Skip to main content
Erschienen in: Herz 1/2012

01.02.2012 | Schwerpunkt

Primärprävention der koronaren Herzerkrankung

Was nützen die Risiko-Scores?

verfasst von: Prof. Dr. H. Gohlke

Erschienen in: Herz | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Primärprävention der koronaren Herzerkrankung (KHK) bekommt wegen der Behandlungskosten eine zunehmende Bedeutung. Im Bereich der Patientenversorgung kommen als Risiko-Scores in Deutschland vorwiegend der PROCAM-Algorithmus und der ESC-SCORE zum Einsatz: Wenn der Grenzwert zu einem hohen Risiko überschritten wird, ist eine medikamentöse Therapie kosteneffektiv und die „number needed to treat“ (NNT), normiert auf ein Jahr, liegt unter 200. Auch bei einzelnen, stark ausgeprägten Risikofaktoren wird eine NNT von unter 200 erreicht. Lebensstilfaktoren werden im CARRISMA-System zusätzlich zur Risikostratifizierung genutzt und ergeben Ansatzpunkte für die Therapie. Da sich die mittlere Lebenserwartung und die Präventionsmöglichkeiten verbessert haben, sollte eine Risikostratifikation bis zum 70. Lebensjahr erfolgen. Risiko-Scores ermöglichen eine evidenzbasierte und kosteneffektive Prävention auch im höheren Alter.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heidenreich PA, Trogdon JG, Khavjou OA et al (2011) Forecasting the future of cardiovascular disease in the United States: a policy statement from the American Heart Association. Circulation 123:933–944PubMedCrossRef Heidenreich PA, Trogdon JG, Khavjou OA et al (2011) Forecasting the future of cardiovascular disease in the United States: a policy statement from the American Heart Association. Circulation 123:933–944PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Deutschland (2011) Bevölkerung nach Altersgruppen, Familienstand und Religionszugehörigkeit. http://www.destatis.de Statistisches Bundesamt Deutschland (2011) Bevölkerung nach Altersgruppen, Familienstand und Religionszugehörigkeit. http://​www.​destatis.​de
3.
Zurück zum Zitat Deutsches Krebsforschungszentrum (2011) Perspektiven für Deutschland: Das Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs WHO Framework Convention on Tobacco Control. DKFZ, Heidelberg, S 19 Deutsches Krebsforschungszentrum (2011) Perspektiven für Deutschland: Das Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs WHO Framework Convention on Tobacco Control. DKFZ, Heidelberg, S 19
4.
Zurück zum Zitat Weintraub WS, Daniels SR, Burke LE et al (2011) Value of primordial and primary prevention for cardiovascular disease: a policy statement from the American Heart Association. Circulation 124:967–990PubMedCrossRef Weintraub WS, Daniels SR, Burke LE et al (2011) Value of primordial and primary prevention for cardiovascular disease: a policy statement from the American Heart Association. Circulation 124:967–990PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Frieden TR, Berwick DM (2011) The „Million Hearts“ initiative – preventing heart attacks and strokes. N Engl J Med 365:e27PubMedCrossRef Frieden TR, Berwick DM (2011) The „Million Hearts“ initiative – preventing heart attacks and strokes. N Engl J Med 365:e27PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kahn R, Robertson RM, Smith R, Eddy D (2008) The impact of prevention on reducing the burden of cardiovascular disease. Circulation 118:576–585PubMedCrossRef Kahn R, Robertson RM, Smith R, Eddy D (2008) The impact of prevention on reducing the burden of cardiovascular disease. Circulation 118:576–585PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Heidrich J, Wellmann J, Hense H-W et al (2003) Klassische Risikofaktoren für Herzinfarkt und Gesamtsterblichkeit in der Bevölkerung. 13-Jahres-Follow-up der MONICA Augsburg-Kohortenstudie. Z Kardiol 92: 445–454PubMed Heidrich J, Wellmann J, Hense H-W et al (2003) Klassische Risikofaktoren für Herzinfarkt und Gesamtsterblichkeit in der Bevölkerung. 13-Jahres-Follow-up der MONICA Augsburg-Kohortenstudie. Z Kardiol 92: 445–454PubMed
8.
Zurück zum Zitat Gohlke H (2008) Kann man durch Prävention Geld einsparen? Kardiologie up2date 4:201–205CrossRef Gohlke H (2008) Kann man durch Prävention Geld einsparen? Kardiologie up2date 4:201–205CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hense HW, Schulte H, Löwel H et al (2003) Framingham risk function overestimates risk of coronary heart disease in men and women from Germany. Results from the MONICA Augsburg cohort and the PROCAM cohorts. Eur Heart J 24:937–945PubMedCrossRef Hense HW, Schulte H, Löwel H et al (2003) Framingham risk function overestimates risk of coronary heart disease in men and women from Germany. Results from the MONICA Augsburg cohort and the PROCAM cohorts. Eur Heart J 24:937–945PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Keil U, Fitzgerald AP, Gohlke H et al (2005) Risk of death from heart-circulatory diseases. The new score – Germany – tables of primary prevention. Dtsch Arzteb 102:A1808–A1812 Keil U, Fitzgerald AP, Gohlke H et al (2005) Risk of death from heart-circulatory diseases. The new score – Germany – tables of primary prevention. Dtsch Arzteb 102:A1808–A1812
11.
