Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 2/2014

01.04.2014 | Diagnostische Elektrophysiologie und Devices

Patientencompliance mit tragbaren Defibrillatorwesten

verfasst von: Dr. M. Christ, M. Grett, I.M. Breker, L. Panic, K.I. von Auenmüller, W. Dierschke, H.-J. Trappe

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die Indikationen zur Behandlung von Patienten mit einer tragbaren Defibrillatorweste („wearable cardioverter defibrillator“, WCD) wurden in den letzten Jahren zunehmend erweitert. Dennoch ist bislang wenig über die Patientencompliance bei der Behandlung mit WCD bekannt.

Material und Methode

Die Daten der zwischen den Jahren 2009 und 2013 in unserer Klinik mit einer WCD behandelten Patienten wurden unter besonderer Berücksichtigung der Tragedisziplin erfasst.

Ergebnisse

Insgesamt 26 Patienten [21 Männer, 5 Frauen, mittleres Alter: 62,4 ± 13,7 Jahre (Spannweite: 28–83 Jahre)] wurden über durchschnittlich 1509,7 ± 732,3 h (Spannweite: 180,5–3063,93 h) mit einer WCD behandelt. Während des Zeitraums gab es keinen adäquaten, jedoch einen inadäquaten Schock. Die durchschnittliche Tragezeit der WCD lag bei 23,2 ± 1,9 h pro Tag (Spannweite: 13,9–24,0 h). Die Hälfte aller Patienten erhielt im Verlauf einen implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD).

Diskussion und Schlussfolgerung

Die Patientencompliance bei der Behandlung mit einer WCD war sehr gut. Wir denken jedoch, dass die Tragedisziplin sowohl von der Auswahl geeigneter Patienten und der Wahl einer adäquaten VT-Schwelle als auch der regelmäßigen Kontrolle der Tragzeiten beeinflusst wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jung W, Andresen D, Block M et al (2006) Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. [Guidelines for the implantation of defibrillators]. Clin Res Cardiol 95:696–708PubMedCrossRef Jung W, Andresen D, Block M et al (2006) Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. [Guidelines for the implantation of defibrillators]. Clin Res Cardiol 95:696–708PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Peters S, Klein HU (2012) WCD LifeVest: risk stratification in a case of Tako-Tsubo cardiomyopathy with QT interval prolongation. Herz 37:219–221PubMedCrossRef Peters S, Klein HU (2012) WCD LifeVest: risk stratification in a case of Tako-Tsubo cardiomyopathy with QT interval prolongation. Herz 37:219–221PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rees JB van, Bie MK de, Thijssen J et al (2011) Implantation-related complications of implantable cardioverter-defibrillators and cardiac resynchronization therapy devices: a systematic review of randomized clinical trials. J Am Coll Cardiol 58:995–1000PubMedCrossRef Rees JB van, Bie MK de, Thijssen J et al (2011) Implantation-related complications of implantable cardioverter-defibrillators and cardiac resynchronization therapy devices: a systematic review of randomized clinical trials. J Am Coll Cardiol 58:995–1000PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Epstein AE, Abraham WT, Bianco NR et al (2013) Wearable cardioverter-defibrillator use in patients perceived to be at high risk early post-myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 62:2000–2007PubMedCrossRef Epstein AE, Abraham WT, Bianco NR et al (2013) Wearable cardioverter-defibrillator use in patients perceived to be at high risk early post-myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 62:2000–2007PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Klein HU, Goldenberg I, Moss AJ (2013) Risk stratification for implantable cardioverter defibrillator therapy: the role of the wearable cardioverter-defibrillator. Eur Heart J 34:2230–2242PubMedCrossRef Klein HU, Goldenberg I, Moss AJ (2013) Risk stratification for implantable cardioverter defibrillator therapy: the role of the wearable cardioverter-defibrillator. Eur Heart J 34:2230–2242PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Klein HU, Meltendorf U, Reek S et al (2010) Bridging a temporary high risk of sudden arrhythmic death. Experience with the wearable cardioverter defibrillator (WCD). Pacing Clin Electrophysiol 33:353–367PubMedCrossRef Klein HU, Meltendorf U, Reek S et al (2010) Bridging a temporary high risk of sudden arrhythmic death. Experience with the wearable cardioverter defibrillator (WCD). Pacing Clin Electrophysiol 33:353–367PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Al-Nawas B, Block M, Ertl G et al (2010) Kommentierte Zusammenfassung der Leitlinien der European Society of Cardiology zur Infektiösen Endokarditis (Neuauflage 2009). Kardiologe 4:285–294CrossRef Al-Nawas B, Block M, Ertl G et al (2010) Kommentierte Zusammenfassung der Leitlinien der European Society of Cardiology zur Infektiösen Endokarditis (Neuauflage 2009). Kardiologe 4:285–294CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dillon KA, Szymkiewicz SJ, Kaib TE (2010) Evaluation of the effectiveness of a wearable cardioverter defibrillator detection algorithm. J Electrocardiol 43:63–67PubMedCrossRef Dillon KA, Szymkiewicz SJ, Kaib TE (2010) Evaluation of the effectiveness of a wearable cardioverter defibrillator detection algorithm. J Electrocardiol 43:63–67PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Patientencompliance mit tragbaren Defibrillatorwesten
verfasst von
Dr. M. Christ
M. Grett
I.M. Breker
L. Panic
K.I. von Auenmüller
W. Dierschke
H.-J. Trappe
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-014-0557-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Der Kardiologe 2/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.