Skip to main content
Erschienen in: Herz 3/2013

01.05.2013 | Editorial

Schlaganfallprophylaxe

verfasst von: Prof. Dr. M.W. Bergmann, Prof. Dr. K.H. Kuck

Erschienen in: Herz | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit der vorliegenden Ausgabe „Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern“ wird ein Thema aufgegriffen, zu dem es nach Jahren der Stagnation in den letzten vier Jahren mehrere neue Studien mit konsekutiver Einführung neuer Therapieoptionen gegeben hat. Insbesondere für den älteren Menschen stellt die Schlaganfallprophylaxe nach der Diagnose Vorhofflimmern (VHF) die wichtigste therapeutische Maßnahme dar – das Risiko, einen klinisch relevanten und mit dauerhaften Einschränkungen verbundenen Schlaganfall zu erleiden, steigt mit dem Alter deutlich an. Eine Therapie mit Plättchenhemmern (ASS-Monotherapie oder eine duale Plättchenhemmung) hat sich dabei immer wieder als nicht ausreichend effektiv erwiesen; mit den „neuen“ („direkten“) oralen Antikoagulanzien sowie dem interventionellen Vorhofohrverschluss stehen etablierte Therapieverfahren als Alternative zur Verfügung. …
Metadaten
Titel
Schlaganfallprophylaxe
verfasst von
Prof. Dr. M.W. Bergmann
Prof. Dr. K.H. Kuck
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-013-3791-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Herz 3/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Herz und Lunge

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.