Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 4/2023

28.09.2023 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Außer der Reihe

Plattenepithelkarzinom der okzipitalen Kopfhaut

verfasst von: Dr. med. dent. L. Gruber, F. Bremmer, P. Kauffmann

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das kutane Plattenepithelkarzinom ist mit 20 % aller nichtmelanozytären Hauttumoren der zweithäufigste Hauttumor nach dem Basalzellkarzinom. Vorgestellt wird der Fall eines 41-jährigen Patienten, der sich zur Therapie eines dermatohistologisch gesicherten Karzinoms mit plattenepithelialer Differenzierung der okzipitalen Kopfhaut vorstellte. Der Prozess hatte vor ca. 9 Jahren mit einer nichtabheilenden Pustel begonnen und war im Wachstum immer weiter vorangeschritten. Zum Zeitpunkt der Vorstellung hatte die Veränderung eine Größe erreicht, die im Alltag nicht mehr tolerabel war. Leitliniengerecht erfolgten die chirurgische, histographisch kontrollierte R0-Resektion und aufgrund der immensen Tumorgröße von ca. 20 × 30 cm die Deckung des Defekts mithilfe eines freien Latissimustransplantats. Aktuell befindet sich der Patient in engmaschigen klinischen Nachkontrollen. Er hat sich erfolgreich rehabilitiert und bestreitet seinen Alltag mit Arbeit- und Freizeitaktivität vergleichsweise uneingeschränkt. Der vorliegende Fall illustriert eindrücklich die Bedeutung von Früherkennung und verzögerungsloser chirurgischer Intervention bei Karzinomen der Haut. Die Tumorgröße und die damit gleichzeitig sich verschlechternde Prognose waren bei dem Wachstumszeitraum von ca. 9 Jahren primär durch das enorm zurückhaltende Verhalten des Patienten begründet.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Berking C, Steeb T, Leiter U, Heppt M, Garbe C (2020) S3-Leitlinie ‚Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut‘: Leitlinienprogramm Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF: Langversion 1.0, 2019, AWMF-Register-Nr.: 032/022OL. Forum 35(2):93–99. https://doi.org/10.1007/s12312-020-00746-7CrossRef Berking C, Steeb T, Leiter U, Heppt M, Garbe C (2020) S3-Leitlinie ‚Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut‘: Leitlinienprogramm Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF: Langversion 1.0, 2019, AWMF-Register-Nr.: 032/022OL. Forum 35(2):93–99. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12312-020-00746-7CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gambichler T, Susok L (2019) Fortgeschrittene basalzell-und plattenepithelkarzinome der haut. Best Pr Onkol 6:262–271CrossRef Gambichler T, Susok L (2019) Fortgeschrittene basalzell-und plattenepithelkarzinome der haut. Best Pr Onkol 6:262–271CrossRef
Metadaten
Titel
Plattenepithelkarzinom der okzipitalen Kopfhaut
verfasst von
Dr. med. dent. L. Gruber
F. Bremmer
P. Kauffmann
Publikationsdatum
28.09.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die MKG-Chirurgie 4/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.