Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 9/2018

12.05.2018 | Plasmodien | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Relevant bei der Betreuung von Reisenden und Migranten

Malaria: Frischen Sie Ihr Wissen auf!

verfasst von: PD Dr. med. Michael Pritsch, DTM&H (Liv.), PD Dr. med. Nicole Berens-Riha, MSc

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 9/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Obwohl über 90% der Malaria-Erkrankungen und -Todesfälle in Afrika vorkommen, müssen auch Sie diesbezüglich auf dem Laufenden bleiben. Bei unklarem Fieber, insbesondere bei Reiserückkehrern und Migranten, sollten Sie eine Malaria zwingend mit in Betracht ziehen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Berens-Riha N, Nothdurft HD, Löscher T. Malaria: ein internistischer Notfall. Dtsch Med Wochenschr. 2012 Nov;137(47):2429–46.CrossRef Berens-Riha N, Nothdurft HD, Löscher T. Malaria: ein internistischer Notfall. Dtsch Med Wochenschr. 2012 Nov;137(47):2429–46.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jelinek T, Nothdurft HD, Löscher T. Malaria in nonimmune travelers: A synopsis of history, symptoms, and treatment in 160 Patients. J Travel Med 1994; 1: 199–202CrossRef Jelinek T, Nothdurft HD, Löscher T. Malaria in nonimmune travelers: A synopsis of history, symptoms, and treatment in 160 Patients. J Travel Med 1994; 1: 199–202CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Holding PA, Stevenson J, Peshu N et al. Cognitive sequelae of severe malaria with impaired consciousness. Trans R Soc Trop Med Hyg 1999; 93: 529–534CrossRef Holding PA, Stevenson J, Peshu N et al. Cognitive sequelae of severe malaria with impaired consciousness. Trans R Soc Trop Med Hyg 1999; 93: 529–534CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Roze E, Thiebaut MM, Mazevet D et al. Neurologic sequelae after severe falciparum malaria in adult travelers. Eur Neurol 2001; 46: 192–197CrossRef Roze E, Thiebaut MM, Mazevet D et al. Neurologic sequelae after severe falciparum malaria in adult travelers. Eur Neurol 2001; 46: 192–197CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Shellvarajah M, Hatz C, Schlagenhauf P. Malaria prevention recommendations for risk groups visiting sub-Saharan Africa: A survey of European expert opinion and international recommendations. Travel Med Infect Dis. 2017;19:49–55.CrossRef Shellvarajah M, Hatz C, Schlagenhauf P. Malaria prevention recommendations for risk groups visiting sub-Saharan Africa: A survey of European expert opinion and international recommendations. Travel Med Infect Dis. 2017;19:49–55.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Overbosch D. Post-marketing surveillance: adverse events during long-term use of atovaquone/proguanil for travelers to malaria-endemic countries. J Travel Med. 2003;10(1):16–20. Overbosch D. Post-marketing surveillance: adverse events during long-term use of atovaquone/proguanil for travelers to malaria-endemic countries. J Travel Med. 2003;10(1):16–20.
15.
Zurück zum Zitat Petersen E. The safety of atovaquone/proguanil in long-term malaria prophylaxis of nonimmune adults. J Travel Med. 2003;10(1):13–5. Petersen E. The safety of atovaquone/proguanil in long-term malaria prophylaxis of nonimmune adults. J Travel Med. 2003;10(1):13–5.
17.
Zurück zum Zitat RTS,S Clinical Trials Partnership. Efficacy and safety of RTS,S/AS01 malaria vaccine with or without a booster dose in infants and children in Africa: final results of a phase 3, individually randomised, controlled trial. Lancet. 2015 Jul 4;386(9988):31–45.CrossRef RTS,S Clinical Trials Partnership. Efficacy and safety of RTS,S/AS01 malaria vaccine with or without a booster dose in infants and children in Africa: final results of a phase 3, individually randomised, controlled trial. Lancet. 2015 Jul 4;386(9988):31–45.CrossRef
Metadaten
Titel
Relevant bei der Betreuung von Reisenden und Migranten
Malaria: Frischen Sie Ihr Wissen auf!
verfasst von
PD Dr. med. Michael Pritsch, DTM&H (Liv.)
PD Dr. med. Nicole Berens-Riha, MSc
Publikationsdatum
12.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 9/2018
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-018-0532-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2018

MMW - Fortschritte der Medizin 9/2018 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

„Im Ernstfall immer sofort Adrenalin!“

AUS DER PRAXIS . VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

So kann man mit der NäPA Geld verdienen

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Pneumonie hat kognitive Langzeitfolgen

AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Darf Opa noch weiter Auto fahren?

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.