Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2016

01.03.2016 | Originalien

Routinemäßige Durchleuchtungsuntersuchungen nach bariatrischen Operationen

verfasst von: Dr. D. Gärtner, A. Ernst, K. Fedtke, J. Jenkner, A. Schöttler, P. Reimer, M. Blüher, M.R. Schön

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Klammernaht- oder Anastomoseninsuffizienzen nach bariatrischen Eingriffen stellen für die Patienten eine ernstzunehmende Komplikation dar. Die Röntgendurchleuchtungsuntersuchung mit oraler Aufnahme eines wasserlöslichen Kontrastmittels (DL-U) ist eine Möglichkeit, Insuffizienzen zu diagnostizieren. Ziel dieser Studie ist die Bewertung routinemäßiger DL-U nach primären bariatrischen Eingriffen im Hinblick auf die Detektion postoperativer Komplikationen.

Methodik

Von 01/2009 bis 12/2014 wurden 658 bariatrische Eingriffe durchgeführt. 442 Primäreingriffe, darunter 307 laparoskopische Sleeve-Gastrektomien (LSG) und 135 laparoskopische Roux-Y-Magenbypässe (LRYGB), wurden in die Studie eingeschlossen. Bis 12/2012 erfolgte eine routinemäßige DL-U zwischen dem 1. und 3. postoperativen Tag unabhängig von der klinischen Symptomatik. Die Auswertung der DL-U erfasste die Erkennung von Komplikationen wie Insuffizienzen und Stenosen.

Ergebnisse

Im Untersuchungszeitraum traten 8 Klammernahtinsuffizienzen (2,6 %) nach Sleeve-Gastrektomie auf. Des Weiteren wurden je eine Insuffizienz der Gastrojejunostomie (0,7 %) und eine der Jejunojejunostomie (0,7 %) nach den Magenbypässen diagnostiziert. Alle Patienten wurden durch die klinische Symptomatik auffällig. In einem Fall wurde die Insuffizienz in der Routine-DL-U nachgewiesen, in 9 Fällen war die postoperative Routineröntgendiagnostik unauffällig. Bei keinem Patienten erfolgte ein radiologischer Insuffizienznachweis bei unauffälligem klinischem Befund.

