Skip to main content
Chirurgie Plastische und ästhetische Chirurgie

Plastische und ästhetische Chirurgie

CME-Fortbildungsartikel

Open Access 28.03.2023 | Lappenplastik | CME

Plastisch-chirurgische Rekonstruktion der unteren Extremität bei alten Patienten

Der Anteil an Patienten jenseits der 7. Lebensdekade in der Bevölkerung steigt weltweit, insbesondere in den hochentwickelten Ländern. Der Bedarf an komplexen Rekonstruktionen der unteren Extremitäten nach Trauma, Tumor oder Infektion in dieser …

verfasst von:
Alexander Haumer, Andreas Gohritz, Martin Clauss, Steven John Lo, Dirk Johannes Schaefer, Dr. med. Rik Osinga
Arzt hält Endoskop

06.09.2022 | Endoskopie | CME

CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt

Postoperative und -interventionelle Komplikationen sind ein tägliches Problem der klinischen Medizin. Das Komplikationsmanagement wird zunehmend als entscheidend für das Outcome angesehen. In diesem Beitrag wird ein aktueller Überblick über das endoskopische Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt gegeben. Wann kann die Endoskopie zum Nachweis oder Ausschluss einer Komplikation eingesetzt werden? Was sind die wichtigsten Therapieprinzipien?

verfasst von:
Prof. Dr. Georg Kähler, Dr. Konstantinos Kouladouros

12.05.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Ulcus cruris venosum – chirurgische Therapie

Das Ulcus cruris venosum ist in der Regel eine chronische Erkrankung, die Betroffene als auch Angehörige stark belastet. Wenn sich mit konservativen Behandlungsmöglichkeiten keine Besserung einstellt, kann die chirurgische Therapie eine gute Alternative sein. Im folgenden CME-Kurs lernen Sie das detaillierte Vorgehen.

12.04.2022 | Facelifting | CME

Chirurgie der Oberlider

Systematische Vorgehensweise mit Berücksichtigung der Augenbrauenpositionierung

Lidkorrekturen zählen zu den häufigsten Eingriffen in der ästhetischen Chirurgie. Für MKG-Fachärzte stellt die Operation an den Lidern rein technisch kein Problem dar. Wichtig ist aber, die Indikation für einen Eingriff nach systematischen Überlegungen zu stellen bzw. Kombinationsbehandlungen in Betracht zu ziehen. Dieser Fortbildungsbeitrag unterstützt bei der Auswahl der passenden Operationstechnik und klärt über Fehler durch Eingriffe an den Oberlidern auf, die entstehen, wenn ein Anheben der Augenbrauen indiziert wäre.

24.02.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | CME

Ulcus cruris venosum – chirurgische Therapie

Das Ulcus cruris venosum ist in der Regel eine chronische Erkrankung mit großer Belastung für den Patienten und auch die Angehörigen. Eine Analyse auf der Basis der Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen schätzt die Zahl auf betroffene …

Defektdeckung am Fuß

28.01.2022 | Lappenplastik | CME

CME: Eigengewebsrekonstruktion der unteren Extremität – Indikation und Technik

Die Eigengewebsrekonstruktion zur Defektdeckung der unteren Extremität beschreibt ein breites interdisziplinäres Spektrum. Dieser Beitrag stellt die verschiedenen Arten der rekonstruktionspflichtigen Defekte dar und gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen operativen Techniken. Außerdem hilft er, die perioperativen Risiken und Komplikationsmöglichkeiten der Eingriffe einzuordnen.

11.11.2021 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | CME

CME: Behandlungsmöglichkeiten der Altersnase

Der Alterungsprozess macht auch vor der Nase nicht halt: Massive physiologische Änderungen und ein alterndes Immunsystem bergen das Risiko für eine spezifische Rhinitis-Symptomatik. Was sind die Ursachen, und wie behandelt man „alte Nasen“ richtig? Diese Fortbildung deckt Diagnostik, Differentialdiagnose und der Einfluss der Medikamente ab.

