Skip to main content
Urologie Pädiatrische Urologie

Pädiatrische Urologie

alle Nachrichten zum Thema

14.03.2024 | Phimose | Nachrichten

Phimosetherapie mit topischen Kortikoiden kann funktionieren

Ergebnisse eines aktualisierten Cochrane-Reviews sprechen dafür, dass topische Steroide in der Therapie von Jungen mit Phimose eine Option mit Aussicht auf Erfolg sein könnten. Die Resultate stehen jedoch auf wackligen Beinen.

Bauchhoden

01.12.2023 | Maldeszensus testis | Nachrichten

Erworbenen Kryptorchismus nicht übersehen

Im Gegensatz zum kongenitalen Kryptorchimus entwickelt sich der sekundäre Hodenhochstand nach zunächst normalem Deszensus. Solche Fälle sind häufiger als gedacht. Gefordert wird daher ein Monitoring bis in die Adoleszenz.

Baby in Windeln

29.11.2023 | Kindlicher Urin-Befund | Nachrichten

Was färbte den Urin des Jungen grün?

Eigentlich führte ein banaler Infekt der oberen Atemwege Mutter und Kind in die Kinderklinik. Ungewöhnlich war allerdings der grüne Urin in der Windel des 23 Monate alten Jungen, dessen Ursache sich als weit weniger banal entpuppte.

Einsames Kind in Sneakern

28.07.2023 | Blasenentleerungsstörungen in der Pädiatrie | Nachrichten

Bei Tagesinkontinenz auch an Tethered-Cord-Syndrom denken

Nässen Kinder im Alter von fünf Jahren und darüber noch tagsüber ein, kann ein Tethered-Cord-Syndrom dahinterstecken. Wie häufig das der Fall ist, haben japanische Urologen untersucht.

Junge sitzt auf der Toilette

26.01.2023 | Blasenentleerungsstörungen in der Pädiatrie | Nachrichten

Warum konnte der Junge kein Wasser lassen?

Einer seltenen Ursache für einen Harnverhalt bei einem zehnjährigen Jungen sind Ärzte aus Syrien auf die Spur gekommen. Einen Hinweis auf das zugrundeliegende Problem gab die Vorgeschichte des kleinen Patienten.

Urologe hält Skalpell für Beschneidung

04.11.2022 | Zirkumzision | Redaktionstipp | Nachrichten

Vorteile für Laser bei der Beschneidung

Eine Analyse von sieben Studien deutet auf Vorteile einer Zirkumzision per Laser: Die Schmerzen in den ersten sieben Tagen sind deutlich geringer, zudem gibt es weniger Komplikationen und Narben als bei einer chirurgischen Entfernung der Vorhaut.

Podcast - Diagnose: "Hirntod"

04.11.2022 | Pädiatrische Radiologie | Podcast | Nachrichten

Im Kinder-MRT durchs Weltall fliegen

Am Klinikum Dortmund steht ein ganz besonderes MRT-Gerät. Eines speziell für Kinder. Es zeigt spannende Videoprojektionen, ist besonders leise und geübt wird vorher im Übe-MRT! Prof. Dominik Schneider, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, nimmt uns in der Podcast-Episode mit in diese bemerkenswerte Röhre.

Kleines Kind liegt auf durchnässtem Laken

27.09.2022 | DGU 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Das empfiehlt die S2k-Leitlinie zu Enuresis bei Kindern

Erst letztes Jahr wurde die S2k-Leitlinie zu Enuresis bei Kindern aktualisiert. Neu dabei: Die Bladder and Bowel-Dysfunction (BBD). Betont wird in der Leitlinie, dass in Diagnostik und Therapie auch auf komorbide Störungen geachtet werden sollte.

Fiebernder Säugling und Mutter

23.09.2022 | Das fiebernde Kind | Nachrichten

Der fiebernde Säugling: Das taugt der Urinstix

Wenn Säuglinge bis zum Alter von drei Monaten fiebern, steckt oft ein Harnwegsinfekt dahinter. Ob und wie gut Urinteststreifen hier weiterhelfen können, haben irische und britische Mediziner untersucht.

