Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2009

01.12.2009 | Übersicht

Rolle der Stammzelltherapie in der chirurgischen Behandlung der Herzinsuffizienz

verfasst von: Dr. P. Donndorf, G. Steinhoff

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die direkte intramyokardiale Stammzelltransplantation steht kurz davor, sich als neue chirurgische Therapieoption zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz zu etablieren. Ausgehend von den Erfahrungen, welche die Autoren mit klinischen Phase-I- und Phase-II-Studien zur intramyokardialen Transplantation autologer Knochenmarkstammzellen sammeln konnten, berichten wir hier über den aktuellen Stand dieser neuen, „zellbasierten“ Therapieoption in der Hand des Chirurgen. Es werden die aktuell postulierten, zugrunde liegenden Mechanismen der kardialen Regeneration durch Stammzelltransplantation beleuchtet sowie neue Applikationsverfahren, wie die chirurgische Stand-alone-Stammzellbehandlung vorgestellt. Darüber hinaus diskutieren wir die mögliche Ausweitung der kardialen Zelltherapie auf die Herzinsuffizienz nichtischämischer Genese sowie die Bedeutung im klinischen Bridge-to-transplant-Szenario. Schließlich werden jüngste Erkenntnisse zur Immunmodulation durch transplantierte Knochenmarkstammzellen und deren mögliche Bedeutung für die Transplantationschirurgie vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bergmann O, Bhardwaj RD, Bernard S et al (2009) Evidence for cardiomyocyte renewal in humans. Science (New York, NY.) 324(5923):98–102 Bergmann O, Bhardwaj RD, Bernard S et al (2009) Evidence for cardiomyocyte renewal in humans. Science (New York, NY.) 324(5923):98–102
2.
Zurück zum Zitat Orlic D, Kajstura J, Chimenti S et al (2001) Bone marrow cells regenerate infarcted myocardium. Nature 410(6829):701–705CrossRefPubMed Orlic D, Kajstura J, Chimenti S et al (2001) Bone marrow cells regenerate infarcted myocardium. Nature 410(6829):701–705CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Murry CE, Soonpaa MH, Reinecke H et al (2004) Haematopoietic stem cells do not transdifferentiate into cardiac myocytes in myocardial infarcts. Nature 428(6983):664–668CrossRefPubMed Murry CE, Soonpaa MH, Reinecke H et al (2004) Haematopoietic stem cells do not transdifferentiate into cardiac myocytes in myocardial infarcts. Nature 428(6983):664–668CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Kaminski A, Steinhoff G (2008) Current status of intramyocardial bone marrow stem cell transplantation. Semin Thorac Cardiovasc Surg 20(2):119–125CrossRefPubMed Kaminski A, Steinhoff G (2008) Current status of intramyocardial bone marrow stem cell transplantation. Semin Thorac Cardiovasc Surg 20(2):119–125CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Tse HF, Yiu KH, Lau CP (2007) Bone marrow stem cell therapy for myocardial angiogenesis. Curr Vasc Pharmacol 5(2):103–112CrossRefPubMed Tse HF, Yiu KH, Lau CP (2007) Bone marrow stem cell therapy for myocardial angiogenesis. Curr Vasc Pharmacol 5(2):103–112CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ma N, Ladilov Y, Moebius JMet al (2006) Intramyocardial delivery of human CD133+ cells in a SCID mouse cryoinjury model: Bone marrow vs. cord blood-derived cells. Cardiovasc Res 71(1):158–169CrossRefPubMed Ma N, Ladilov Y, Moebius JMet al (2006) Intramyocardial delivery of human CD133+ cells in a SCID mouse cryoinjury model: Bone marrow vs. cord blood-derived cells. Cardiovasc Res 71(1):158–169CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dhein S, Garbade J, Rouabah D et al (2006) Effects of autologous bone marrow stem cell transplantation on beta-adrenoceptor density and electrical activation pattern in a rabbit model of non-ischemic heart failure. J Cardiothorac Surg 1:17CrossRefPubMed Dhein S, Garbade J, Rouabah D et al (2006) Effects of autologous bone marrow stem cell transplantation on beta-adrenoceptor density and electrical activation pattern in a rabbit model of non-ischemic heart failure. J Cardiothorac Surg 1:17CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ahmadi H, Baharvand H, Ashtiani SK et al (2007) Safety analysis and improved cardiac function following local autologous transplantation of CD133(+) enriched bone marrow cells after myocardial infarction. Curr Neurovasc Res (3):153–160CrossRef Ahmadi H, Baharvand H, Ashtiani SK et al (2007) Safety analysis and improved cardiac function following local autologous transplantation of CD133(+) enriched bone marrow cells after myocardial infarction. Curr Neurovasc Res (3):153–160CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zhao Q, Sun Y, Xia L et al (2008) Randomized study of mononuclear bone marrow cell transplantation in patients with coronary surgery. Ann Thorac Surg 86(6):1833–1840CrossRefPubMed Zhao Q, Sun Y, Xia L et al (2008) Randomized study of mononuclear bone marrow cell transplantation in patients with coronary surgery. Ann Thorac Surg 86(6):1833–1840CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Stamm C, Kleine HD, Choi YH et al (2007) Intramyocardial delivery of CD133+ bone marrow cells and coronary artery bypass grafting for chronic ischemic heart disease: safety and efficacy studies. J Thorac Cardiovasc Surg 133(3):717–725CrossRefPubMed Stamm C, Kleine HD, Choi YH et al (2007) Intramyocardial