Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 11/2017

19.09.2017 | Pneumonie | Schwerpunkt: Chronische Atemwegsinfektionen

Kriterien zur Behandlung von MRSA im Sputum?

verfasst von: Prof. Dr. J. Lorenz, M. Unnewehr, B. Schaaf, S. Gatermann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Methicillinresistente Stämme von Staphylococcus aureus (MRSA) sind von besonderer Bedeutung in der Betreuung von Patienten mit Atemwegsinfektionen, da die Erkrankungen oft schwer verlaufen und wegen Multiresistenz schwierig zu behandeln sind. Die Inzidenz ist langsam rückläufig, aber immer noch alarmierend hoch. Neben nosokomial erworbenen Infektionen kommen auch ambulant erworbene Infektionen durch hospitalassoziierte, ambulant erworbene und selten auch tierische Stämme vor. Die nichtnosokomial erworbenen Stämme weisen andere Pathogenitätsfaktoren und ein anderes Resistenzspektrum auf und verlaufen oft bedrohlich. MRSA-aktive Antiinfektiva sind ungewohnt und haben besondere Toxizitätsmerkmale. Andererseits sind nicht alle Isolate aus Sputum von dramatischer Bedeutung: Eine Kolonisation bei Gesunden wird spontan eliminiert. Für die akute Bronchitis stehen wirksame orale Antibiotika zur Verfügung. Chronische Atemwegsinfektionen bei schweren strukturellen Schäden der Atemwege, wie bei Bronchiektasen, benötigen allerdings eine komplexe systemische und lokale Therapie zur bakteriellen Elimination.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Panlilio AL, Culver DH, Gaynes RP, Banerjee S, Henderson TS, Tolson JS, Martone WJ (1992) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in US-Hospitals. Infect Control Hosp Epidemiol 13:582–586CrossRefPubMed Panlilio AL, Culver DH, Gaynes RP, Banerjee S, Henderson TS, Tolson JS, Martone WJ (1992) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in US-Hospitals. Infect Control Hosp Epidemiol 13:582–586CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2016) Epidemiologisches Bulletin Bd. 22., S 191–193 Robert Koch Institut (2016) Epidemiologisches Bulletin Bd. 22., S 191–193
4.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2015) Epidemiologisches Bulletin Bd. 31., S 303–309 Robert Koch Institut (2015) Epidemiologisches Bulletin Bd. 31., S 303–309
5.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2013) Epidemiologisches Bulletin Bd. 21., S 187–193 Robert Koch Institut (2013) Epidemiologisches Bulletin Bd. 21., S 187–193
6.
Zurück zum Zitat Kluytmans J, van Belkum A, Verbrugh H (1997) Nasal carriage of Staphylococcus aureus: Epidemiology, underlying mechanisms, and associated risks. Clin Microbiol Rev 10:505–510PubMedPubMedCentral Kluytmans J, van Belkum A, Verbrugh H (1997) Nasal carriage of Staphylococcus aureus: Epidemiology, underlying mechanisms, and associated risks. Clin Microbiol Rev 10:505–510PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Sai N, Laurent C, Strale H, Denis O, Byl B (2015) Efficacy of the decolonization of methicillin-resistant Staphylococcus aureus carriers in clinical practice. Antimicrob Resist Infect Control 4:56–61CrossRefPubMedPubMedCentral Sai N, Laurent C, Strale H, Denis O, Byl B (2015) Efficacy of the decolonization of methicillin-resistant Staphylococcus aureus carriers in clinical practice. Antimicrob Resist Infect Control 4:56–61CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Vandenbergh MF, Verbrugh HA (1999) Carriage of Staphylococcus aureus: Epidemiology and and clinical relevance. J Lab Clin Med 133:525–534CrossRefPubMed Vandenbergh MF, Verbrugh HA (1999) Carriage of Staphylococcus aureus: Epidemiology and and clinical relevance. J Lab Clin Med 133:525–534CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Welte T, Pletz MW (2010) Antimicrobial treatment of nosocomial meticillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) pneumonia: current and future options. Int J Antimicrob Agents 36:391–400CrossRefPubMed Welte T, Pletz MW (2010) Antimicrobial treatment of nosocomial meticillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) pneumonia: current and future options. Int J Antimicrob Agents 36:391–400CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Von Eiff C, Friedrich AW, Peters G, Becker K (2004) Prevalence of genes encoding for members of the staphylococcal leukotoxin family among clinical isolates of Staphylococcus aureus. Diagn Microbiol Infect Dis 49:157–162CrossRef Von Eiff C, Friedrich