Skip to main content
Neurologie Raumfordernde spinale Prozesse

Raumfordernde spinale Prozesse

CME-Fortbildungsartikel

05.11.2020 | Zervikale Myelopathie | FB_CME

Die Spinalkanalstenose

Mit zunehmendem Alter ist radiologisch ein Großteil der Bevölkerung von Degenerationsprozessen an der Wirbelsäule betroffen, die zu Einengungen des Spinalkanals führen. Die Stenosierung kann jeden Bereich der Wirbelsäule - einzeln oder in …

verfasst von:
Dr. med. Michael Janka, PD Dr. René Handschu, Dr. med. Andreas Merkel, Prof. Dr. med. Alexander Schuh

14.11.2019 | Rückenschmerzen | CME

Bilaterale mikrochirurgische Dekompression der lumbalen Spinalkanalstenose über einen unilateralen Zugang

Nach Lektüre dieses Beitrags … wissen Sie, wie eine lumbale Spinalkanalstenose diagnostiziert wird. sind Sie in der Lage, eine korrekte Indikation unter Berücksichtigung der individuellen Befundkonstellation zur mikrochirurgischen Dekompression der …

verfasst von:
Dr. med. Franziska C. Heider, Prof. Dr. med. H. Michael Mayer

23.01.2019 | Spinalkanalstenose | CME

Lumbale Spinalkanalstenose

Von der Diagnose bis zur richtigen Therapie

Stetig steigt die Zahl der Patienten mit der Diagnose Spinalkanalstenose, gleichzeitig wächst die Erwartungshaltung der Patienten. Trotzdem fehlen Studiendaten, welche Therapie wann angebracht ist. Das Behandlungskonzept ergibt sich meist aus der …

15.12.2016 | Konservative Therapie | zertifizierte Fortbildung

CME: Spinale Enge – konservativ oder operativ behandeln?

Bei der zervikalen spondylotischen Myelopathie kommt es zu einer Affektion des zervikalen Rückenmarks durch Kompression im Rahmen einer Spondylose. Was ist die diagnostische Methode der Wahl bei der Spinalkanalstenose? Und wissen Sie, wann – und wann nicht – operiert werden muss?

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.