Schlussfolgerung

Routinemäßige, frühpostoperative DL-U nach bariatrischen Eingriffen sind zur Detektion von Insuffizienzen beim asymptomatischen Patienten nicht geeignet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aurora AR, Khaitan L, Saber AA (2012) Sleeve gastrectomy and the risk of leak: a systematic analysis of 4888 patients. Surg Endosc 26:1509–1515CrossRefPubMed Aurora AR, Khaitan L, Saber AA (2012) Sleeve gastrectomy and the risk of leak: a systematic analysis of 4888 patients. Surg Endosc 26:1509–1515CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Aretxabala X, Leon J, Wiedmaier G et al (2011) Gastric leak after sleeve gastrectomy: analysis of its management. Obes Surg 21:1232–1237CrossRefPubMed Aretxabala X, Leon J, Wiedmaier G et al (2011) Gastric leak after sleeve gastrectomy: analysis of its management. Obes Surg 21:1232–1237CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Blachar A, Federle MP (2002) Gastrointestinal complications of laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass surgery in patients who are morbidly obese: findings on radiography and CT. Am J Roentgenol 179:1437–1442CrossRef Blachar A, Federle MP (2002) Gastrointestinal complications of laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass surgery in patients who are morbidly obese: findings on radiography and CT. Am J Roentgenol 179:1437–1442CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bohdjalian A, Langer FB, Shakeri-Leidenmühler S et al (2010) Sleeve gastrectomy as sole and definitive bariatric procedure: 5-year results for weight loss and ghrelin. Obes Surg 20:535–540CrossRefPubMed Bohdjalian A, Langer FB, Shakeri-Leidenmühler S et al (2010) Sleeve gastrectomy as sole and definitive bariatric procedure: 5-year results for weight loss and ghrelin. Obes Surg 20:535–540CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Brockmeyer JR, Simon TE, Jacob RK et al (2012) Upper gastrointestinal swallow study following bariatric surgery: institutional review and review of the literature. Obes Surg 22:1039–1043CrossRefPubMed Brockmeyer JR, Simon TE, Jacob RK et al (2012) Upper gastrointestinal swallow study following bariatric surgery: institutional review and review of the literature. Obes Surg 22:1039–1043CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Buchwald H, Oien DM (2013) Metabolic/bariatric surgery worldwide 2011. Obes Surg 23:427–436CrossRefPubMed Buchwald H, Oien DM (2013) Metabolic/bariatric surgery worldwide 2011. Obes Surg 23:427–436CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Carter JT, Tafreshian S, Campos GM et al (2007) Routine upper GI series after gastric bypass does not reliably identifiy anasomotic leaks or predict stricture formation. Surg Endosc 21:2172–2177CrossRefPubMed Carter JT, Tafreshian S, Campos GM et al (2007) Routine upper GI series after gastric bypass does not reliably identifiy anasomotic leaks or predict stricture formation. Surg Endosc 21:2172–2177CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Casella G, Soricelli E, Rizzelo M et al (2009) Nonsurgical treatment of staple line leaks after sleevegastrectomy. Obes Surg 19:821–826CrossRefPubMed Casella G, Soricelli E, Rizzelo M et al (2009) Nonsurgical treatment of staple line leaks after sleevegastrectomy. Obes Surg 19:821–826CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Chandler RC, Srinivas G, Chintapalli KN et al (2008) Imaging in bariatric surgery: a guide to postsurgical anatomy and common complications. AJR 190:122–135CrossRefPubMed Chandler RC, Srinivas G, Chintapalli KN et al (2008) Imaging in bariatric surgery: a guide to postsurgical anatomy and common complications. AJR 190:122–135CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Deitel M, Gagner M, Erickson AL et al (2011) Third international summit: current status of sleeve gastrectomy. Surg Obes Relat Dis 7:749–759CrossRefPubMed Deitel M, Gagner M, Erickson AL et al (2011) Third international summit: current status of sleeve gastrectomy. Surg Obes Relat Dis 7:749–759CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Doerfer J, Meyer T, Klein P et al (2010) The importance of radiological controls of anastomoses after upper gastrointestinal tract surgery – a retrospective cohort study. Patient Saf Surg 4:17CrossRefPubMedPubMedCentral Doerfer J, Meyer T, Klein P et al (2010) The importance of radiological controls of anastomoses after upper gastrointestinal tract surgery – a retrospective cohort study. Patient Saf Surg 4:17CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Doraiswamy A, Rasmussen JJ, Pierce J et al (2007) The utility of routine postoperative upper GI series following laparoscopic gastric bypass. Surg Endosc 21:2159–2162CrossRefPubMed Doraiswamy A, Rasmussen JJ, Pierce J et al (2007) The utility of routine postoperative upper GI series following laparoscopic gastric bypass. Surg Endosc 21:2159–2162CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Gagner M, Deitel M, Erickson AL et al (2013) Survey on laparoscopic sleeve gastrectomy (LSG) at the fourth International consensus summit on sleeve gastrectomy. Obes Surg 23:213–217CrossRef Gagner M, Deitel M, Erickson AL et al (2013) Survey on laparoscopic sleeve gastrectomy (LSG) at the fourth International consensus summit on sleeve gastrectomy. Obes Surg 23:213–217CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gnecchi M, Bella G, Pino AR et al (2013) Usefulness of X-Ray in the detection of complications and side effects after laparoscopic sleeve gastrectomy. Obes Surg 