Skip to main content
Transplantationsmedizin Pankreastransplantation

Pankreastransplantation

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Modell des Pankreas auf Tisch während Gespräch Ärztin-Patientin

24.10.2023 | Pankreastransplantation | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktueller Stand zur Pankreastransplantation in Deutschland

Die Pankreastransplantation stellt eine kurative Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 dar. Hierdurch kann im Idealfall eine langanhaltende Optimierung der Blutzuckereinstellung erfolgen, ohne exogene Insulin-Substitution und ohne Hypoglykämie-Risiko. Diesen Vorteilen gegenüber stehen das perioperative und postoperative Risiko der Transplantation sowie das höhere Risiko schwerwiegender Infektionen unter immunsuppressiver Therapie.

verfasst von:
Christina Rebecca Scherbaum, Dr. med.

24.01.2023 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Transplantationsmöglichkeiten für Patienten mit Diabetes und fortgeschrittener Niereninsuffizienz

Die simultane Pankreas- und Nierentransplantation (SPK) ist eine mögliche Therapieoption für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und präterminaler Niereninsuffizienz. Trotz der Entwicklungen in den Operationstechniken und der Nachsorge wird sie …

verfasst von:
PD Dr. med. Christos Chatzikyrkou

Open Access 13.07.2022 | Nierentransplantation | Leitthema

Update zur Pankreastransplantation

Die Pankreastransplantation ist die einzige Diabetestherapie, welche eine langanhaltende Insulinunabhängigkeit garantieren kann. Sie ist damit für viele Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und ausgewählte Patienten mit Typ 2 die einzige …

verfasst von:
Dr. med. Fabian Rössler, Dr. med. Olivier de Rougemont

Open Access 20.08.2021 | Pankreastransplantation | Originalien

Pankreastransplantation – Klinik, Technik und histologische Beurteilung

Seit Durchführung der ersten Pankreastransplantation (PTX) 1966 durch William Kelly und Richard Lillehei an der University von Minnesota wurden bis 2017 weltweit etwa 50.000 Pankreastransplantationen durchgeführt [ 1 , 2 ]. Im Jahr 1979 erfolgte …

16.09.2020 | Diabetes mellitus | Leitthema

Transplantation und künstliches Pankreas

Die Behandlungsmöglichkeiten des Diabetes mellitus haben sich in den letzten Jahren erheblich erweitert. Im nächsten Jahrzehnt könnte der kombinierte und konzertierte Einsatz pharmakologischer, biotechnologischer und zellbasierter …

14.04.2020 | Pankreastransplantation | Leitthema

Was gibt es Neues zur kombinierten Nieren-Pankreas-Transplantation?

Die kombinierte Nieren-Pankreas-Transplantation hat sich als die Methode der Wahl zum Erreichen von Normoglykämie und Insulinunabhängigkeit sowie zur Behandlung des endständigen Nierenversagens bei Patienten mit Typ-1-Diabetes und terminaler oder …

24.05.2018 | MODY-Formen | Fordbildung

Extreme Hypertriglyzeridämie nach Krebserkrankung – wie lautet Ihre Diagnose?

Im Sommer 2016 wurde uns ein 29-jähriger Patient mit diabetischer Nephropathie zur Evaluation einer schweren Hypertriglyzeridämie vorgestellt. Der Patient berichtete, man habe ihm wiederholt „weißliches Blut“ abgenommen. Wie lautet Ihre Diagnose?

Nierentransplantation

13.10.2017 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Typ-1-Diabetes-Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung: Was tun?

Nieren- und kombinierte Nieren-Pankreas-Transplantationen

Ist die kombinierte Nieren-Pankreas-Transplantation das optimale Verfahren für Typ-1-Diabetiker mit mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Offenbar reduziert eine frühzeitige kombinierte Transplantation diabetische Spätschäden und verbessert das Überleben. 

verfasst von:
Dr. M. Kihm, A. Mehrabi, Y. Kulu, M. Zeier, C. Morath

01.01.2016 | Nierentransplantation | Schwerpunkt

Allokationssysteme in der Transplantationsmedizin

Vor- und Nachteile

Spenderorgane für Transplantationen sind ein knappes Gut. Daher braucht es Allokationssysteme, die eine ethisch vertretbare Verteilung an die Patienten auf der Warteliste gewährleisten (Gleichbehandlung, Gerechtigkeit), aber auch die …

01.11.2015 | Pankreastransplantation | Leitthema

Pankreastransplantation

Chance auf Insulinunabhängigkeit

In den letzten 50 Jahren feierte die Organtransplantation einen beispiellosen Siegeszug in der Medizin, welcher auch vor der Bauchspeicheldrüse nicht halt machte. Nach der ersten erfolgreichen Pankreastransplantation im Jahr 1966 in den USA wurde …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.