10.11.2021 | Wundinfektion | CME

Rekonstruktion onkologischer Defekte der Perianalregion

Rekonstruktive Maßnahmen nach onkologischen Eingriffen in der Perianalregion stellen neben der progredienten Weiterentwicklung chirurgisch-onkologischer Techniken bei malignen Tumoren des Rektums, des Analkanals und der Vulva einen wesentlichen …

28.10.2021 | Ernährung | CME

Endoskopie auf der operativen Intensivstation

Am häufigsten werden Endoskopien auf Intensivstationen im Rahmen gastrointestinaler Blutungen durchgeführt. Es gibt aber auch andere Indikationen für eine Endoskopie auf der „intensive care unit“ (ICU). Der vorliegende Beitrag zeigt diese, die …

16.09.2021 | Lappenplastik | CME

Nasenrekonstruktion mit dem paramedianen Stirnlappen

Die Nase hat eine entscheidende Funktion in der ästhetischen Wahrnehmung des Gesichts. Die ästhetische Deckung von Defekten an der Nase ist daher von besonderer Wichtigkeit. Die sonnenexponierte Lage stellt jedoch ein besonderes Risiko für die …

Operationsplanung: Oberkieferverlagerung auf Le-Fort-I-Ebene

01.06.2021 | Kieferfehlstellungen | Fortbildung

Aktuelle Konzepte in der Dysgnathie-Chirurgie

Die Dysgnathie-Chirurgie zielt darauf ab, durch Kieferfehlstellungen verursachte Störungen des Kauapparats zu korrigieren und das individuelle äußere Erscheinungsbild des Patienten ästhetisch zu optimieren. Wir diskutieren in diesem CME-Fortbildungsbeitrag das Vorgehen bei der Therapieplanung sowie die konzeptuell festgelegten Reihenfolgen der Therapieschritte.

20.05.2021 | Wundinfektion | CME

Diagnostik und Therapie der Poststernotomie-Mediastinitis

Die Poststernotomie-Mediastinitis (PSM) ist eine seltene, aber ernste Komplikation nach einem herzchirurgischen Eingriff, die mit einer erhöhten Letalität assoziiert ist. Es handelt sich um ein vielgestaltiges und multifaktorielles Krankheitsbild …

Statue

27.04.2021 | Wundinfektion | CME

Rekonstruktion onkologischer Defekte der Perianalregion

Rekonstruktive Maßnahmen nach onkologischen Eingriffen in der Perianalregion stellen neben der progredienten Weiterentwicklung chirurgisch-onkologischer Techniken bei malignen Tumoren des Rektums, des Analkanals und der Vulva einen wesentlichen Pfeiler der postoperativen Lebensqualität der Patienten dar. Moderne Therapiemodalitäten des Rektumkarzinoms mit neoadjuvanter Radiochemotherapie erhöhen die Überlebensrate und senken gleichzeitig das lokale Rezidivrisiko auf 5–10 %. 

Anatomische Seitansicht der Nase

04.11.2020 | Lappenplastik | CME

CME: Möglichkeiten der Defektrekonstruktion im Nasenbereich

Lokale und regionale Lappenplastiken sind hinsichtlich Ästhetik und Funktion am besten zur Rekonstruktion von Defekten im Gesichtsbereich geeignet. Sie erfordern eine sorgfältige präoperative Planung. Der Beitrag gibt eine Übersicht zu häufig angewandten und empfehlenswerten Methoden zur Rekonstruktion von Defekten der Nase.

Dermatom zur Spalthautentnahme am Oberschenkel

21.08.2020 | Beinulkus | CME

Chirurgische Versorgung des chronischen Ulkus am Bein

Das Ulcus cruris stellt aufgrund des häufig chronischen Heilungsverlaufs eine therapeutische Herausforderung dar. Konservative Wundverbände sind initial die Therapie der Wahl, sind in ihrer Wirksamkeit bei therapierefraktären Wunden jedoch limitiert.

Lipödem an den Beinen

18.02.2020 | Liposuktion | CME fortbildung

Lipödem erkennen und effektiv behandeln

Das Lipödem ist ein zentrales Thema in der plastisch-ästhetischen Chirurgie. Die Erkrankung zeigt sich gegenüber konventionellen Therapien resistent und verläuft meist progressiv. Die Charakteristika, mögliche Differenzialdiagnosen sowie die Therapiemöglichkeiten beim Lipödem erfahren Sie in diesem Beitrag. 