23:456–459CrossRefPubMed Gnecchi M, Bella G, Pino AR et al (2013) Usefulness of X-Ray in the detection of complications and side effects after laparoscopic sleeve gastrectomy. Obes Surg 23:456–459CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Jurowic C, Thalheimer A, Seyfried F et al (2011) Gastric leakage after sleeve gastrectomy – clinical presentation and therapeutic options. Langenbecks Arch Surg 396:981–987CrossRef Jurowic C, Thalheimer A, Seyfried F et al (2011) Gastric leakage after sleeve gastrectomy – clinical presentation and therapeutic options. Langenbecks Arch Surg 396:981–987CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Köckerling F, Schug-Pass C (2009) Gastroscopically controlled laparoscopic sleeve gastrectomy. Obes Facts 2:15–18CrossRefPubMed Köckerling F, Schug-Pass C (2009) Gastroscopically controlled laparoscopic sleeve gastrectomy. Obes Facts 2:15–18CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lyass S, Khalli TM, Cunneen S et al (2004) Radiological studies after laparoscopic Roux-en-Y-gastric bypass routine or selective. Am Surg 70:918–921PubMed Lyass S, Khalli TM, Cunneen S et al (2004) Radiological studies after laparoscopic Roux-en-Y-gastric bypass routine or selective. Am Surg 70:918–921PubMed
18.
Zurück zum Zitat Madan AK, Stoecklein HH, Temovits CA et al (2007) Predictive value of upper gastrointestinal studies versus clinical signs for gastrointestinal leaks after laparoscopic gastric bypass. Surg Endosc 21:194–196 Madan AK, Stoecklein HH, Temovits CA et al (2007) Predictive value of upper gastrointestinal studies versus clinical signs for gastrointestinal leaks after laparoscopic gastric bypass. Surg Endosc 21:194–196
19.
Zurück zum Zitat Mason EE, Ito C (1967) Gastric bypass in obesity. Surg Clin North Am 47:1345–1351PubMed Mason EE, Ito C (1967) Gastric bypass in obesity. Surg Clin North Am 47:1345–1351PubMed
20.
Zurück zum Zitat Nocca D, Krawczykowsky D, Bomans B et al (2008) A prospective multicenter study of 163 sleevegastrectomies: results at 1 and 2 years. Obes Surg 18:560–565CrossRefPubMed Nocca D, Krawczykowsky D, Bomans B et al (2008) A prospective multicenter study of 163 sleevegastrectomies: results at 1 and 2 years. Obes Surg 18:560–565CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Runkel N, Colombo-Benkmann M, Hüttl TP et al (2011) Bariatric surgery. Dtsch Arztebl Int 108:341–346 Runkel N, Colombo-Benkmann M, Hüttl TP et al (2011) Bariatric surgery. Dtsch Arztebl Int 108:341–346
22.
Zurück zum Zitat Singh R, Fisher BL (2003) Sensitivity and specificity of postoperative upper GI series following gastric bypass. Obes Surg 13:73–75CrossRefPubMed Singh R, Fisher BL (2003) Sensitivity and specificity of postoperative upper GI series following gastric bypass. Obes Surg 13:73–75CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Stroh C, Birk D, Flade-Kuthe R et al (2009) Results after sleeve gastrectomy – Data from a nationwide survey on bariatric surgery. Obes Surg 19:632–640 Stroh C, Birk D, Flade-Kuthe R et al (2009) Results after sleeve gastrectomy – Data from a nationwide survey on bariatric surgery. Obes Surg 19:632–640
24.
Zurück zum Zitat The ASMBS Clinical Issues Committee (2009) ASMBS guideline on the prevention and detection of GI leak after gastric bypass including the role of imaging and surgical exploration. Surg Obes Relat Dis 5:293–296 The ASMBS Clinical Issues Committee (2009) ASMBS guideline on the prevention and detection of GI leak after gastric bypass including the role of imaging and surgical exploration. Surg Obes Relat Dis 5:293–296
25.
Zurück zum Zitat Tonouchi H, Mohri Y, Tanaka K et al (2007) Diagnostic sensitivity of contrast swallow for leakage after gastric resection, World J Surg 31:128–131CrossRefPubMed Tonouchi H, Mohri Y, Tanaka K et al (2007) Diagnostic sensitivity of contrast swallow for leakage after gastric resection, World J Surg 31:128–131CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Tucker ON, Szomstein S, Rosenthal RJ (2008) Indications for sleeve gastrectomy as a primary procedure for weight loss in the morbidly obese. J Gastrointest Surg 12:662–667CrossRefPubMed Tucker ON, Szomstein S, Rosenthal RJ (2008) Indications for sleeve gastrectomy as a primary procedure for weight loss in the morbidly obese. J Gastrointest Surg 12:662–667CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Whaby M, Salama AF, Elezaby AF et al (2013) Is Routine Postoperative Gastrografin Study Needed After Laparoscopic Sleeve Gastrectomy? Experience of 712 Cases. Obes Surg 23:1711–1717CrossRef Whaby M, Salama AF, Elezaby AF et al (2013) Is Routine Postoperative Gastrografin Study Needed After Laparoscopic Sleeve Gastrectomy? Experience of 712 Cases. Obes Surg 23:1711–1717CrossRef
28.
Zurück zum Zitat White S, Han SH, Lewis C et al (2008) Selective approach to use of upper gastrooesophgeal imaging study after laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass. Surg Obes Relat Dis 4:122–125 White S, Han SH, Lewis C et al (2008) Selective approach to use of upper gastrooesophgeal imaging study after laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass. Surg Obes Relat Dis 4:122–125
Metadaten
Titel
Routinemäßige Durchleuchtungsuntersuchungen nach bariatrischen Operationen
verfasst von
Dr. D. Gärtner
A. Ernst
K. Fedtke
J. Jenkner
A. Schöttler
P. Reimer
M. Blüher
M.R. Schön
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0063-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Chirurg 3/2016 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.