delivery of CD133+ bone marrow cells and coronary artery bypass grafting for chronic ischemic heart disease: safety and efficacy studies. J Thorac Cardiovasc Surg 133(3):717–725CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hendrikx M, Hensen K, Clijsters C et al (2006) Recovery of regional but not global contractile function by the direct intramyocardial autologous bone marrow transplantation: results from a randomized controlled clinical trial. Circulation 114(1 Suppl):I101–I107CrossRefPubMed Hendrikx M, Hensen K, Clijsters C et al (2006) Recovery of regional but not global contractile function by the direct intramyocardial autologous bone marrow transplantation: results from a randomized controlled clinical trial. Circulation 114(1 Suppl):I101–I107CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Patel AN, Geffner L, Vina RF et al (2005) Surgical treatment for congestive heart failure with autologous adult stem cell transplantation: a prospective randomized study. J Thorac Cardiovasc Surg 130(6):1631–1638CrossRefPubMed Patel AN, Geffner L, Vina RF et al (2005) Surgical treatment for congestive heart failure with autologous adult stem cell transplantation: a prospective randomized study. J Thorac Cardiovasc Surg 130(6):1631–1638CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Klein HM, Ghodsizad A, Marktanner R et al (2007) Intramyocardial implantation of CD133+ stem cells improved cardiac function without bypass surgery. Heart Surg Forum 10(1):E66–E69CrossRefPubMed Klein HM, Ghodsizad A, Marktanner R et al (2007) Intramyocardial implantation of CD133+ stem cells improved cardiac function without bypass surgery. Heart Surg Forum 10(1):E66–E69CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pompilio G, Steinhoff G, Liebold A et al (2008) Direct minimally invasive intramyocardial injection of bone marrow-derived AC133+ stem cells in patients with refractory ischemia: preliminary results. Thorac Cardiovasc Surg 56(2):71–76CrossRefPubMed Pompilio G, Steinhoff G, Liebold A et al (2008) Direct minimally invasive intramyocardial injection of bone marrow-derived AC133+ stem cells in patients with refractory ischemia: preliminary results. Thorac Cardiovasc Surg 56(2):71–76CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Yelda T, Berrin U, Murat S et al (2007) Intracoronary stem cell infusion in heart transplant candidates. Tohoku J Exp Med 213(2):113–120CrossRefPubMed Yelda T, Berrin U, Murat S et al (2007) Intracoronary stem cell infusion in heart transplant candidates. Tohoku J Exp Med 213(2):113–120CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Olgunturk R, Kula S, Sucak GT et al (2009) Peripheric stem cell transplantation in children with dilated cardiomyopathy: Preliminary report of first two cases. Pediatr Transplant Olgunturk R, Kula S, Sucak GT et al (2009) Peripheric stem cell transplantation in children with dilated cardiomyopathy: Preliminary report of first two cases. Pediatr Transplant
18.
Zurück zum Zitat Miyagawa S, Matsumiya G, Funatsu T et al (2009) Combined autologous cellular cardiomyoplasty using skeletal myoblasts and bone marrow cells for human ischemic cardiomyopathy with left ventricular assist system implantation: report of a case. Surg Today 39(2):133–136CrossRefPubMed Miyagawa S, Matsumiya G, Funatsu T et al (2009) Combined autologous cellular cardiomyoplasty using skeletal myoblasts and bone marrow cells for human ischemic cardiomyopathy with left ventricular assist system implantation: report of a case. Surg Today 39(2):133–136CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Le Blanc K, Ringden O (2007) Immunomodulation by mesenchymal stem cells and clinical experience. J Intern Med 262:509–525CrossRef Le Blanc K, Ringden O (2007) Immunomodulation by mesenchymal stem cells and clinical experience. J Intern Med 262:509–525CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Bartholomew A, Sturgeon C, Siatskas M et al (2002) Mesenchymal stem cells suppress lymphocyte proliferation in vitro and prolong skin graft survival in vivo. Exp Hematol 30(1):42–48CrossRefPubMed Bartholomew A, Sturgeon C, Siatskas M et al (2002) Mesenchymal stem cells suppress lymphocyte proliferation in vitro and prolong skin graft survival in vivo. Exp Hematol 30(1):42–48CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Carosella ED, Moreau P, Lemaoult J, Rouas-Freiss N (2008) HLA-G: from biology to clinical benefits. Trends Immunol 29(3):125–132CrossRefPubMed Carosella ED, Moreau P, Lemaoult J, Rouas-Freiss N (2008) HLA-G: from biology to clinical benefits. Trends Immunol 29(3):125–132CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Kawai T, Cosimi AB, Spitzer TR et al (2008) HLA-mismatched renal transplantation without maintenance immunosuppression. N Engl J Med 358(4):353–361CrossRefPubMed Kawai T, Cosimi AB, Spitzer TR et al (2008) HLA-mismatched renal transplantation without maintenance immunosuppression. N Engl J Med 358(4):353–361CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rolle der Stammzelltherapie in der chirurgischen Behandlung der Herzinsuffizienz
verfasst von
Dr. P. Donndorf
G. Steinhoff
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-009-0751-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2009 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.