Skip to main content

PCSK9-Hemmer

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 17.05.2024 | Ezetimib | Aus der Praxis für die Praxis

Moderne Strategien zur Lipidsenkung – die frühe Kombinationstherapie

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Fettstoffwechselstörungen sind neben arterieller Hypertonie und Diabetes mellitus der wichtigste und am besten modifizierbare kardiovaskuläre Risikofaktor. Durch …

verfasst von:
Dr. rer. nat. Jens Arndt Geiling, P. Christian Schulze, Oliver Weingärtner
Orangefarbene Tabletten

15.02.2024 | Statine | CME

Statine: Nebenwirkungen, Alternativen, LDL-Zielwerte

Statine sind die Therapie der Wahl für die Behandlung der Hypercholesterinämie. Treten Nebenwirkungen auf oder werden individuelle LDL-Zielwerte nicht erreicht, stehen verschiedene alternative Therapieoptionen zur Verfügung.

verfasst von:
Dr. med. Umidakhon Makhmudova, Prof. Dr. Oliver Weingärtner

Open Access 12.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Lipidmanagement zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos bei Typ-2-Diabetes

Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) verdoppelt das Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die überwiegende Mehrheit dieses erhöhten Risikos lässt sich nicht durch die Koexistenz herkömmlicher Risikofaktoren erklären. Bei einigen …

verfasst von:
Dr. med. Julia Brandts

01.09.2023 | Herzinfarkt | Kritisch gelesen

Bempedoinsäure: Klarer klinischer Benefit

Bempedoinsäure kann den LDL-Cholesterin-Spiegel effektiv reduzieren. Der Nachweis, dass dadurch auch kardiovaskuläre Ereignisse reduziert werden, fehlte bislang. Diese Lücke ist nun geschlossen. Herzinfarkt: War sein Cholesterin noch zu hoch? © …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Laborwerte von LDL-Cholesterin

06.06.2023 | Familiäre Hypercholesterinämie | Arzneimitteltherapie

Primäre Fettstoffwechselstörungen: Update zu Dyslipidämieleitlinien und Innovationen

Das mit genetischen Fettstoffwechselstörungen verbundene hohe kardiovaskuläre Risiko beruht auf einer lebenslang erhöhten Exposition gegenüber atherogenen Lipoproteinen. Wie Sie bei diesen Störungen am geschicktesten vorgehen und die richtige Therapie wählen, beschreibt die vorliegende Arbeit.

verfasst von:
Prof. Dr. med. G. Klose, I. Gouni-Berthold, W. März

Open Access 01.01.2023 | Statine | leitlinien für die praxis

Lipide: Diagnostik und Therapie bei Diabetes mellitus (Update 2023)

Hyper- und Dyslipidämie tragen zur kardiovaskulären Morbidität und Mortalität diabetischer Patienten bei. Überzeugende Daten zeigen, dass eine medikamentöse Therapie mit Statinen, Ezetimibe und PCSK9 Hemmern das kardiovaskuläre Risiko von …

verfasst von:
Thomas C. Wascher, Bernhard Paulweber, Hermann Toplak, Christoph H. Saely, Heinz Drexel, Bernhard Föger, Friedrich Hoppichler, Thomas Stulnig, Harald Stingl, Martin Clodi, Ausschuss Leitlinien
LDL-Cholesterin-Test

07.04.2022 | Statine | Arzneimitteltherapie

Update: Erfolgreiche Therapie mit Lipidsenkern

Ein erhöhtes Low-density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) gehört zu den wichtigsten modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Diese Arbeit zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie selbst bei Patientinnen und Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko die Zielwerte erreichen können.

verfasst von:
Dr. med. Julius L. Katzmann, Ulrich Laufs

27.10.2021 | Rosuvastatin | Fortbildung

Auf Umwegen in die Lipidambulanz

Universitätsklinikum Mannheim GmbH …

Atherosklerose, Plaque, Schema

29.06.2021 | Diabetes und Herz | Fortbildung

Klug behandeln: Lipidtherapie zur kardiovaskulären Prävention bei Diabetes mellitus

Patientinnen und Patienten mit Diabetes haben ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Die lipidologische Therapie ist ein zentraler Baustein in der Prävention. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie in diesem Beitrag. 

verfasst von:
Prof. Dr. Martin Merkel
Laborwerte von LDL-Cholesterin

15.06.2021 | Lipidstoffwechselstörungen | Fortbildung

Patientin mit Statin-Unverträglichkeit – wie therapieren?

