Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 6/2009

01.06.2009 | Schwerpunkt: Fieber unklarer Genese

Fieber unklarer Genese in der Gastroenterologie

verfasst von: Prof. Dr. T. Schneider, S. Daum, C. Loddenkemper, M. Zeitz

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Gastrointestinaltrakt kann bei Patienten mit Fieber unklarer Genese klinisch oder diagnostisch im Vordergrund stehen. Wichtige Erkrankungen umfassen den Morbus Whipple, das Mittelmeerfieber, isoliert auf die mesenterialen Gefäße beschränkte Formen der Vaskulitis und Manifestationen des Immunrekonstitutionssyndroms. Gelegentlich präsentieren sich chronisch entzündliche Darmerkrankungen primär mit Fieber. Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung bei der Aufklärung dieser Erkrankungen. Endoskopische Verfahren zur Gewinnung von Probenmaterial sind häufig für die Diagnosestellung entscheidend. In manchen Fällen reicht aber das bioptische Material zur Diagnosesicherung nicht aus, und es müssen durch einen chirurgischen Eingriff größere Gewebeproben (z. B. intestinale Lymphknoten oder Darmresektate) gewonnen werden. Sonst symptomfreie gastrointestinale Malignome (insbesondere Kolon und Pankreas) sind eine wichtige Differenzialdiagnose. Letztendlich kann in den meisten Fällen die für die Prognose des Patienten entscheidende Diagnose gestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat de Kleijn EM, Vandenbroucke JP, van der Meer JW (1997) Fever of unknown origin (FUO). I A. prospective multicenter study of 167 patients with FUO, using fixed epidemiologic entry criteria. The Netherlands FUO Study Group. Medicine (Baltimore) 76: 392–400 de Kleijn EM, Vandenbroucke JP, van der Meer JW (1997) Fever of unknown origin (FUO). I A. prospective multicenter study of 167 patients with FUO, using fixed epidemiologic entry criteria. The Netherlands FUO Study Group. Medicine (Baltimore) 76: 392–400
2.
Zurück zum Zitat Della Rossa A, Marchi F, Catarsi E et al. (2008) Mixed cryoglobulinemia and mortality: A review of the literature. Clin Exp Rheumatol 26 (Suppl 51): S105–S108 Della Rossa A, Marchi F, Catarsi E et al. (2008) Mixed cryoglobulinemia and mortality: A review of the literature. Clin Exp Rheumatol 26 (Suppl 51): S105–S108
3.
Zurück zum Zitat Garcia-Porrua C, Gutierrez-Duque O, Soto S et al. (2006) Localized vasculitis of the gastrointestinal tract. Semin Arthritis Rheum 35: 403–406PubMedCrossRef Garcia-Porrua C, Gutierrez-Duque O, Soto S et al. (2006) Localized vasculitis of the gastrointestinal tract. Semin Arthritis Rheum 35: 403–406PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gunther U, Epple HJ, Heller F et al. (2008) In vivo diagnosis of intestinal spirochaetosis by confocal endomicroscopy. Gut 57: 1331–1333PubMed Gunther U, Epple HJ, Heller F et al. (2008) In vivo diagnosis of intestinal spirochaetosis by confocal endomicroscopy. Gut 57: 1331–1333PubMed
5.
Zurück zum Zitat Jansen A, Stark K, Kunkel J et al. (2008) Aetiology of community-acquired, acute gastroenteritis in hospitalised adults: A prospective cohort study. BMC Infect Dis 8: 143PubMedCrossRef Jansen A, Stark K, Kunkel J et al. (2008) Aetiology of community-acquired, acute gastroenteritis in hospitalised adults: A prospective cohort study. BMC Infect Dis 8: 143PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Karcher H, Loddenkemper C, Zeitz M, Schneider T (2008) Intestinal schistosomiasis in a traveller returning from Rwanda and Burundi. Int J Colorectal Dis 23: 1021–1022PubMedCrossRef Karcher H, Loddenkemper C, Zeitz M, Schneider T (2008) Intestinal schistosomiasis in a traveller returning from Rwanda and Burundi. Int J Colorectal Dis 23: 1021–1022PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Petersdorf RG, Beeson PB (1961) Fever of unexplained origin: Report on 100 cases. Medicine (Baltimore) 40: 1–30 Petersdorf RG, Beeson PB (1961) Fever of unexplained origin: Report on 100 cases. Medicine (Baltimore) 40: 1–30
8.
Zurück zum Zitat Schneider T, Loddenkemper C, Rudwaleit M et al. (2005) Fever of unknown origin in the 21st century. 2. Non-infectious diseases (autoimmune diseases). Dtsch Med Wochenschr 130: 2774–2778PubMedCrossRef Schneider T, Loddenkemper C, Rudwaleit M et al. (2005) Fever of unknown origin in the 21st century. 2. Non-infectious diseases (autoimmune diseases). Dtsch Med Wochenschr 130: 2774–2778PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schneider T, Loddenkemper C, Rudwaleit M et al. (2005) Fever of unknown origin in the 21st century: Infectious diseases. Dtsch Med Wochenschr 130: 2708–2712PubMedCrossRef Schneider T, Loddenkemper C, Rudwaleit M et al. (2005) Fever of unknown origin in the 21st century: Infectious diseases. Dtsch Med Wochenschr 130: 2708–2712PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schneider T, Moos V, Loddenkemper C et al. (2008) Whipple’s disease: New aspects of pathogenesis and treatment. Lancet Infect Dis 8: 179–190PubMedCrossRef Schneider T, Moos V, Loddenkemper C et al. (2008) Whipple’s disease: New aspects of pathogenesis and treatment. Lancet Infect Dis 8: 179–190PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schneider T, Ulrichs T, Loddenkemper C et al. (2004) Intestinal tuberculosis: A clinical and diagnostic challenge. Dtsch Med Wochenschr 129: 1747–1752PubMedCrossRef Schneider T, Ulrichs T, Loddenkemper C et al. (2004) Intestinal tuberculosis: A clinical and diagnostic challenge. Dtsch Med Wochenschr 129: 1747–1752PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Solis-Herruzo JA, Benita V, Morillas JD (1981) Laparoscopy in fever of unknown origin-study of seventy cases. Endoscopy 13: 207–210PubMedCrossRef Solis-Herruzo JA, Benita V, Morillas JD (1981) Laparoscopy in fever of unknown origin-study of seventy cases. Endoscopy 13: 207–210PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sudeck H, Horstmann R (1999) Gentest ermöglicht Diagnose des Familiären Mittelmeerfiebers. Dtsch Arztebl 96: A-1418 / B-1204 / C-1132 Sudeck H, Horstmann R (1999) Gentest ermöglicht Diagnose des Familiären Mittelmeerfiebers. Dtsch Arztebl 96: A-1418 / B-1204 / C-1132
Metadaten
Titel
Fieber unklarer Genese in der Gastroenterologie
verfasst von
Prof. Dr. T. Schneider
S. Daum
C. Loddenkemper
M. Zeitz
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2301-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Die Innere Medizin 6/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Schwerpunkt: Fieber unklarer Genese

Infektionen als Ursache von Fieber unklarer Genese

Schwerpunkt: Fieber unklarer Genese

Fieber unklarer Genese bei malignen Erkrankungen

Schwerpunkt: Fieber unklarer Genese

Immunsuppression – zu stark oder zu schwach?

Schwerpunkt: Fieber unklarer Genese

Autoinflammatorische Syndrome

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.