TIP-Urethralplastik („tubularized incised plate“) bei Hypospadie

21.09.2022 | DGU 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

DGU-Präsidentin Margit Fisch baut Zerstörtes wieder auf

Professorin Margit Fisch setzt auf maßgeschneiderte Therapien – auch für ihre Patientinnen und Patienten, die einen rekonstruktiven urologischen Eingriff brauchen. Eine zentrale Frage dabei: Wann ist eine Operation sinnvoll und wann nicht?

Grüne Fahrradampel

17.06.2022 | Genitalverletzungen | Nachrichten

Genitalverletzungen bei Kindern: Sieben häufige Ursachen

Bei Sport und Spiel kann es zu Verletzungen auch im Genitalbereich kommen. In welchem Alter welche Unfälle passieren und wie sie sich vermeiden lassen, zeigt eine retrospektive Studie.

Notarztwagen mit Sanitäter und Arzt

06.05.2022 | Plötzlicher Herztod | Nachrichten

Plötzlicher Tod nach Bettnässen – und wie er hätte verhindert werden können

Eine junge Frau stirbt unerwartet – zuvor hatte sie keine Symptome, abgesehen von zwei einzelnen Enuresis-Episoden. Eine Umfrage unter Ärzten zeigt: Nur die wenigsten hätten die Ursache rechtzeitig erkannt.

Dickes Kind

16.11.2021 | Andrologie | Nachrichten

Adipositas in der Kindheit verringert das Peniswachstum

Von Kindheit an und durch die Pubertät hindurch besteht eine starke Beziehung zwischen der Höhe des Testosteronspiegels und der Länge des Penis. Bei adipösen Jungen zeigt sich dabei ein um rund zehn Prozent verringertes Wachstum.

Kind schluckt flüssige Medizin

31.05.2021 | Pharyngitis und Tonsillitis im Kindesalter | Kongressbericht | Nachrichten

Tonsillitis: Was bei der Therapie zu beachten ist

Halsschmerzen gehören wohl mit zu den häufigsten Beratungsanlässen in der pädiatrischen Praxis. Manchmal steckt eine Tonsillitis dahinter. Dann gilt es, eine Übertherapie zu vermeiden und gleichzeitig fulminante Verläufe bzw. Komplikationen zu verhindern.

Kleiner Junge im Krankenhausbett

06.05.2021 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | Nachrichten

Wann bei pädiatrischer Harnwegsinfektion eine stationäre Aufnahme indiziert ist

Im klinischen Alltag stellt sich immer wieder die Frage, wann bei Kindern mit Harnwegsinfektionen eine stationäre Aufnahme notwendig ist. Prof. Lutz Weber aus Köln berichtete beim Pädiatrie Update 2021 über neue Erkenntnisse dazu.

Kleinkind auf Töpfchen

28.04.2021 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | Nachrichten

Neue Leitlinien: Uringewinnung bei kindlichen Harnwegsinfektionen

Die Methoden der Uringewinnung bei kindlichen Harnwegsinfektionen werden kontrovers diskutiert. In Italien, Spanien und der Schweiz sind bereits neue Leitlinien dazu erschienen. Ein Überblick über die Empfehlungen.

07.04.2021 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | Nachrichten

Clean-Catch-Urin ähnlich sauber wie Katheter-Urin

Bei Verdacht auf eine Harnwegsinfektion weist die Uringewinnung mit der Clean-Catch-Methode bei präkontinenten Kindern nicht häufiger Kontaminationen auf als Katheter-Urin. Nur die Blasenpunktion liefert noch reineren Urin.

Mikroskop

10.12.2020 | Lichen sclerosus | Nachrichten

Nach Phimosen-Op. gehört die Vorhaut unters Mikroskop

Hinter Phimosen erwachsener Männer steckt laut Ergebnissen einer Studie meist ein Lichen sclerosus. Ohne histopathologische Nachuntersuchung des Präputiums wird die Ursache der Vorhautverengung oft verkannt.