Junger Mann blickt kritisch auf seine Haare

21.08.2019 | Alopezie | cme fortbildung

Behandlung der Alopecia androgenetica

Die androgenetische Alopezie gehört bei vielen Männern zum Älterwerden, aber auch bei Frauen tritt Alopezie auf. Für die Behandlung kommen etablierte und aufstrebende Optionen infrage – wenn der Haarausfall gestoppt ist, zudem auch eine Haartransplantation.

27.05.2019 | Operationen der Mamma | CME Zertifizierte Fortbildung

Plastisch-operative und rekonstruktive Eingriffe an der Brust

Indikation und Durchführung

Die Komplexität und Vielfalt an plastisch-operativen und rekonstruktiven Eingriffsmöglichkeiten an der Mamma erfordert eine operative Spezialisierung des chirurgisch tätigen Gynäkologen auf diesem Gebiet. Eine gute und fächerübergreifende …

18.03.2019 | Dekubitus | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Chronische Wunden richtig behandeln

Ulcus cruris venosum, Dekubitus, Malum perforans — dies sind häufige chronische Wunden in der Hausarztpraxis. Das Erkennen bzw. richtige Zuordnen und eine effiziente, oft langwierige Therapie stellen große Herausforderungen dar.

Lymphödem Fuß

06.11.2018 | Hämatom | CME

CME: Differenzialdiagnostik von Lipödem und Lymphödem

Ein Leitfaden für die Praxis

Das Lipödem ist eine Erkrankung des subkutanen Fettgewebes der Extremitäten und betrifft fast ausschließlich Frauen im postpubertären Alter. Lymphödeme hingegen können primär oder sekundär bei beiden Geschlechtern auftreten. Die Differenzierung der Diagnosen ist für die Therapieplanung essenziell.

Lipödem Grad I und II

02.10.2018 | Hämatom | CME

CME: Differenzialdiagnostik von Lipödem und Lymphödem

Ein Leitfaden für die Praxis

Das Lipödem ist eine Erkrankung des subkutanen Fettgewebes der Extremitäten, die nahezu ausschließlich Frauen im postpubertären Alter betrifft. Lymphödeme können primär oder sekundär bei beiden Geschlechtern auftreten. Die Kombination beider Erkrankungen ist beschrieben.

20.02.2018 | Lappenplastik | CME

Defektdeckung an den Fingern und am Daumen

Indikation und Therapie

Durch die Exposition der Hände im Alltag sind Defektverletzungen häufig. Die Verletzungsschwere reicht von kleinen Fingerkuppen- bis hin zu großen Hautweichteildefekten mit freiliegenden Sehnen, Nerven und Gefäßen. Meist ist das Ausmaß der …

15.02.2018 | Haartransplantation | cme fortbildung

Haartransplantation beim Mann

Haartransplantationen beim Mann liegen im Trend. Neben der richtigen Patientenselektion erfordert die Behandlung auch ein hohes Maß an handwerklichem Können. Der folgende Beitrag klärt über die verschiedenen Techniken und mögliche Nebenwirkungen …

Liposuktion

12.01.2018 | Liposuktion | CME

CME: Vor- und Nachteile der Liposuktion

Die Liposuktion ist ein Überbegriff für verschiedene Verfahren, bei denen Fett aus dem subkutanen Fettgewebe minimal-invasiv entfernt wird. Die einzelnen Methoden unterscheiden sich primär durch die Art der Aspiration und des Lösens des Fetts aus dem Gewebe.

01.08.2017 | Lappenplastik | CME

Anästhesiologisches Management bei mikrochirurgischen Rekonstruktionen

Mikrochirurgische Eingriffe zur Bildung von Anastomosen stellen den Anästhesisten vor neue Herausforderungen im perioperativen Setting. Trotz zunehmender Bedeutung und steigender Durchführung existierte bislang keine Leitlinie zum perioperativen …

01.06.2016 | Herzchirurgie | CME

Sternumosteomyelitis – chirurgische Behandlungskonzepte

Die Sternumosteomyelitis ist ein v. a. nach kardiochirurgischen Eingriffen auftretendes Krankheitsbild mit u. U. hoher Letalität. Nach möglichst frühzeitiger Diagnosestellung sollte zunächst ein interdisziplinäres ausreichend radikales Débridement …

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.