Skip to main content
Orthopädie und Unfallchirurgie Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie

Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie

Kasuistiken zum Thema

Kongenitale Zehenfehlstellung („Hallux valgus“)

30.04.2023 | Genetisch bedingte Syndrome | Bild und Fall

Nur Zehenfehlbildung – oder mehr?

Schon der pränatale Ultraschall bei dieser Patientin wies auf eine seitengleiche, symmetrische Verkürzung und Fehlstellung der großen Zehen hin. Nach der Geburt bestätigte sich der Befund, beschrieben als kongenitaler Hallux valgus. Nach einem Sturz von der Schaukel im Alter von 4 Jahren kam es zu einer ungewöhnlichen großflächigen Schwellung, die persistierte. Welche Erkrankung liegt vor?

verfasst von:
Prof. Dr. Oliver Semler, Heike Hoyer-Kuhn
Patientin mit im Abflussrohr befindlichen rechten Hand

Open Access 01.04.2022 | Pädiatrische Notfallmedizin | Der interessante Fall

„Ein Griff ins Rohr!“

Wenn sich die Hand einer 1,5-Jährigen partout nicht aus einem Abflussrohr befreien lässt, muss die Feuerwehr das Rohr wohl oder übel zusammen mit der feststeckenden Hand in die Notaufnahme bringen. Ist das geschafft, steht die rasche Befreiung der Extremität auf dem Plan: Chirurgie mit Dremel und Zange – der Bericht einer absoluten Ausnahmesituation. 

verfasst von:
Dr. med. Jason-Alexander Hörauf, Philipp Störmann, Ingo Marzi, René D. Verboket
Magnetresonanztomographie der Wirbelsäule

01.01.2016 | Knochentumoren | Kasuistiken

Rückenschmerzen bei 7-Jähriger: Das war keine Bagatelle

Drei Monate nach Beginn von Nackenschmerzen und Schmerzen zwischen den Schulterblättern wurde bei einem 7-jährigen Mädchen aufgrund progredienter neurologischer Ausfälle eine MRT der Wirbelsäule durchgeführt. Damit kam die Ursache der Symptome ans Licht – Ihre Vermutung?

verfasst von:
Dr. K.-M. Eder, K. Holl, W. Pumberger
Sagittale Darstellung des Myelons

01.11.2015 | Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie | Bild und Fall

Akute Lähmungen bei einem Jugendlichen

Ein 15-jähriger Jugendlicher stellte sich mit zunehmenden Lähmungen in unserer Klinik vor. Die Symptomatik begann morgens mit einer Schwäche im linken Arm, stechenden Schmerzen im Bereich des Brustbeins und Schweißperlen auf der Stirn. Im Tagesverlauf fühlte sich der Patient aber zunehmend schlapper, und er bemerkte eine weitere Schwäche, nun im rechten Arm.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.