Idiopathisches Skotalödem:„fountain sign“

05.10.2020 | Best-of DGU 2020 | Nachrichten

Unterschätzte Krankheitsbilder in der Kinder- und Jugendurologie

Die frühe Diagnose und Behandlung urologischer Krankheitsbilder im Kinder- und Jugendalter kann Spätfolgen verhindern. Eine differenzialdiagnostische Abklärung schützt vor Fehlbehandlungen.

Fieber messen beim Baby mit Stirnthermometer

03.08.2020 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | Nachrichten

Bei fieberndem Säugling immer HWI abklären!

Die Urinuntersuchung ist laut Prof. Reinhard Berner bei jedem fiebernden Säugling obligat. Der Experte warnt eindringlich vor den Folgen einer zu spät behandelten Harnwegsinfektion im Kleinkindalter.

Hammer, Justitia und Aktenstapel

25.09.2019 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2019 | Nachrichten

Die rechtliche Lage beim Off-Label-Use

Gerade in der Pädiatrie werden Medikamente auch außerhalb der Zulassung verwendet. Wann ist dieser "zulassungsüberschreitende Einsatz" medizinisch geboten und rechtlich abgesichert? Und was ist bei einem geplanten Off-Label-Use zu beachten? Ein Blick in die aktuelle Rechtsprechung.

Kryokonservierung Keimzellen

23.09.2019 | DGU 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Fertilitätserhalt dank kryokonserviertem Hodengewebe

Für präpubertäre Patienten vor einer Gonaden schädigenden Therapie stellt die Kryokonservierung von Hodengewebe mit den darin enthaltenen Keimbahnstammzellen die Möglichkeit der Fertilitätsprotektion dar.

Intraabdominal gelegener Hoden

20.09.2019 | DGU 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Sind Hormone beim Hodenhochstand obsolet?

Vor dem Hintergrund einer mangelhaften Kenntnis der Pathophysiologie des Maldeszensus sollten Ärzte den Einsatz von Hormonpräparaten kritisch hinterfragen.

Niere

21.08.2019 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | Nachrichten

Zweite Harnwegsinfektion erhöht Gefahr für Nierenvernarbung drastisch

Bereits nach zwei fiebrigen Harnwegsinfektionen steigt bei Kleinkindern das Risiko der Nierenvernarbung drastisch an. Nach einer einzigen Infektion lag sie in einer US-Studie deutlich niedriger als in bisherigen Studien.

Kleiner Junge hält sich den Bauch

09.04.2019 | DGCH 2019 | Nachrichten

Kind mit "Bauchweh": Liegt die Ursache eine Etage tiefer?

In der pädiatrischen Notaufnahme sind „Bauchschmerzen“ mit der häufigste Vorstellungsgrund. Dabei liegt die Ursache nicht selten eine Etage tiefer. 

Sonografie Ultraschall Kleinkind Baby

26.03.2019 | Pädiatrische Urologie | Nachrichten

Milde Hydronephrose beim Neugeborenen: Wann überwachen?

Um ein geeignetes Nachsorgeschema für Neugeborene mit leichter Hydronephrose zu definieren, haben Ärzte aus Japan den natürlichen Verlauf solcher Fälle über zwei Jahre sonografisch verfolgt.

Mädchen legt Finger vor den Mund

21.11.2018 | Kindesmisshandlung | Nachrichten

Verdacht auf Kindesmisshandlung? Das sollten Ärzte dann tun

Haben Ärzte den Verdacht, dass ein Kind vernachlässigt, misshandelt oder gar missbraucht wird, sollten sie umgehend tätig werden. Wie sie vorgehen sollten, erläutert Oliver Berthold, Leiter der Kinderschutzambulanz der DRK Kliniken Berlin Westend, im Interview.

21.11.2018 | Kindesmisshandlung | Nachrichten

Kinderschutzhotline – Heißer Draht von Ärzten für Ärzte

Über den Verdacht auf Kindesmissbrauch sprechen, ohne die Schweigepflicht zu verletzen: Das ermöglicht seit 2017 die Medizinische Kinderschutzhotline. Über 650 Anrufer wurden unter der Nummer 0800 19 21000 im ersten Jahr beraten.

09.10.2018 | DGU 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Diagnose „Hoden-Nubbin“ – was nun?

