S. Bleck
Publikationsdatum
01.10.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1458-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2005

Der Internist 10/2005 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Akademie

Mitteilungen der Akademie 10/2005

Schwerpunkt: Schmerztherapie

Palliative Schmerztherapie, Cannabinoide

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Sonographie von Hals und oberem Mediastinum

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.