Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 1/2022

23.06.2022 | Pflege | Facharzt-Training

65/m mit Multiorganversagen bei Sepsis aufgrund Vierquadrantenperitonitis

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 21

verfasst von: Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas, Jochen Dutzmann

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 65-jähriger Patient stellte sich wegen anhaltender Bauchschmerzen in der zentralen Notaufnahme eines Krankenhauses der Zentralversorgung vor. Bei sonographisch freier Flüssigkeit im Abdomen erfolgten eine explorative Laparotomie und bei Zökumperforation eine Hemikolektomie rechts, die Anlage eines Ileostomas und einer subkutanen „vacuum-assisted closure“ (VAC) sowie postoperativ die Übernahme auf die Intensivstation. Im Verlauf waren mehrere Folgeeingriffe erforderlich, u. a. eine Ileostomaneuanlage und mehrere VAC-Wechsel. Auffällig war bereits beim Ersteingriff eine ausgeprägte Vierquadrantenperitonitis, die zu einem septischen Schock und trotz adäquater Sepsistherapie zu einem Multiorganversagen führte. Eine Vollmacht des Patienten für seinen Sohn lag vor. Außerdem bestätigten die regelmäßig mit der Familie geführten strukturierten Angehörigengespräche seine Patientenverfügung dahingehend, dass er eine Einschränkung seiner bisherigen Unabhängigkeit und daher auch alle für längere Dauer erforderlichen lebensverlängernden Maßnahmen ablehnen würde. Da zumindest der status quo ante seiner Unabhängigkeit als realistisch nicht mehr erreichbar bewertet wurde, wurde fach- und berufsgruppenübergreifend im Konsens mit der Familie die Therapiezieländerung „from cure to comfort care“ durchgeführt. Der Patient verstarb wenige Stunden später. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat van Dijk D, Boulanger C, Joynt G et al (2020) Limiting life-sustaining therapies. In: Michalsen A, Sadovnikoff N (Hrsg) Compelling ethical challenges in critical care and emergency medicine. Springer, Berlin, S 109–118CrossRef van Dijk D, Boulanger C, Joynt G et al (2020) Limiting life-sustaining therapies. In: Michalsen A, Sadovnikoff N (Hrsg) Compelling ethical challenges in critical care and emergency medicine. Springer, Berlin, S 109–118CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Neitzke G, Burchardi H, Duttge G et al (2014) Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:486–492CrossRef Neitzke G, Burchardi H, Duttge G et al (2014) Grenzen der Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:486–492CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ely EW, Azoulay E, Sprung CL (2019) Eight things we would never do regarding end-of-life care in the ICU. Intensive Care Med 45:1116–1118CrossRef Ely EW, Azoulay E, Sprung CL (2019) Eight things we would never do regarding end-of-life care in the ICU. Intensive Care Med 45:1116–1118CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Avidan A, Sprung CL, Schefold JC et al (2021) Variations in end-of-life practices in intensive care units worldwide (Ethicus-2): a prospective observational study. Lancet Respir Med 9:1101–1110CrossRef Avidan A, Sprung CL, Schefold JC et al (2021) Variations in end-of-life practices in intensive care units worldwide (Ethicus-2): a prospective observational study. Lancet Respir Med 9:1101–1110CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sprung CL, Ricou B, Hartog CS et al (2019) Changes in end-of-life practices in European intensive care units from 1999 to 2016. JAMA 322:1–12CrossRef Sprung CL, Ricou B, Hartog CS et al (2019) Changes in end-of-life practices in European intensive care units from 1999 to 2016. JAMA 322:1–12CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Neitzke G, Böll B, Burchardi H et al (2017) Dokumentation der Therapiebegrenzung. Empfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Med Klin Intensivmed Notfmed 112:527–530 (Erratum: Med Klin Intensivmed Notfmed 2017; 112:530)CrossRef Neitzke G, Böll B, Burchardi H et al (2017) Dokumentation der Therapiebegrenzung. Empfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Med Klin Intensivmed Notfmed 112:527–530 (Erratum: Med Klin Intensivmed Notfmed 2017; 112:530)CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Biermann E (2013) Rechtliche Grundlagen der Therapiebegrenzung. In: Michalsen A, Hartog CS (Hrsg) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 55–61CrossRef Biermann E (2013) Rechtliche Grundlagen der Therapiebegrenzung. In: Michalsen A, Hartog CS (Hrsg) End-of-Life Care in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 55–61CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Michalsen A, Neitzke G, Dutzmann J et al (2021) Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI und der Sektion Ethik der DGINN. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:281–294CrossRef Michalsen A, Neitzke G, Dutzmann J et al (2021) Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI und der Sektion Ethik der DGINN. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:281–294CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kerckhoffs MC, Senekal J, van Dijk D et al (2020) Framework to support the process of decision-making on life-sustaining treatments in the ICU: results of a Delphi study. Crit Care Med 48:645–653CrossRef Kerckhoffs MC, Senekal J, van Dijk D et al (2020) Framework to support the process of decision-making on life-sustaining treatments in the ICU: results of a Delphi study. Crit Care Med 48:645–653CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Orford NR, Milnes SL, Lambert N et al (2016) Prevalence, goals of care and long-term outcomes of patients with life-limiting illness referred to a tertiary ICU. Crit Care Resusc 18:181–188PubMed Orford NR, Milnes SL, Lambert N et al (2016) Prevalence, goals of care and long-term outcomes of patients with life-limiting illness referred to a tertiary ICU. Crit Care Resusc 18:181–188PubMed
11.
Zurück zum Zitat Joynt G, Lipman L, Hartog C et al (2015) The Durban World Congress Round Table IV: health care professional end-of-life decision-making. J Crit Care 30:224–230CrossRef Joynt G, Lipman L, Hartog C et al (2015) The Durban World Congress Round Table IV: health care professional end-of-life decision-making. J Crit Care 30:224–230CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Michalsen A, Long AL, DeKeyser Ganz F et al (2019) Interprofessional shared decision-making in the ICU: a systematic review and recommendations from an expert panel. Crit Care Med 47:1258–1266CrossRef Michalsen A, Long AL, DeKeyser Ganz F et al (2019) Interprofessional shared decision-making in the ICU: a systematic review and recommendations from an expert panel. Crit Care Med 47:1258–1266CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kon AA, Davidson JE, Morrison W et al (2016) Shared decision-making in ICUs: an American College of Critical Care Medicine and American Thoracic Society policy statement. Crit Care Med 44:188–201CrossRef Kon AA, Davidson JE, Morrison W et al (2016) Shared decision-making in ICUs: an American College of Critical Care Medicine and American Thoracic Society policy statement. Crit Care Med 44:188–201CrossRef
Metadaten
Titel
65/m mit Multiorganversagen bei Sepsis aufgrund Vierquadrantenperitonitis
Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 21
verfasst von
Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas
Jochen Dutzmann
Publikationsdatum
23.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01139-2

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Anaesthesiologie 1/2022 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.