Skip to main content
Erschienen in: Herz 3/2022

21.04.2022 | Schwerpunkt

PCSK9-Hemmung – ein Update

verfasst von: Dr. med. Julius L. Katzmann, Florian Custodis, Stephan H. Schirmer, Ulrich Laufs

Erschienen in: Herz | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die therapeutische Senkung des LDL(„low-density lipoprotein“)-Cholesterins ist einer der effektivsten Maßnahmen in der kardiovaskulären Prävention. Neben der oralen Therapie mit Statinen, Ezetimib und Bempedoinsäure haben sich subkutan applizierte Inhibitoren der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) als weitere Säule der lipidsenkenden Therapie etabliert. Die alle 2 bis 4 Wochen subkutan zu verabreichenden Antikörper Evolocumab und Alirocumab senken das LDL-Cholesterin unabhängig von der Vorbehandlung um rund 60 % bei sehr guter Verträglichkeit. Für beide Wirkstoffe liegen positive Endpunktstudien vor. Ein neues Prinzip zur PCSK9-Inhibition ist die RNA-Interferenz, welche mit dem Wirkstoff Inclisiran genutzt wird. Bei Inclisiran handelt es sich um ein doppelsträngiges modifiziertes RNA-Molekül, welches die mRNA von PCSK9 neutralisiert und damit die PCSK9-Proteinsynthese intrazellulär hemmt. Inclisiran muss nur halbjährlich appliziert werden. Die Endpunktstudie ORION‑4 läuft gegenwärtig. Die Verschreibung von PCSK9-Hemmern ist in Deutschland durch einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses reglementiert. Neue Strategien zur PCSK9-Hemmung sind in Entwicklung und umfassen u. a. oral verfügbare Wirkstoffe und tierexperimentelle Konzepte zur Gentherapie, welche sich in unterschiedlichen Stadien der Prüfung befinden.
Literatur
25.
Zurück zum Zitat Ray KK, Colhoun HM, Szarek M et al (2019) Effects of alirocumab on cardiovascular and metabolic outcomes after acute coronary syndrome in patients with or without diabetes: a prespecified analysis of the ODYSSEY OUTCOMES randomised controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 7:618–628. https://doi.org/10.1016/S2213-8587(19)30158-5CrossRefPubMed Ray KK, Colhoun HM, Szarek M et al (2019) Effects of alirocumab on cardiovascular and metabolic outcomes after acute coronary syndrome in patients with or without diabetes: a prespecified analysis of the ODYSSEY OUTCOMES randomised controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 7:618–628. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2213-8587(19)30158-5CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
PCSK9-Hemmung – ein Update
verfasst von
Dr. med. Julius L. Katzmann
Florian Custodis
Stephan H. Schirmer
Ulrich Laufs
Publikationsdatum
21.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-022-05112-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Herz 3/2022 Zur Ausgabe

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.