Ob ein Hoden-Nubbin entfernt werden soll, bleibt in aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien weiter unklar.

24.05.2018 | Gesundheitspolitik | Nachrichten | Online-Artikel

Urologen auf Hilfseinsatz in Ghana

Die urologische Versorgung in Ghana findet nur sehr eingeschränkt statt. Der Verein "Die Ärzte für Afrika" unterstützt sechs Kliniken vor Ort – eine Herzensangelegenheit.

22.05.2018 | Kinderchirurgie | Nachrichten

Kinder leiden nach einer Op. häufig an Trennungsangst

Etwa ein Drittel der Kinder leidet drei Monate nach einem chirurgischen Eingriff an pathologischen Trennungsängsten. Diese treten umso häufiger auf, je länger die Kinder in der Klinik behandelt werden und je gebildeter die Eltern sind.

28.02.2018 | Pubertät | Nachrichten

Schrumpfhoden sind gar nicht so selten

Bei etwa jedem dritten Jungen in der Pubertät ist der eine Hoden deutlich kleiner als der andere. Eine Hodenasymmetrie eigne sich daher nur bedingt als Kriterium für das Varikozelenmanagement, schreiben belgische Urologen.

26.02.2018 | Pädiatrische Urologie | Nachrichten

Hodenhochstand wird meist erst spät korrigiert

Die Leitlinie zum Maldescensus testis empfiehlt, schon früh zu intervenieren und den Hochstand wenn nötig noch im ersten Lebensjahr operativ zu korrigieren. Erhört wird dieser Rat offenbar höchst selten.

Arzt berät Mutter mit Tochter in Praxis

02.10.2017 | Jahrestagung der DGKJ 2017 | Kongressbericht | Online-Artikel

Ärztliches Elterngespräch: Mit vier Schlüsseln zum Erfolg

Tipps für erfolgreiche Elterngespräche, auch unter Zeitdruck, gab ein Experte auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin. Vier Bausteine sind entscheidend, um die Zufriedenheit auf Seiten von Eltern und Ärzten effektiv zu steigern.

28.09.2017 | Jahrestagung der DGKJ 2017 | Kongressbericht | Online-Artikel

Was Jungen über Sex wissen wollen

Wir leben in einem aufgeklärten Zeitalter, sollte man meinen; der Beginn der ersten sexuellen Beziehung ist für Jungen aber nach wie vor mit Ängsten und Sorgen besetzt. In der Sprechstunde gilt es, sensibel nachzufragen.

21.09.2017 | DGU 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Urologische Herausforderungen bei Flüchtlingskindern

Durch den massiven Zuzug von Flüchtlingen haben sich die Anforderungen und Aufgaben vor allem für die Kinderkliniken, aber auch für die Kinderurologie verändert.

Anästhesie beim Kind

23.05.2017 | Kinder in der Hausarztpraxis | Redaktionstipp | Nachrichten

Penisfraktur nach unsanfter Landung

Eine Penisfraktur ist eine ungewöhnliche Verletzung bei pädiatrischen Patienten. Wie es dennoch dazu kam und wie der siebenjährige Junge versorgt wurde, schildert eine Fallstudie aus den USA.

Operationsbesteck

01.02.2017 | Epispadie und Hypospadie | Nachrichten

Frühe Urethroplastik lohnt sich bei Hypospadie

Möglichst in den ersten eineinhalb Jahren operieren – so steht es in den Leitlinien, und das zu Recht: In einer aktuellen Analyse traten Op.-Komplikationen und Harnwegsprobleme bei späteren Hypospadie-Korrekturen deutlich häufiger auf.

05.11.2016 | Multiple Sklerose | Nachrichten

Multiple Sklerose: Nykturie wegen überaktiver Blase?

Mehr als jeder zweite Patient mit multipler Sklerose leidet möglicherweise unter nächtlichem Harndrang. 

28.09.2016 | Pädiatrische Urologie | Kongressbericht | Nachrichten

HPV-Impfung bei Jungen: Routine fehlt!

