Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 1/2022

23.06.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | Facharzt-Training

32/w, Management des erhöhten intrakraniellen Drucks nach Schädel-Hirn-Trauma

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 15

verfasst von: Dr. M. Bender, E. Uhl

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 32-jährige Patientin wurde nach einem Verkehrsunfall mit ca. 40 km/h in ein Universitätsklinikum eingeliefert. Die Patientin war bei Aufnahme wach, jedoch agitiert und desorientiert, bei einem Glasgow Coma Scale (GCS) von 14. Die kranielle Computertomographie (CCT) zeigte ein diffuses Schädel-Hirn-Trauma (SHT) mit beginnendem globalem Hirnödem (Abb. 1a–c). Nach Aufnahme auf die neurochirurgische Intensivstation erfolgten bei rapider Vigilanzminderung die Intubation und die Anlage einer intrakraniellen Drucksonde. Die intrakraniellen Drücke (ICP) waren zunächst < 20 mm Hg. Im weiteren Verlauf entwickelte die Patientin trotz tiefer Analgosedierung rezidivierend erhöhte ICP-Werte > 22 mm Hg, sodass eine externe Ventrikeldrainage (EVD) angelegt wurde. In einer postoperativen CCT-Kontrolle zeigten sich eine korrekte Lage der EVD, jedoch ein progredientes globales Hirnödem (Abb. 2a–c). Nach einer passageren Besserung der Symptomatik kam es erneut zu erhöhten ICP-Werten über 30 mm Hg, welche eine Ausschöpfung aller konservativen ICP-senkenden Maßnahmen notwendig machten. Hierunter stabilisierten sich die ICP-Werte, sodass im weiteren Verlauf mit dem Weaning begonnen werden konnte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rickels E, von Wild K, Wenzlaff P (2010) Head injury in Germany: a population-based prospective study on epidemiology, causes, treatment and outcome of all degrees of head-injury severity in two distinct areas. Brain Inj 24:1491–1504CrossRef Rickels E, von Wild K, Wenzlaff P (2010) Head injury in Germany: a population-based prospective study on epidemiology, causes, treatment and outcome of all degrees of head-injury severity in two distinct areas. Brain Inj 24:1491–1504CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Scherer M, Younsi A, Unterberg A (2015) Schädel-Hirn-Trauma. In: Marx G, Muhl E, Zacharowski Zeuzem KS (Hrsg) Die Intensivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1124–1143 Scherer M, Younsi A, Unterberg A (2015) Schädel-Hirn-Trauma. In: Marx G, Muhl E, Zacharowski Zeuzem KS (Hrsg) Die Intensivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1124–1143
3.
Zurück zum Zitat Carney N, Totten AM, O’Reilly C, Ullman JS, Hawryluk GW, Bell MJ, Bratton SL, Chesnut R, Harris OA, Kissoon N, Rubiano AM, Shutter L, Tasker RC, Vavilala MS, Wilberger J, Wright DW, Ghajar J (2017) Guidelines for the management of severe traumatic brain injury, fourth edition. Neurosurgery 80:6–15CrossRef Carney N, Totten AM, O’Reilly C, Ullman JS, Hawryluk GW, Bell MJ, Bratton SL, Chesnut R, Harris OA, Kissoon N, Rubiano AM, Shutter L, Tasker RC, Vavilala MS, Wilberger J, Wright DW, Ghajar J (2017) Guidelines for the management of severe traumatic brain injury, fourth edition. Neurosurgery 80:6–15CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hutchinson PJ, Kolias AG, Timofeev IS, Corteen EA, Czosnyka M, Timothy J, Anderson I, Bulters DO, Belli A, Eynon CA, Wadley J, Mendelow AD, Mitchell PM, Wilson MH, Critchley G, Sahuquillo J, Unterberg A, Servadei F, Teasdale GM, Pickard JD, Menon DK, Murray GD, Kirkpatrick PJ, RESCUEicp Trial Collaborators (2016) Trial of decompressive craniectomy for traumatic intracranial hypertension. N Engl J Med 375:1119–1130CrossRef Hutchinson PJ, Kolias AG, Timofeev IS, Corteen EA, Czosnyka M, Timothy J, Anderson I, Bulters DO, Belli A, Eynon CA, Wadley J, Mendelow AD, Mitchell PM, Wilson MH, Critchley G, Sahuquillo J, Unterberg A, Servadei F, Teasdale GM, Pickard JD, Menon DK, Murray GD, Kirkpatrick PJ, RESCUEicp Trial Collaborators (2016) Trial of decompressive craniectomy for traumatic intracranial hypertension. N Engl J Med 375:1119–1130CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Roberts DJ, Hall RI, Kramer AH, Robertson HL, Gallagher CN, Zygun DA (2011) Sedation for critically ill adults with severe traumatic brain injury: a systematic review ’of randomized controlled trials. Crit Care Med 39:2743–2751CrossRef Roberts DJ, Hall RI, Kramer AH, Robertson HL, Gallagher CN, Zygun DA (2011) Sedation for critically ill adults with severe traumatic brain injury: a systematic review ’of randomized controlled trials. Crit Care Med 39:2743–2751CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mortazavi MM, Romeo AK, Deep A, Griessenauer CJ, Shoja MM, Tubbs RS, Fisher W (2012) Hypertonic saline for treating raised intracranial pressure: literature review with meta-analysis. J Neurosurg 116:210–221CrossRef Mortazavi MM, Romeo AK, Deep A, Griessenauer CJ, Shoja MM, Tubbs RS, Fisher W (2012) Hypertonic saline for treating raised intracranial pressure: literature review with meta-analysis. J Neurosurg 116:210–221CrossRef
Metadaten
Titel
32/w, Management des erhöhten intrakraniellen Drucks nach Schädel-Hirn-Trauma
Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 15
verfasst von
Dr. M. Bender
E. Uhl
Publikationsdatum
23.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01135-6

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Anaesthesiologie 1/2022 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.