Skip to main content

Prävention und Gesundheitsförderung

Ausgabe 3/2022

Inhalt (20 Artikel)

Open Access Übersicht

Die „gesunde Kommune“ im Lichte „großer Wenden“ – ein sozialökologisch fundiertes Ziel kommunaler Gesundheitsförderung (KoGeFö)

Wolfgang Schlicht, Jens Bucksch, Carl-Walter Kohlmann, Britta Renner, Jürgen Steinacker, Fabian Walling

Open Access Klimawandel Originalarbeit

Klimawandel und Gesundheit – klimabedingte Gesundheitsrisiken im deutschen Sport

Sven Schneider, Michael Eichinger, Lilian Anderson, Sophie Leer

Open Access Originalarbeit

Einsamkeit bei Leihgroßeltern

Sophie Haag, Marlen Niederberger

Originalarbeit

Resilienzförderung bei Geschwistern von kranken und behinderten Kindern

Christa Engelhardt-Lohrke, Leonard Konstantin Kulisch, Florian Schepper, Jessy Herrmann, Kristina Herzog, Julia Martini

Pflege Originalarbeit

Psychische Erschöpfung in sozialen Interaktionsberufen von 2006 bis 2018

Jürgen Bauknecht, Bärbel Wesselborg

Open Access Burn-out Originalarbeit

Der Einfluss der Arbeit auf das Wohlbefinden unter Berücksichtigung verschiedener Berufsprofile

Denise Angélique Camenisch, Olaf Schäfer, Isabelle Andrea Minder, Katja Cattapan

Open Access Erratum

Erratum zu: Der Einfluss der Arbeit auf das Wohlbefinden unter Berücksichtigung verschiedener Berufsprofile

Denise Angélique Camenisch, Olaf Schäfer, Isabelle Andrea Minder, Katja Cattapan

Originalarbeit

Förderung von Gesundheitskompetenz als Aufgabe der Gesundheitsprofessionen?

Rebecca Weiland, Andreas Büscher

Open Access Originalarbeit

Gesundheitskompetenz von Mitarbeitenden

C. Güttler, N. Kohls

Open Access Originalarbeit

Selbsthilfe und Gesundheitskompetenz während der Corona-Pandemie: Ergebnisse der qualitativen GeMSeHeCo-Studie

Lisa Marie Kogel, Natalie Steeb, Katharina Rathmann

Open Access COVID-19 Originalarbeit

Einflüsse der Coronapandemie auf gesundheitsbezogene Verhaltensweisen und Belastungen von Studierenden

Saskia Ehrentreich, Linda Metzner, Sandra Deraneck, Zlata Blavutskaya, Sandra Tschupke, Martina Hasseler

Originalarbeit

Impulse zur Stärkung der Gesundheitsförderung an Hochschulen

Eva Hungerland, Ute Sonntag, Wolf Polenz, Vincenzo Cusumano, Kurt Gläser, Claudia Hildebrand, Andreas Tesche, Thomas Hartmann

Open Access Originalarbeit

Stress bei Studierenden mit und ohne Nebenjob

Silke Heuse, Uda-Mareke Risius

Open Access Originalarbeit

Alkoholkonsum bei Medizinstudierenden. Eine Analyse über 7 Jahre (2011 bis 2017)

Theresa Jacobs, Maike Linke, Ernst Peter Richter, Stephanie Drössler, Anja Zimmermann, Hendrik Berth

Originalarbeit

Wenn weniger trinken mehr ist: Differenzielle Ergebnisse einer Alkoholintervention bei Studierenden

Tobias A. Thomas, Christine Wolter, Tino Lesener, Burkhard Gusy

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.