Eine 55-jährige Patientin wurde aufgrund der Todesursachen beider Eltern mit Verdacht auf ein hohes kardiovaskuläres Risiko vorgestellt.  Laboruntersuchungen hatten über mehrere Jahre hinweg hohe LDL-C-Konzentrationen ergeben. Mehrere Therapieversuche mit Statinen wurden von der Patientin nicht vertragen. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker J. J. Schettler, B.Sc. Elke Schettler
Lipidprofil

16.12.2020 | Statine | Fortbildung

PCSK9-Inhibitoren – das sind die Erfahrungen im klinischen Alltag

PCSK9-Inhibitoren haben sich in klinischen Studien als wirksame Therapie zur Senkung des LDL-C und zur Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse bewährt. Aber wie sind die Erfahrungen im klinischen Alltag? Hier eine Übersicht.  

verfasst von:
Dr. med. Ursula Kassner, Dr. Tim Hollstein

22.10.2020 | Apoplex | Kritisch gelesen

Statine schützen vor ischämischem Schlaganfall

Primär- und Sekundärprävention -- Autor: H.-C. Diener

Eine Metastudie zeigt, dass eine Reduktion des LDL-Cholesterin-Spiegels mit Statinen sowohl zur Primär- als auch zur Sekundärprävention des ischämischen Insults wirksam ist. © stockdevil / Getty Images / iStock …

26.03.2020 | Arteriosklerose | Leitthema

Lipide und PCSK9-Inhibition bei chronischer Nierenerkrankung

Die Prävalenz der chronischen Nierenerkrankungen (CKD) nimmt weltweit stetig zu. Chronisch Nierenkranke weisen eine massiv erhöhte kardiovaskuläre Mortalität auf. Unter anderem spielen Lipoproteine eine wichtige Rolle bei der Entstehung …

07.12.2019 | PCSK9-Hemmer | Fortbildung

Apherese-Behandlung bei Lipoprotein(a)-Erhöhungen

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat 2008 die Kriterien für eine Apherese-Behandlung bei erhöhtem Lipoprotein(a) definiert. Studien, das Deutsche Lipoproteinapherese-Register und Fallberichte belegen eine hohe Absenkungsrate für kardiovaskuläre …

12.04.2019 | Diabetes mellitus | leitlinien für die praxis

Lipide: Diagnostik und Therapie bei Diabetes mellitus (Update 2019)

Hyper- und Dyslipidämie tragen zur kardiovaskulären Morbidität und Mortalität diabetischer Patienten bei. Überzeugende Daten zeigen, dass eine medikamentöse Therapie mit Statinen das kardiovaskuläre Risiko von Patienten mit Diabetes senken kann.

10.12.2018 | Arteriosklerose | Fortbildung

Xanthome verschwinden, Atherosklerose bleibt

Eine Statintherapie in maximaler Dosis konnte auch unter Hinzunahme von Ezetimib keine ausreichende Cholesterinsenkung erzielen, sodass innerhalb eines Jahres bei persistierendem LDL-C > 600 mg/dl eine wöchentliche Lipidapherese begonnen wurde [ 1 …

10.12.2018 | Statine | Fortbildung

Gesundheitsökonomische Aspekte der Verschreibung von PCSK9-Hemmern

PCSK9-Inhibitoren vermögen den LDL-Cholesterin-Spiegel effektiv zu senken und können eingesetzt werden, wenn die Lipidzielwerte mittels Statinen und/oder Ezetimib nicht erreicht werden können. Doch wie kann der Einsatz der PCSK9-Inhibitoren …

05.10.2018 | Hypercholesterinämie | Leitthema

Hemmung der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9

Identifikation der hiervon profitierenden Diabetespatienten

PCSK9 (Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9) ist ein endogener Regulator des LDL-Rezeptors (LDL: „low density lipoprotein“) in der Leber, der dessen Anzahl und damit den Abbau atherogener Lipoproteine reduziert. Daher wurden neue …

11.09.2018 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

Schon niedrige Statindosis potenziert PCSK9i-Effekt

Bei der Patientin wurde zwischendurch ein Lipoproteinapherese-Folgeantrag mit der Argumentation abgelehnt, dass noch keine kardiovaskulären Ereignisse aufgetreten seien, sodass die Patientin zwischen März 2011 und Oktober 2011 mit der …

