Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2022

28.06.2022 | Psychotherapie | Leitthema

Therapie der Zwangsstörungen: Empfehlungen der revidierten S3-Leitlinie Zwangsstörungen

verfasst von: Prof. Dr. Ulrich Voderholzer, Matthias Favreau, Antonie Rubart, Angelica Staniloiu, Andreas Wahl-Kordon, Bartosz Zurowski, Norbert Kathmann

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erscheint 2022 die erste revidierte Fassung der S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Dieser Beitrag enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen zur Therapie in komprimierter Form. Wesentliche Änderungen der zentralen Therapieempfehlungen haben sich im Vergleich mit der ersten Version der Leitlinie nicht ergeben, da sich die Evidenzlage seither nicht grundlegend verändert hat. Kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition und Reaktionsmanagement ist die wirksamste Therapieform bei diesem Krankheitsbild und daher die Therapie der ersten Wahl. Bezüglich der Pharmakotherapie sind selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer die Medikamente der ersten Wahl. Sie sind dann indiziert, wenn kognitive Verhaltenstherapie (KVT) mit Exposition nicht verfügbar ist oder nicht wirksam war, wenn KVT vom Patienten abgelehnt wird, bei persönlicher Präferenz des Patienten für Medikamente oder um die Bereitschaft für KVT mit Exposition zu erhöhen. Neue Empfehlungen betreffen u. a. den Einsatz von Internettherapie sowie Empfehlungen zur Anwendung von KVT und Exposition auch im Gruppenformat, gegebenenfalls auch per Videokonferenz, sowie in intensiver Form.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beesdo-Baum K, Zaudig M, Wittchen H‑U (2019) SCID-5-CV komplett Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5®-Störungen – Klinische Version für Erwachsene ab 18 Jahre. Hogrefe, Göttingen Beesdo-Baum K, Zaudig M, Wittchen H‑U (2019) SCID-5-CV komplett Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5®-Störungen – Klinische Version für Erwachsene ab 18 Jahre. Hogrefe, Göttingen
2.
Zurück zum Zitat Böhm K, Förstner U, Külz AK, Voderholzer U (2008) Versorgungsrealität der Zwangsstörungen: Werden Expositionsverfahren eingesetzt? Verhaltenstherapie 18:18–24CrossRef Böhm K, Förstner U, Külz AK, Voderholzer U (2008) Versorgungsrealität der Zwangsstörungen: Werden Expositionsverfahren eingesetzt? Verhaltenstherapie 18:18–24CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fineberg NA, Roberts A (2001) Obsessive compulsive disorder: a twenty-first century perspective. In: Fineberg NA, Marazziti D, Stein D (Hrsg) Obsessive compulsive disorder: a practical guide. Martin Dunitz, London, S 1–13CrossRef Fineberg NA, Roberts A (2001) Obsessive compulsive disorder: a twenty-first century perspective. In: Fineberg NA, Marazziti D, Stein D (Hrsg) Obsessive compulsive disorder: a practical guide. Martin Dunitz, London, S 1–13CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hiller W, Zaudig M, Mombour W (1995) IDCL – Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 und DSM-IV. Huber, Bern Hiller W, Zaudig M, Mombour W (1995) IDCL – Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 und DSM-IV. Huber, Bern
7.
Zurück zum Zitat Hohagen F, Wahl-Kordon A, Lotz-Rambaldi W (2015) S3-Leitlinie Zwangsstörungen, 1. Aufl. Springer, Berlin Hohagen F, Wahl-Kordon A, Lotz-Rambaldi W (2015) S3-Leitlinie Zwangsstörungen, 1. Aufl. Springer, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, Busch MA, Maske U, Hapke U, Gaebel W, Maier W, Wagner M, Zielasek J, Wittchen HU (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRef Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, Busch MA, Maske U, Hapke U, Gaebel W, Maier W, Wagner M, Zielasek J, Wittchen HU (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Margraf J, Cwik JC, Pflug V, Schneider S (2017) Strukturierte klinische Interviews zur Erfassung psychischer Störungen über die Lebensspanne: Gütekriterien und Weiterentwicklungen der DIPS-Verfahren. Z Klin Psychol Psychother 46(3):176–186CrossRef Margraf J, Cwik JC, Pflug V, Schneider S (2017) Strukturierte klinische Interviews zur Erfassung psychischer Störungen über die Lebensspanne: Gütekriterien und Weiterentwicklungen der DIPS-Verfahren. Z Klin Psychol Psychother 46(3):176–186CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mataix-Cols D, Fernández de la Cruz L, Nordsletten AE, Lenhard F, Isomura K, Simpson