Die HPV-Impfung zeigt bei Frauen mittlerweile erste positive Effekte. Vor diesem Hintergrund erscheint es wichtig, auch Jungen in die Impfempfehlung einzubeziehen.

12.07.2016 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | Nachrichten

Harnwegsinfekt bei jedem zehnten Kind ohne Pyurie

Zeigen Kinder mit Verdacht auf einen Harnwegsinfekt keinen Eiterharn, können Ärzte noch lange keine Entwarnung geben. So bleibt der Urin bei etwa der Hälfte der Enterokokkeninfekte klar. 

22.06.2016 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Nachrichten

„Clean-catch“-Urin bei kleinen Jungen oft kontaminiert

Der „Clean-catch“-Urin ist bei nicht beschnittenen Jungen unter drei Jahren nicht so sauber, wie der Name es nahelegt.

Zeichen für Mann, Frau, Fragezeichen auf Tafel

30.03.2016 | Wachstum und Entwicklung | Nachrichten

„Mama, in mir drin bin ich ein Mädchen“

Gefangen im falschen Körper: Immer öfter gehen Familien mit Transgender-Kindern in Amerika mutig an die Öffentlichkeit - allen verletzenden Kommentaren zum Trotz.

Mädchen mit Hoody

01.03.2016 | Wachstum und Entwicklung | Nachrichten

Wie Transgender-Kindern in Deutschland geholfen wird

Auch in Deutschland wächst die Zahl junger Menschen, die sich dem angeborenen Geschlecht nicht zugehörig fühlen und deshalb Hilfe suchen.

Roter und grüner Pfeil

17.02.2016 | Notfallmedizin | Nachrichten | Online-Artikel

Hodentorsion: TWIST-Score diagnostisch wegweisend

Ob einem akuten Skrotum eine Hodentorsion zugrunde liegt, lässt sich mit dem TWIST-Score schnell und sicher abschätzen.

Beschneidungsmesser und 1. Mose 17.10

02.11.2015 | Pädiatrische Urologie | Nachrichten | Online-Artikel

Beschneidung – eine Frage der Hygiene?

In vielen Kulturen gehört die Beschneidung des Mannes seit Jahrtausenden dazu. Umstritten ist seit Langem, ob dies vielleicht sogar aus medizinischer Sicht sinnvoll ist. Ein Dermatologe aus Frankfurt am Main hat dazu recherchiert.

22.09.2015 | DGU 2015 | Nachrichten | Online-Artikel

Maldescensus testis: Häufig zu spät operiert

Der kongenitale Maldescensus testis (MT) ist die häufigste kongenitale Anomalie des Urogenitalsystems und das häufigste kinderchirurgische Krankheitsbild in den Industriestaaten. Doch eine deutschlandweite Analyse zeigt: Die Behandlung erfolgt oft nicht leitliniengerecht.

22.09.2015 | DGU 2015 | Nachrichten | Online-Artikel

Fertilitätsprotektion: Mehr als nur Kryokonservierung

Eine Fertilitätsprotektion kommt als Standardbehandlung bislang für an Krebs erkrankte präpubertäre Jungen nicht infrage. Künftig könnte diese durch Entnahme einer Hodenbiopsie vor der geplanten (Radio-) Chemotherapie ermöglicht werden.

Wegweiser - auf einem steht Krankenhaus, auf dem darunter "Dialyse"

21.09.2015 | Nephrologie | Nachrichten | Online-Artikel

Intensivierte Hämodialyse punktet mit erheblichen Vorteilen

Die konventionelle Hämodialyse mit drei Dialysen pro Woche für 4-5 Stunden geht bei Kindern und Jugendlichen nicht nur mit begrenzter Blutdruckkontrolle und schlechter Phosphatkontrolle einher – auch relativ viele Schultage werden versäumt. Daher sucht man seit längerem nach Alternativen.

Männliche Reproduktionsorgane Zeichnung

01.07.2015 | Andrologie | Nachrichten | Online-Artikel

Sofortige Op. bei erworbenem Hodenhochstand nicht nötig

Wird bei Knaben ein erworbener Hodenhochstand erkannt, muss nicht gleich der Chirurg aktiv werden. Eine rasche Orchidopexie verbessert die Fruchtbarkeit nicht unbedingt.