Zurück zum Zitat Assmann G, Cullen P, Schulte H (2002) Simple scoring scheme for calculating the risk of acute coronary events based on the 10-year follow-up of the prospective cardiovascular Münster (PROCAM) study. Circulation 105:310–315PubMedCrossRef Assmann G, Cullen P, Schulte H (2002) Simple scoring scheme for calculating the risk of acute coronary events based on the 10-year follow-up of the prospective cardiovascular Münster (PROCAM) study. Circulation 105:310–315PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gohlke H, Winter M, Karoff M, Held K (2007) CARRISMA: a new tool to improve risk stratification and guidance of patients in cardiovascular risk management in primary prevention. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 14:141–148PubMedCrossRef Gohlke H, Winter M, Karoff M, Held K (2007) CARRISMA: a new tool to improve risk stratification and guidance of patients in cardiovascular risk management in primary prevention. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 14:141–148PubMedCrossRef
13.
14.
Zurück zum Zitat Fletcher GF, Balady GJ, Amsterdam EA et al (2001) Exercise standards for testing and training – a statement for healthcare professionals – from the American Heart Association. Circulation 104:1694–1740PubMedCrossRef Fletcher GF, Balady GJ, Amsterdam EA et al (2001) Exercise standards for testing and training – a statement for healthcare professionals – from the American Heart Association. Circulation 104:1694–1740PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn (2011) Krankenhausstatistik – Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2009. http://www gbe-bund.de Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn (2011) Krankenhausstatistik – Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2009. http://​www gbe-bund.de
16.
Zurück zum Zitat Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) OECD health data: life expectancy at 65 years old, females and males. http://www.oecd.org Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) OECD health data: life expectancy at 65 years old, females and males. http://​www.​oecd.​org
17.
Zurück zum Zitat Gohlke H (2011) Is it worth offering cardiovascular disease prevention to the elderly? Eur J Cardiovasc Prev Rehabil: 2011 Nov 16 [Epub ahead of print] Gohlke H (2011) Is it worth offering cardiovascular disease prevention to the elderly? Eur J Cardiovasc Prev Rehabil: 2011 Nov 16 [Epub ahead of print]
18.
Zurück zum Zitat Gohlke H, Albus C, Bönner G, Darius H et al (2008) Pocket-Leitlinien: Risikoadjustierte Prävention von Herz und Kreislauferkrankungen. http://www.dgk.org/leitlinien Gohlke H, Albus C, Bönner G, Darius H et al (2008) Pocket-Leitlinien: Risikoadjustierte Prävention von Herz und Kreislauferkrankungen. http://​www.​dgk.​org/​leitlinien
19.
Zurück zum Zitat Gohlke H (2009) Moderne Risiko-Scores in der Kardiologie. Dtsch Med Wochenschr 134:2001–2005PubMedCrossRef Gohlke H (2009) Moderne Risiko-Scores in der Kardiologie. Dtsch Med Wochenschr 134:2001–2005PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Shepherd J, Cobbe SM, Ford I et al (1996) West Of Scotland Coronary Prevention Study (WOSCOPS): identification of high risk groups and comparison with other cardiovascular intervention trials. Lancet 348:1339–1342CrossRef Shepherd J, Cobbe SM, Ford I et al (1996) West Of Scotland Coronary Prevention Study (WOSCOPS): identification of high risk groups and comparison with other cardiovascular intervention trials. Lancet 348:1339–1342CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Lindgren P, Lindström J, Tuomilehto J et al (2007) Lifestyle intervention to prevent diabetes in men and women with impaired glucose tolerance is cost-effective. Int J Technol Assess Health Care 23: 177–183PubMedCrossRef Lindgren P, Lindström J, Tuomilehto J et al (2007) Lifestyle intervention to prevent diabetes in men and women with impaired glucose tolerance is cost-effective. Int J Technol Assess Health Care 23: 177–183PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Gohlke H, Schirmer A, Theobald K-H (2004) Kardiovaskuläre Risikostratifizierung in der Allgemeinpraxis – Die Erfahrungen der Scoring-Woche 2002. Z Kardiol 93(Suppl 2):II/26–II/32 Gohlke H, Schirmer A, Theobald K-H (2004) Kardiovaskuläre Risikostratifizierung in der Allgemeinpraxis – Die Erfahrungen der Scoring-Woche 2002. Z Kardiol 93(Suppl 2):II/26–II/32
23.
Zurück zum Zitat Graham I, Atar D, Borch-Johnsen K et al (2007) European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: executive summary: Fourth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice (Constituted by representatives of nine societies and by invited experts). Eur Heart J 28:2375–2414PubMedCrossRef Graham I, Atar D, Borch-Johnsen K et al (2007) European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: executive summary: Fourth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice (Constituted by representatives of nine societies and by invited experts). Eur Heart J 28:2375–2414PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Primärprävention der koronaren Herzerkrankung
Was nützen die Risiko-Scores?
verfasst von
Prof. Dr. H. Gohlke
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-011-3554-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Herz 1/2012 Zur Ausgabe

Schwerpunkt

CorBene

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.