AW, Peters G, Becker K (2004) Prevalence of genes encoding for members of the staphylococcal leukotoxin family among clinical isolates of Staphylococcus aureus. Diagn Microbiol Infect Dis 49:157–162CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Grundmann H, Aanensen DM, van den Wijngaard CC, Spratt BG, Harmsen D, Friedrich AW (2010) Geographic distribution of Staphylococcus aureus causing invasive infections in Europe: a molecular-epidemiological analysis. PLoS Med 7:e1000215CrossRefPubMedPubMedCentral Grundmann H, Aanensen DM, van den Wijngaard CC, Spratt BG, Harmsen D, Friedrich AW (2010) Geographic distribution of Staphylococcus aureus causing invasive infections in Europe: a molecular-epidemiological analysis. PLoS Med 7:e1000215CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Dalhoff K, Abele-Horn M, Andreas S, Bauer T, von Baum H, Deja M, Ewig S, Gastmeier P, Gatermann S, Gerlach H, Grabein B, Höffken G, Kern W (2012) S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie. Kramme E, Lange C, Lorenz J, Mayer K, Nachtigall I, Pletz M, Rohde G, Rosseau S, Schaaf B, Schaumann R, Schreiter D, Schütte H, Seifert H, Sitter H, Spies C, Welte T, Bd. 66., S 707–765 Dalhoff K, Abele-Horn M, Andreas S, Bauer T, von Baum H, Deja M, Ewig S, Gastmeier P, Gatermann S, Gerlach H, Grabein B, Höffken G, Kern W (2012) S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie. Kramme E, Lange C, Lorenz J, Mayer K, Nachtigall I, Pletz M, Rohde G, Rosseau S, Schaaf B, Schaumann R, Schreiter D, Schütte H, Seifert H, Sitter H, Spies C, Welte T, Bd. 66., S 707–765
14.
17.
Zurück zum Zitat Kappler M, Nagel F, Feilcke M, Kröner C, Pawlita I, Naehrig S, Ripper J, Hengst M, von Both U, Forstner M, Hector A, Griese M (2016) Eradication of methicillin resistant Staphylococcus aureus detected for the first time in cystic fibrosis: A single center observational study. Pediatr Pulmonol 51:1010–1019CrossRefPubMed Kappler M, Nagel F, Feilcke M, Kröner C, Pawlita I, Naehrig S, Ripper J, Hengst M, von Both U, Forstner M, Hector A, Griese M (2016) Eradication of methicillin resistant Staphylococcus aureus detected for the first time in cystic fibrosis: A single center observational study. Pediatr Pulmonol 51:1010–1019CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ramsey BW, Pepe MS, Quan JM, Otto KL, Montgomery AB, Williams-Warren J, Vasiljev-K M, Borowitz D, Bowman CM, Marshall BC, Marshall S, Smith AL (1999) Intermittent administration of inhaled tobramycin in patients with cystic fibrosis. Cystic Fibrosis Inhaled Tobramycin Study Group. N Engl J Med 340:23–30CrossRefPubMed Ramsey BW, Pepe MS, Quan JM, Otto KL, Montgomery AB, Williams-Warren J, Vasiljev-K M, Borowitz D, Bowman CM, Marshall BC, Marshall S, Smith AL (1999) Intermittent administration of inhaled tobramycin in patients with cystic fibrosis. Cystic Fibrosis Inhaled Tobramycin Study Group. N Engl J Med 340:23–30CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Elborn JS, Geller DE, Conrad D, Aaron SD, Smyth AR, Fischer R, Kerem E, Bell SC, Loutit JS, Dudley MN, Morgan EE, VanDevanter DR, Flume PA (2015) A phase 3, open-label, randomized trial to evaluate the safety and efficacy of levofloxacin inhalation solution (APT-1026) versus tobramycin inhalation solution in stable cystic fibrosis patients. J Cyst Fibros 14:507–514CrossRef Elborn JS, Geller DE, Conrad D, Aaron SD, Smyth AR, Fischer R, Kerem E, Bell SC, Loutit JS, Dudley MN, Morgan EE, VanDevanter DR, Flume PA (2015) A phase 3, open-label, randomized trial to evaluate the safety and efficacy of levofloxacin inhalation solution (APT-1026) versus tobramycin inhalation solution in stable cystic fibrosis patients. J Cyst Fibros 14:507–514CrossRef
Metadaten
Titel
Kriterien zur Behandlung von MRSA im Sputum?
verfasst von
Prof. Dr. J. Lorenz
M. Unnewehr
B. Schaaf
S. Gatermann
Publikationsdatum
19.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-017-0328-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Internist 11/2017 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Chronische Atemwegsinfektionen

Aspergillus-Nachweis im Atemwegsmaterial

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Rund einem Viertel aller Kinder bis zum 2. Lebensjahr fehlt ein ausreichender Pneumokokken-Impfschutz. Doch warum ist eine frühzeitige Säuglingsimpfung wichtig?

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.