Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 6/2009

01.06.2009 | Kasuistiken

Panzytopenie und generalisierte Lymphknotenschwellung

Leitsymptome einer ungewöhnlichen Differenzialdiagnose

verfasst von: PD Dr. C. Kahl, M. Leithäuser, C. Junghanss, F. Prall, M. Freund

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 47-jährige Patientin stellte sich mit ausgeprägter Anämie und Tonsillitis in der Notaufnahme unserer Klinik vor. Sie berichtete über rezidivierendes Fieber und Halsschmerzen. In der Diagnostik fielen eine generalisierte Lymphknotenschwellung und eine Hepatomegalie auf. Im weiteren Verlauf entwickelte die Patientin eine Panzytopenie mit rezidivierendem neutropenem Fieber, eine Pleuropneumonie und eine tiefe Beinvenenthrombose. Die histologische Untersuchung eines Lymphknotens ergab eine reaktive Epstein-Barr-Virus- (EBV-) getriggerte Lymphadenitis. In der Knochenmarkzytologie war eine reaktive Markveränderung nachweisbar. Mit dem Nachweis von 2×106/ml Genkopien wurde eine aktive EBV-Infektion gesichert. Die Bestimmung der Autoantikörper und der Nachweis typischer klinischer Symptome ergab zusätzlich den Befund eines systemischen Lupus erythematodes. In der immunhämatologischen Untersuchung waren Autoantikörper gegen alle 3 Zellreihen nachweisbar. Trotz rezidivierender Infektionen initiierten wir wegen der lang anhaltenden, antikörpervermittelten Panzytopenie eine niedrig dosierte immunsuppressive Therapie mit Kortikosteroiden. Darunter kam es zu einer Normalisierung des Blutbilds, der Antikörpertiter und der EBV-Genombestimmung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anolik JH, Aringer M (2005) New treatments for SLE: cell-depleting and anti-cytokine therapies. Best Pract Res Clin Rheumatol 19: 859–878PubMedCrossRef Anolik JH, Aringer M (2005) New treatments for SLE: cell-depleting and anti-cytokine therapies. Best Pract Res Clin Rheumatol 19: 859–878PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hahn BH (1994) Systemic lupus erythematodes. In: Isselbacher KJ, Braunwald E, Wilson JD (eds) Harrison’s principles of internal medicine. McGraw-Hill, p 1643–1648 Hahn BH (1994) Systemic lupus erythematodes. In: Isselbacher KJ, Braunwald E, Wilson JD (eds) Harrison’s principles of internal medicine. McGraw-Hill, p 1643–1648
3.
Zurück zum Zitat James JA, Harley JB, Scofield RH (2006) Epstein-Barr virus and systemic lupus erythematosus. Curr Opin Rheumatol 18: 462–467PubMedCrossRef James JA, Harley JB, Scofield RH (2006) Epstein-Barr virus and systemic lupus erythematosus. Curr Opin Rheumatol 18: 462–467PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lorenz HM, Herrmann M, Kalden JR (2001) The pathogenesis of autoimmune diseases. Scand J Clin Lab Invest Suppl 235: 16–26PubMedCrossRef Lorenz HM, Herrmann M, Kalden JR (2001) The pathogenesis of autoimmune diseases. Scand J Clin Lab Invest Suppl 235: 16–26PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat McClain MT, Heinlen LD, Dennis GJ et al. (2005) Early events in lupus humoral autoimmunity suggest initiation through molecular mimicry. Nat Med 11: 85–89PubMedCrossRef McClain MT, Heinlen LD, Dennis GJ et al. (2005) Early events in lupus humoral autoimmunity suggest initiation through molecular mimicry. Nat Med 11: 85–89PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sabahi R, Anolik JH (2006) B-cell-targeted therapy for systemic lupus erythematosus. Drugs 66: 1933–1948PubMedCrossRef Sabahi R, Anolik JH (2006) B-cell-targeted therapy for systemic lupus erythematosus. Drugs 66: 1933–1948PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Singh RR (2005) SLE: translating lessons from model systems to human disease. Trends Immunol 26: 572–579PubMedCrossRef Singh RR (2005) SLE: translating lessons from model systems to human disease. Trends Immunol 26: 572–579PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Tan EM, Cohen AS, Fries JF et al. (1982) The 1982 revised criteria for the classification of systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 25: 1271–1277PubMedCrossRef Tan EM, Cohen AS, Fries JF et al. (1982) The 1982 revised criteria for the classification of systemic lupus erythematosus. Arthritis Rheum 25: 1271–1277PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Panzytopenie und generalisierte Lymphknotenschwellung
Leitsymptome einer ungewöhnlichen Differenzialdiagnose
verfasst von
PD Dr. C. Kahl
M. Leithäuser
C. Junghanss
F. Prall
M. Freund
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2279-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Die Innere Medizin 6/2009 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Fieber unklarer Genese

Fieber unklarer Genese in der Gastroenterologie

Schwerpunkt: Fieber unklarer Genese

Autoinflammatorische Syndrome

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.