Diabetes-Medikamente & BZ-Messgerät

03.07.2018 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Gewusst wie: Therapie der diabetischen Dyslipidämie

Die diabetische Dyslipidämie ist durch eine Erhöhung der Triglyzeridwerte sowie des Non-HDL-Cholesterin-Spiegels charakterisiert. Nichtdestotrotz bleibt auch bei Diabetikern eine zielwertorientierte Reduktion des LDL-Cholesterin-Spiegels primäres Therapieziel.

verfasst von:
Julia Brandts, PD Dr. med. Corinna Lebherz

15.01.2018 | Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Die Verordnung von PCSK9-Inhibitoren ist klar geregelt

PCSK9-Inhibitoren stehen in Deutschland seit Herbst 2015 zur Therapie von Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie zur Verfügung. Aufgrund der hohen Therapiekosten stellt sich die Frage, für welche Patienten sie in Frage kommen und wer sie …

12.12.2017 | Statine | Fortbildung

Lipidwirksame Therapie bei Diabetes mellitus jenseits von Statinen

Zur Senkung der LDL-C-Spiegel werden als Therapie der Wahl ein Statin, dann eine Kombination mit Ezetimib und in dritter Stufe die PCSK9-Inhibitoren eingesetzt. Für diese Therapiestrategien sind, im Gegensatz zu Kombinationen mit Fibraten oder …

11.12.2017 | Evolocumab | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Kognition leidet nicht unter LDL-C-Senkung

Kleine Studien führten zu der Vermutung, dass sehr niedrige LDL-Cholesterin-Werte zu kognitiven Störungen führen könnten. Eine erste größere Studie konnte diesen Verdacht nicht erhärten.

23.10.2017 | Hypercholesterinämie | journal club

Niedriges LDL-C ohne Effekt auf die Kognition

Laborantin hält Reagenzglas mit Blut in der Hand

16.09.2017 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

Hochrisikopatient mit Hypercholesterinämie

Mit 19 Jahren erfährt ein Student erstmalig von seinen erhöhten Serum-Cholesterin-Werten. Erst fünf Jahre später begibt sich der sportliche Mann in ärztliche Behandlung. Verschiedene Therapieversuche bleiben frustran – daher wird eine genetisch bedingte Fettstoffwechselstörung vermutet.

14.09.2017 | Statine | themenschwerpunkt

Therapieoptionen von Fettstoffwechselstörungen

Fettstoffwechselstörungen sind sehr häufig und spielen in der Entstehung und Progression atherosklerotischer Prozesse eine wichtige Rolle. Sie können wirksam behandelt werden, neben der Umstellung des Lebensstils spielen medikamentöse …

01.09.2017 | Apoplex | journal club

PCSK9-Hemmer hält kardiovaskuläre Ereignisse in Schach

26.04.2017 | PCSK9-Hemmer | CME

Therapeutische Apherese am Beispiel der Lipoproteinapherese

Mit der therapeutischen Apherese (TA) steht dem Nephrologen neben den Nierenersatzverfahren ein zusätzliches Arsenal an Blutreinigungsverfahren mit teils hoher Selektivität zur Verfügung. Allen Aphereseverfahren ist gemeinsam, dass Patienten …

verfasst von:
Priv. Doz. Dr. V. J. J. Schettler, Prof. Dr. B. Hohenstein
Lipoprotein

19.04.2017 | Statine | zertifizierte fortbildung

CME: Die Säulen der lipidsenkenden Therapie

Patienten mit Diabetes mellitus haben im Vergleich zur Normalbevölkerung deutlich gehäuft Dyslipoproteinämien – ein Hauptrisikofaktor für die Entstehung einer Makroangiopathie. Daher ist frühzeitiges und effektives Gegensteuern wichtig. Wie das gelingt, lesen in unserem "Update Fettstoffwechsel bei Diabetes".

verfasst von:
Dr. med. Lisa Ravarani, W. Krone, M. Faust

12.01.2017 | Hypercholesterinämie | Arzneimitteltherapie

PCSK9-Inhibitoren

Aktuelle klinische Bedeutung

Hypercholesterinämien sind seit Langem als Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen bekannt. Trotz hocheffektiver Therapieoptionen wird das Therapieziel oft nicht erreicht. Inhibitoren der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) …

21.10.2016 | Lipidstoffwechselstörungen | übersicht

LDL-Cholesterin und kardiovaskuläre Ereignisse: je niedriger desto besser?

