Skip to main content

2023 | Polytrauma | OriginalPaper | Buchkapitel

50. Polytrauma

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. Christian Müller-Mai, Prof. Dr. Dieter Rixen

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 32-jähriger Autofahrer erleidet einen schweren Verkehrsunfall und wird noch am Unfallort intubiert und beatmet. Der Rettungsdienst bringt den Patienten ins nahe gelegene Traumazentrum. Durch den Primärcheck im Schockraum wird eine geringe Menge freier Flüssigkeit im Abdomen erkannt, eine relevante Thoraxblutung kann ausgeschlossen werden. In der weiteren Diagnostik zeigen sich ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) II°, ein Thoraxtrauma mit Rippenserienfraktur und ausgeprägten Lungenkontusionen, eine Milzlazeration I° sowie eine I° offene Femur- und Tibiamehretagenfraktur links. Die Labordiagnostik ergibt einen Hämoglobinwert (Hb) von 9,7 g/dl, einen Quick-Wert von 75% und einen Base Excess (BE) von -3,5 mmol/l. Die Planung der weiteren Versorgungsstrategie im Zusammenspiel zwischen OP und Intensivstation beginnt.
Fußnoten
1
In diesem Kapitel wird immer wieder Bezug auf die Polytrauma-Leitlinie genommen, wobei aus Gründen der exakten Leitlinienadhärenz einzelne Formulierungen wörtlich übernommen wurden, ohne dass dies nochmal explizit gekennzeichnet wurde.
 
Literatur
Zurück zum Zitat American College of Surgeons (2018) ATLS manual, 10. Aufl. American College of Surgeons, Chicago American College of Surgeons (2018) ATLS manual, 10. Aufl. American College of Surgeons, Chicago
Zurück zum Zitat Bouillon B, Rixen D, Maegele M et al (2009) Damage Control Orthopedics – was ist der aktuelle Stand? Unfallchirurg 112:860–869CrossRefPubMed Bouillon B, Rixen D, Maegele M et al (2009) Damage Control Orthopedics – was ist der aktuelle Stand? Unfallchirurg 112:860–869CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Chakraverty S, Zealley I, Kessel D (2014) Damage control radiology in the severely injured patient: what the anaesthetist needs to know. Br J Anaesth 113:250–257CrossRefPubMed Chakraverty S, Zealley I, Kessel D (2014) Damage control radiology in the severely injured patient: what the anaesthetist needs to know. Br J Anaesth 113:250–257CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gather A, Beisemann N, Gebhard E et al (2017) Ruhigstellung von Frakturen in der präklinischen Notfallmedizin: Extremitäten-, Becken- und Wirbelsäulentrauma. Notfall Rettungsmed 20:543–554CrossRef Gather A, Beisemann N, Gebhard E et al (2017) Ruhigstellung von Frakturen in der präklinischen Notfallmedizin: Extremitäten-, Becken- und Wirbelsäulentrauma. Notfall Rettungsmed 20:543–554CrossRef
Zurück zum Zitat Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M, Haas NP, Buschmann CT (2013) Trauma-related preventable deaths in Berlin 2010: Need to change prehospital management strategies and trauma management education. World J Surg 37:1154–1161CrossRefPubMed Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M, Haas NP, Buschmann CT (2013) Trauma-related preventable deaths in Berlin 2010: Need to change prehospital management strategies and trauma management education. World J Surg 37:1154–1161CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lamb CM, MacGoey P, Navarro AP, Brooks AJ (2014) Damage control surgery in the era of damage control resuscitation. Br J Anaesth 113:242–249CrossRefPubMed Lamb CM, MacGoey P, Navarro AP, Brooks AJ (2014) Damage control surgery in the era of damage control resuscitation. Br J Anaesth 113:242–249CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lier H, Bernhard M, Knapp J et al (2017) Ansätze zur prähospitalen Gerinnungstherapie. Anaesthesist 66:867–878CrossRefPubMed Lier H, Bernhard M, Knapp J et al (2017) Ansätze zur prähospitalen Gerinnungstherapie. Anaesthesist 66:867–878CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rommens PM, Kuhn S, Hofmann A (2018) Stammverletzung: Becken. In: Pape HC, Hildebrand F, Ruchholtz S (Hrsg) Management des Schwerverletzten. Springer, Berlin Heidelberg Rommens PM, Kuhn S, Hofmann A (2018) Stammverletzung: Becken. In: Pape HC, Hildebrand F, Ruchholtz S (Hrsg) Management des Schwerverletzten. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Schneider N, Küßner T, Weilbacher F et al (2019) Invasive Notfalltechniken – INTECH Advanced: REBOA, Perikardiozentese und Clamshell-Thorakotomie. Notfall Rettungsmed 22:87–99CrossRef Schneider N, Küßner T, Weilbacher F et al (2019) Invasive Notfalltechniken – INTECH Advanced: REBOA, Perikardiozentese und Clamshell-Thorakotomie. Notfall Rettungsmed 22:87–99CrossRef
Zurück zum Zitat Shakur H, Roberts I, Bautista R (2010) Effects of tranexamic acid on death, vascular occlusive events, and blood transfusion in trauma patients with significant haemorrhage (CRASH-2): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet 376:23–32CrossRefPubMed Shakur H, Roberts I, Bautista R (2010) Effects of tranexamic acid on death, vascular occlusive events, and blood transfusion in trauma patients with significant haemorrhage (CRASH-2): a randomised, placebo-controlled trial. Lancet 376:23–32CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Spahn DR, Bouillon B, Cerny V et al (2019) The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fifth edition. Crit Care 23:98CrossRefPubMedPubMedCentral Spahn DR, Bouillon B, Cerny V et al (2019) The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fifth edition. Crit Care 23:98CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Tiel Groenestege-Kreb D, van Maarseveen O, Leenen L (2014) Trauma team. Br J Anaesth 113:258–265CrossRefPubMed Tiel Groenestege-Kreb D, van Maarseveen O, Leenen L (2014) Trauma team. Br J Anaesth 113:258–265CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wang H, Umejiego J, Robinson RD et al (2016) A derivation and validation study of an early blood transfusion needs score for severe trauma patients. J Clin Med Res 8:591–597CrossRefPubMedPubMedCentral Wang H, Umejiego J, Robinson RD et al (2016) A derivation and validation study of an early blood transfusion needs score for severe trauma patients. J Clin Med Res 8:591–597CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Waydhas C, Hamsen U (2017) Intensivbehandlung des polytraumatisierten Patienten. Intensivmed Up2date 13:423–439CrossRef Waydhas C, Hamsen U (2017) Intensivbehandlung des polytraumatisierten Patienten. Intensivmed Up2date 13:423–439CrossRef
Zurück zum Zitat Wiese J, Hüppe T (2021) SOP Polytrauma. Intensivmed Up2date 17:10–14CrossRef Wiese J, Hüppe T (2021) SOP Polytrauma. Intensivmed Up2date 17:10–14CrossRef
Zurück zum Zitat Ziegenfuß T (2021) Notfallmedizin, 8. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Ziegenfuß T (2021) Notfallmedizin, 8. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Polytrauma
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Christian Müller-Mai
Prof. Dr. Dieter Rixen
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_50

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.