HB (2016) Towards an international expert consensus for defining treatment response, remission, recovery and relapse in obsessive-compulsive disorder. World Psychiatry 15(1):80–81CrossRef Mataix-Cols D, Fernández de la Cruz L, Nordsletten AE, Lenhard F, Isomura K, Simpson HB (2016) Towards an international expert consensus for defining treatment response, remission, recovery and relapse in obsessive-compulsive disorder. World Psychiatry 15(1):80–81CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Moritz S, Kuelz A, Voderholzer U, Hillebrand T, McKay D, Jelinek L (2018) “Phobie à deux” and other reasons why clinicians do not apply exposure with response prevention in patients with obsessive-compulsive disorder. Cogn Behav Ther 48(2):162–176CrossRef Moritz S, Kuelz A, Voderholzer U, Hillebrand T, McKay D, Jelinek L (2018) “Phobie à deux” and other reasons why clinicians do not apply exposure with response prevention in patients with obsessive-compulsive disorder. Cogn Behav Ther 48(2):162–176CrossRef
16.
Zurück zum Zitat NICE (2013) Obsessive compulsive disorder. NICE evidence update 47 NICE (2013) Obsessive compulsive disorder. NICE evidence update 47
19.
Zurück zum Zitat Simpson HB, Foa EB, Liebowitz MR, Huppert JD, Cahill S, Maher MJ, McLean CP, Bender J Jr, Marcus SM, Williams MT, Weaver J, Vermes D, Van Meter PE, Rodriguez CI, Powers M, Pinto A, Imms P, Hahn CG, Campeas R (2013) Cognitive-behavioral therapy vs risperidone for augmenting serotonin reuptake inhibitors in obsessive-compulsive disorder: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 70(11):1190–1199. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2013.1932CrossRefPubMedPubMedCentral Simpson HB, Foa EB, Liebowitz MR, Huppert JD, Cahill S, Maher MJ, McLean CP, Bender J Jr, Marcus SM, Williams MT, Weaver J, Vermes D, Van Meter PE, Rodriguez CI, Powers M, Pinto A, Imms P, Hahn CG, Campeas R (2013) Cognitive-behavioral therapy vs risperidone for augmenting serotonin reuptake inhibitors in obsessive-compulsive disorder: a randomized clinical trial. JAMA Psychiatry 70(11):1190–1199. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamapsychiatry.​2013.​1932CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Skapinakis P, Caldwell DM, Hollingworth W, Bryden P, Fineberg NA, Salkovskis P, Welton NJ, Baxter H, Kessler D, Churchill R, Lewis G (2016) Pharmacological and psychotherapeutic interventions for management of obsessive-compulsive disorder in adults: a systematic review and network meta-analysis. Lancet Psychiatry 3(8):730–739. https://doi.org/10.1016/S2215-0366(16)30069-4CrossRefPubMedPubMedCentral Skapinakis P, Caldwell DM, Hollingworth W, Bryden P, Fineberg NA, Salkovskis P, Welton NJ, Baxter H, Kessler D, Churchill R, Lewis G (2016) Pharmacological and psychotherapeutic interventions for management of obsessive-compulsive disorder in adults: a systematic review and network meta-analysis. Lancet Psychiatry 3(8):730–739. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2215-0366(16)30069-4CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Voderholzer U, Schlegl S, Diedrich A, Külz AK, Thiel N, Hertenstein E, Schwartz C, Rufer M, Herbst N, Nissen C, Hillebrand T, Osen B, Stengler K, Jelinek L, Moritz S (2015) Versorgung Zwangserkrankter mit kognitiver Verhaltenstherapie als Behandlungsmethode erster Wahl. Verhaltenstherapie 25:183–190CrossRef Voderholzer U, Schlegl S, Diedrich A, Külz AK, Thiel N, Hertenstein E, Schwartz C, Rufer M, Herbst N, Nissen C, Hillebrand T, Osen B, Stengler K, Jelinek L, Moritz S (2015) Versorgung Zwangserkrankter mit kognitiver Verhaltenstherapie als Behandlungsmethode erster Wahl. Verhaltenstherapie 25:183–190CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Semmler G (1990) Composite international diagnostic interview (CIDI, version 1.0). Beltz, Weinheim Wittchen HU, Semmler G (1990) Composite international diagnostic interview (CIDI, version 1.0). Beltz, Weinheim
Metadaten
Titel
Therapie der Zwangsstörungen: Empfehlungen der revidierten S3-Leitlinie Zwangsstörungen
verfasst von
Prof. Dr. Ulrich Voderholzer
Matthias Favreau
Antonie Rubart
Angelica Staniloiu
Andreas Wahl-Kordon
Bartosz Zurowski
Norbert Kathmann
Publikationsdatum
28.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-022-01336-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Der Nervenarzt 7/2022 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.