Nierenstein

26.02.2015 | Urolithiasis | Nachrichten | Online-Artikel

Harnsteine bei Kindern – hohe Rezidvgefahr, schwerwiegende Folgen

Nur 1-2 % aller Patienten mit Urolithiasis in den Industrieländern sind Kinder. Wegen einer hohen Rezidivneigung und den damit verbundenen Folgen, insbesondere der Gefahr des Untergangs funktionellen Nierengewebes, besitzen sie aber eine besondere Bedeutung.

20.01.2015 | Urologie | Nachrichten | Online-Artikel

Urologen weisen Betrugsvorwurf bei Zirkumzisionen zurück

Der Berufsverband der Urologen hat Vorwürfe des Abrechnungsbetrugs bei Beschneidungen zurückgewiesen. NDR Info hatte berichtet, Dutzende Ärzte hätten den Eingriff bei Krankenkassen falsch abgerechnet.

Ein Kind auf der Toilette.

18.08.2014 | Urologie | Nachrichten | Online-Artikel

Drei Risikofaktoren für renale Vernarbung nach Harnwegsinfekt

Mittels Ultraschall und einfachen klinischen Parametern kann das Risiko für renale Vernarbungen nach Harnwegsinfekten bei Kindern abgeschätzt werden. Eine Metaanalyse brachte ans Licht, welche Untersuchungen hierfür sinnvoll sind.

Mann pinkelt

06.05.2014 | Wachstum und Entwicklung | Nachrichten | Online-Artikel

Epididymitis bei Kindern und Jugendlichen keineswegs selten

Die Epididymitis als Ursache des akuten Hodenschmerzes scheint, einer US-Studie zufolge, gerade während der Pubertät und den ersten Jahren danach unterschätzt zu werden

Beschneidung

25.04.2014 | Pädiatrische Urologie | Nachrichten | Online-Artikel

Beschneidung: „Kindeswohl ist nicht genug berücksichtigt!“

Rund anderthalb Jahre nach Inkrafttreten der Neuregelung von Beschneidungen fordert die Deutsche Liga für das Kind Nachbesserungen. Sie definiert fünf Bedingungen für den Fall eines solchen medizinisch nicht erforderlichen Eingriffs.

Würfel mit dem Wort Prozess auf Geld und Paragrafenzeichen

20.01.2014 | Kinderchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Urteil: Seltene Op-Komplikation ist kein Fehler

Die Verletzung der Blasenwand bei einer Leistenbruch-Op zählt nicht als Behandlungsfehler, urteilte nun das Oberlandesgericht Hamm.

Beschneidung eines kleinen Jungen

12.12.2013 | Pädiatrische Urologie | Nachrichten | Online-Artikel

Beschneidungsgesetz: Ärzte fordern das Aus

Das Beschneidungsgesetz ist ein Jahr alt: Ärzte haben den Jahrestag genutzt, um auf die Widersprüche des Gesetzes hinzuweisen.

Ein Kind auf der Toilette.

16.11.2013 | Wachstum und Entwicklung | Nachrichten | Online-Artikel

ADHS-Kranke tun sich schwer auf der Toilette

Kinder mit ADHS haben vermehrt Probleme wie Verstopfung und Stuhlinkontinenz. Dies hängt aber nicht davon ab, ob sie ADHS-Mittel nehmen oder nicht.

Katheter

23.10.2013 | DGU 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Neurogene Blasenentleerungsstörung bei Spina bifida

Die stufenweise Therapie-Eskalation bei der Behandlung der neurogenen Blasenentleerungsstörung ist eine wirksame und schonende Behandlungsstrategie.

Histologie des Hodens

20.09.2013 | DGU 2013 | Nachrichten | Online-Artikel

Der nicht tastbare Hoden

Der Hodenhochstand ist ein komplexes, endokrin begründetes Krankheitsbild und erfordert eine standardisierte, zeitlich optimierte interdisziplinäre Diagnostik und Therapie.