Seit über 30 Jahren wird die Rolle des LDL-Cholesterins in der Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen untersucht. Große Studien mit Statinen zeigten in diversen Settings, dass der LDL-Cholesterinspiegel mit der kardiovaskulären Ereignisrate …

24.06.2016 | Hypercholesterinämie | journal club

Starke LDL-Senkung, weniger Muskelschmerz

Die GAUSS-3-Studie untersuchte in einer ersten Phase, bei wie vielen Patienten mit Statin-Therapie und Muskelschmerzen tatsächlich ein Zusammenhang mit dem eingenommenen Statin besteht, und in einer zweiten Phase bei Patienten mit Muskelbeschwerden die Wirksamkeit des PCSK9-Hemmers Evolocumab.

03.05.2016 | Atorvastatin | Industrieforum

PCSK9-Hemmer schließt Therapielücke bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten

03.05.2016 | Koronare Herzerkrankung | Industrieforum

Wem darf man heute PCSK9-Inhibitoren verordnen?

03.05.2016 | Statine | Medizin aktuell_ACC-Kongress

Statin-Unverträglichkeit – Studie bringt mehr Licht in die Sache

US-Forscher haben jetzt erstmals in einer Studie mittels verblindeter Statin- und Placebogabe objektiviert, wie reproduzierbar Muskelbeschwerden bei Statingabe eigentlich sind. Sie konnten zudem zeigen, dass der PCSK9-Hemmer Evolocumab bei …

26.04.2016 | Statine | PHARMAFORUM

Starke LDL-Cholesterin-Senkung für Hochrisikopatienten

Vogt und Parhofer betonten, dass Statinunverträglichkeiten selten sind. Statine werden für muskuloskelettale Beschwerden verantwortlich gemacht, vom Muskelkater bis hin zur Spinalkanalstenose. Dies muss sorgsam abgeklärt werden. Parhofer …

18.04.2016 | Lipidstoffwechselstörungen | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Neues von Cholesterin & Co

Die Behandlung von Fettstoffwechselstörungen spielt im klinischen Alltag eine wichtige Rolle, da sie einen zentralen Baustein in der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen darstellt. Während es über längere Zeit in der Lipidologie wenige …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus Parhofer

10.03.2016 | Koronare Herzerkrankung | Industrieforum

PCSK9-Varianten und kardiovaskuläres Risiko

10.03.2016 | Statine | Industrieforum

Weiterer PCSK9-Hemmer zur potenten LDL-Cholesterin-Senkung verfügbar

10.03.2016 | Koronare Herzerkrankung | Fortbildung_Lipidsprechstunde

PCSK9-Antikörper im klinischen Einsatz

In unserer Lipidsprechstunde stellte sich im Jahr 1998 erstmals eine 35-jährige Patientin, 1,58 m groß, 49 kg, mit einer seit 1986 bekannten Hypercholesterinämie, vor. Unter Fluvastatin 40 mg und unregelmäßiger Einnahme von Colestyramin bei …

01.03.2016 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Aktuelle Lipidtherapie bei Diabetes mellitus

Bei Typ-2-Diabetes ist das Risiko für die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen erhöht. In der Prävention der Atherosklerose spielt die Dyslipidämietherapie eine entscheidende Rolle. Die diabetische Dyslipidämie ist v. a. durch eine …

15.02.2016 | Myalgie | AKTUELLE MEDIZIN_MELDUNGEN

Wie gehen Sie mit Muskelschmerzen um?

Die Senkung des LDL-Cholesterins mit Statinen zur Primär- und Sekundärprävention verlängert das Leben — wenn die Adhärenz stimmt. Nebenwirkungen beeinträchtigen die Therapietreue, z. B. Muskelschmerzen.

02.02.2016 | Hypercholesterinämie | PHARMAFORUM

Zweiter PCSK9-Hemmer zur starken LDL-Senkung

Alirocumab kommt in zwei Dosierungen auf den Markt, einer Startdosis von 75 mg/d und einer 150-mg/d-Dosis, auf die bei Bedarf erhöht werden kann. Nach dieser Stufenstrategie wurde im klinischen Studienprogramm ODYSSEY in der Regel verfahren.