Skip to main content
Traumatologie Schädel-Hirn-Trauma

Schädel-Hirn-Trauma

CME-Fortbildungsartikel

Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler
Kraniale MRT

24.04.2023 | Traumatische Schädigungen des ZNS | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Langzeitfolgen von Schädel-Hirn-Traumata auf die Kognition

Traumatische Hirnverletzungen sind eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung. Inzwischen gibt es eine kaum überschaubare Menge an Literatur, die über den Zusammenhang zwischen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) und nachfolgenden Demenzerkrankungen berichtet. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Wissenstand zusammen und zeigt, welche Risikofaktoren eine besondere Rolle spielen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Duning
Notfallrucksack Atemwegssicherung

16.01.2023 | Notfallmedizin | CME

CME: Präklinische Notfallnarkose - Worauf es ankommt

Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

Die Schwierigkeiten einer präklinischen Notfallnarkose spiegeln sich nicht nur in den verschiedenen Verletzungsmustern und Indikationen wider. Es fehlt zudem ein klassisches Anästhesie-Setting, auf das zurückgegriffen werden kann. Gute Vorbereitung ist daher alles: Die Leitlinienempfehlungen zur außerklinischen Notfallnarkose beim Erwachsenen praktisch zusammengefasst.

Eine Frau stützt sich am Türrahmen vor Schwindel

14.10.2022 | Morbus Menière | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schwindel als Traumafolge

Kausal oder akzidentell - das ist die Frage

Klagen über Schwindel nach einem Unfall mit Kopfanstoß bekommt man in der Sprechstunde öfter zu hören - oft gefolgt durch das Verlangen nach einem ärztlichen Attest. Doch ist jeder nach einem Trauma angegebene Schwindel ein posttraumatischer Schwindel? Sicher nicht, denn für den Nachweis der Kausalität müssen einige Kriterien erfüllt sein.

MRT nach leichtem Schädel-Hirn-Trauma

23.06.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

CME: Update Gehirnerschütterung

V.a. leichtes Schädel-Hirn-Trauma? In der Akutsituation steht zunächst die sorgfältige Beurteilung des Kindes und des Unfallhergangs im Vordergrund, idealerweise mithilfe standardisierter Tools. Wichtig für das weitere Vorgehen ist das Risiko für einen prolongierten Verlauf. Einige Kinder sind besonders gefährdet für ein sogenanntes Post-Concussion Syndrom.

Fußballspieler fasst sich an die Stirn

21.02.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Sportassoziierte Schädelhirntraumata korrekt einordnen und behandeln

Kollisionssportarten bergen hohe Risiken für Schädelhirntraumata. Um die weitreichenden und vielfältigen Symptome einzuordnen und Schweregrade einzuschätzen, empfiehlt die American Academy of Neurology die Untersuchung mindestens sieben konkreter Bereiche und stellt Maßnahmen zur Prävention und Rehabilitation vor.

Sauerstoffbindungskurve

21.12.2021 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

O2-Therapie im Notfall – Time to say goodbye?

Ein vollständiger Abschied von der O2-Therapie in Notfallsituationen ist sicher nicht angezeigt, so die Autoren dieser CME-Fortbildung. Sie rufen aber dazu auf, die Indikationen für das Medikament O2 kritisch neu zu überdenken. Basis sind die unterschiedliche Therapiedringlichkeit und eine Risiko-Nutzen-Abwägung. Ergänzend werden Parameter zur Überwachung der O2-Therapie dargestellt.

Kraniale Computertomographie eines 46-jährigen septischen Patienten mit Nachweis eines ausgedehnten Hirnödems bei multiplen Einblutungen, differenzialdiagnostisch bei septischen eingebluteten Embolien

22.07.2020 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

CME: Irreversibler Hirnfunktionsausfall – Fallstricke der klinischen Diagnostik

Im CME-Beitrag lernen Sie verschiedene Faktoren kennen, welche die Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls verfälschen können. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Durchführung des Apnoetests in schwierigen Situationen und lernen, wann welche Tests zulässig sind.

30.10.2018 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

Qualitätsstandards in der Behandlung und Rehabilitation von Schädel-Hirn-Verletzungen

Die Qualitätsstandards der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zur Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen (SHT) wurden erstmals im Jahre 2015 veröffentlicht. Sie beschreiben nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand die optimalen …

Beckenschlinge

14.08.2017 | Notfallmedizin | CME

Ruhigstellung von Frakturen in der präklinischen Notfallmedizin

Extremitäten‑, Becken‑ und Wirbelsäulentrauma

In Deutschland ereignen sich etwa 2,6 Mio. Verkehrsunfälle/Jahr mit einer relevanten Zahl an Extremitäten‑, Becken- und Wirbelsäulentraumata. Nach der prioritätenorientierten Initialbehandlung des Patienten sollen adäquate Maßnahmen gegen Schmerzen und zur Vorbeugung von Weichteilschädigungen ergriffen werden. 

28.06.2017 | Computertomografie | CME

CME: Leichtes Schädel-Hirn-Trauma im Alter

Bei älteren Menschen treten Kopfverletzungen infolge von Stürzen häufig auf. Es handelt sich zum Großteil um Schädel-Hirn-Traumen (SHT). Wie Sie diese erkennen und daraufhin weiter vorgehen sollten, beschreibt dieser CME-Beitrag.

27.04.2016 | Begutachtung | CME

CME: Psychische Störungen nach leichtem Schädel-Hirn-Trauma

Bei den meisten Patienten mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) klingen Beschwerden und Symptome innerhalb weniger Wochen ab. Dennoch: funktionell bedeutsame Langzeitfolgen können bleiben wie Beeinträchtigungen der kognitiven und emotionalen Funktionen und somatische Störungen.

01.02.2016 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

Schädel-Hirn-Trauma

Unter jungen Erwachsenen gilt das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) als die häufigste Ursache von langfristiger Behinderung und Tod, wodurch das SHT eine enorme gesundheitliche und sozialwirtschaftliche Belastung darstellt. Als Folge der Primärläsion …

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.