Operationsteam bei der Arbeit

04.09.2013 | Urologie | Nachrichten | Online-Artikel

Neue Op.-Technik bei Varikozelen

Kinderchirurgen des Uniklinikums Leipzig (UKL) haben die laparoskopische Einhand-Einkanaltechnik entwickelt und mittlerweile etabliert.

07.06.2013 | Urologie | Nachrichten | Online-Artikel

Beim LUTS-Screening Eltern und Kinder befragen!

Zur Abklärung einer LUTS im Kindesalter ist ein Fragebogen oft wenig hilfreich. Probleme beim wahrheitsgemäßen Ausfüllen haben dabei nicht nur jüngere Kinder, sondern bisweilen auch die Eltern.

Junge mit Auto

05.04.2013 | Kinderchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Orchidopexie möglichst noch im ersten Lebensjahr

Verzögert sich der Hodenabstieg oder bleibt er aus, sollte möglichst noch im ersten Lebensjahr operiert werden – sonst wachsen die Hoden nicht richtig.

01.03.2013 | Urologie | Nachrichten | Online-Artikel

Steckt hinter der schwachen Blase ein seelisches Problem?

Kinder mit Blasenproblemen leiden häufig nicht nur unter Stress, sondern unter Umständen auch unter einer psychischen Störung. Das Risiko für Letzteres ist bei häufigem Einnässen und anderen LUTS-Symptomen nahezu verdoppelt.

Schlafendes Mädchen

18.02.2013 | Urologie | Nachrichten | Online-Artikel

Hartnäckige Enuresis? Spina bifida occulta nicht übersehen!

Eine Spina bifida occulta beeinflusst den Erfolg einer Arzneitherapie bei Kindern mit nächtlichem Einnässen.

Junge ausgeschlossen von Gruppe.

04.12.2012 | Urologie | Nachrichten | Online-Artikel

Soziale Kontinenz bei inkontinenten Kindern wiederherstellen

Inkontinente Kinder sollen am sozialen Leben teilhaben können. Bei Ursachen wie Krebs gelingt das mit Gewebemodellierung.

Schlafendes Mädchen

08.02.2012 | Pädiatrische Nephrologie | Nachrichten | Online-Artikel

Bei kleinen Bettnässern den Darm durchleuchten

Bei Kindern, die nachts einnässen, sollte immer ein Blick auf das Rektum geworfen werden, fordern US-amerikanische Wissenschaftler.

Kind, das etwas trinkt

06.10.2011 | Kinder in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Urotherapie gegen das nächtliche Einnässen erfolgreich

Das Einnässen im Kindesalter ist ein multi- und interdisziplinäres Problem, das häufig eine langwierige Belastung für das Kind und die Familie darstellt. Aber was hilft gegen das nächtliche Einnässen?

Spermien

02.12.2010 | Pädiatrische Urologie | Nachrichten | Online-Artikel

Hodenhochstand – Therapie im ersten Lebensjahr!

Bei Jungen mit Hodenhochstand galt bisher als Ziel, die Behandlung zum Ende des zweiten Lebensjahres abzuschließen. Nach neuen Erkenntnissen wird nun der erste Geburtstag angestrebt.

Fetus im Ultraschall

27.11.2010 | Pädiatrische Urologie | Nachrichten | Online-Artikel

Schmerzmittel in der Schwangerschaft fördern Hodenanomalien

Während der Schwangerschaft so wenig Medikation wie möglich – diese Empfehlung stützen aktuelle Studiendaten in puncto Schmerzmittel. Bei langfristiger Einnahme erhöhen diese das Risiko für Fortpflanzungsstörungen beim männlichen Nachwuchs.

MCU eines beidseitigen vesico-uretero-renalen Refluxes

16.05.2010 | Pädiatrische Urologie | Nachrichten | Online-Artikel

Spritze statt Op. bei vesikoureteralem Reflux?

Bei einem Kind aus hundert liegt ein vesikoureteraler Reflux vor. Neben der konservativen und der operativen Therapie steht heute auch die endokopische Unterspritzung mit Dextranomer zur Verfügung. Den Erfolg untersuchten Tübinger Urologen in einer 5-Jahres-Studie.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.