Skip to main content
Pädiatrie Pädiatrische Kardiologie

Pädiatrische Kardiologie

CME-Fortbildungsartikel

02.09.2022 | Hypotonie | CME

Fetale und kindliche Herz-Kreislauf-Physiologie

Was der/die (Kinder‑)Anästhesist*in wissen sollte

Unmittelbar postpartal kommt es beim Neugeborenen zu deutlichen Veränderungen der Herz-Kreislauf-Physiologie. Durch die ersten Atemzüge und die Entfaltung der Lungen fällt der pulmonalarterielle Widerstand. Dies führt zum Verschluss von Foramen …

verfasst von:
Dr. med. T. Ninke, Dr.med. A. Eifer, PD Dr. med. H.-J. Dieterich

13.07.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können …

verfasst von:
Jonas Herting, Thomas H. Fischer, Prof. Dr. med. Christoph Maack
Lungenstauung bei Herzinsuffizienz.

26.04.2022 | Herzrhythmusstörungen | CME

Herzinsuffizienz: Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Diagnostik und Therapie gemäß der ESC Leitlinie 2021

Durch optimale Prophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte Therapie können Symptome der Herzinsuffizienz gemildert, Hospitalisierungen verhindert und das Überleben verlängert werden. Der CME-Kurs fasst die Empfehlungen der neuesten ESC-Leitlinie zusammen.

01.04.2021 | Herzrhythmusstörungen | FB_CME

Tachykarde Rhythmusstörungen: Welches Herzrasen ist wie kritisch?

Ob eine Tachykardie harmlos oder gefährlich ist, hängt vor allem vom Entstehungsort und der Krankheitsgeschichte des Patienten ab. Eine sorgfältige Anamnese und ein 12-Kanal-Elektrokardiogramm sind erste Schritte zur Aufklärung. Der folgende …

Arzt mit Defibrallator

16.07.2020 | Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin

Ein standardisierter Ansatz für das interdisziplinäre Management

Der Herz-Kreislauf-Stillstand in der Schwangerschaft stellt ein äußerst seltenes Szenario dar und ist zudem enorm emotionalisiert. Und weil außerdem bei der kardiopulmonalen Reanimation einer Schwangeren nicht nach „Schema F“ vorgegangen werden kann, ist bereits im Vorfeld intensive Beschäftigung mit dem Thema gefragt. Ein Leitfaden für das standardisierte, interdisziplinäre Management.

CT-Koronarangiographie eines Patienten mit Plaque im RIVA

Open Access 02.12.2019 | Koronare Herzerkrankung | CME

CME: Interventionen am diabetischen Herzen

In dieser CME-Fortbildung werden die jeweils unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten bei Diabetespatienten im Hinblick auf die koronare Herzerkrankung und auf Herzrhythmusstörungen dargestellt, und es werden die für Diabetespatienten geltenden Behandlungsempfehlungen und Leitlinien erörtert.

Ventrikuläre Extrasystolen

16.09.2019 | Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Diagnose und Behandlung ventrikulärer Extrasystolen

Ventrikuläre Extrasystolen sind meistens harmlos. Dennoch spielen die Anamnese, die Vorgeschichte des Patienten sowie die kardiale Bildgebung eine entscheidende Rolle in der Differenzierung zwischen benignen und malignen Herzrhythmusstörungen, um eine gefährliche Ursache auszuschließen. 

13.09.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Chirurgische Therapie angeborener Herzfehler im Erwachsenenalter

Besondere chirurgische und interdisziplinäre Herausforderung

Aufgrund von kinderkardiologischen und -herzchirurgischen Behandlungserfolgen erreichen heutzutage mehr als 90 % der Patienten mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter. Die sehr heterogene Gruppe von schätzungsweise ca. 250.000–350.000 …

02.05.2019 | Kontrazeption | Frauengesundheit in der Praxis

Kontrazeption bei Frauen mit angeborenen Herzfehlern

Frauen im Erwachsenenalter mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) werden in Zukunft aufgrund des medizinischen Fortschritts eine immer größere Patientinnengruppe bilden, die auch in gynäkologischen und geburtshilflichen Bereichen rechtzeitig und …

25.03.2019 | Echokardiografie | CME

Nichtkardiale Eingriffe bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Wichtigste Parameter des anästhesiologischen Managements

Nach der Lektüre dieses Beitrags … können Sie eine perioperative Risikoeinschätzung bei einem Patienten mit angeborenem Herzfehler (EMAH) durchführen. kennen Sie die wichtigsten Empfehlungen zum perioperativen Umgang mit Antikoagulanzien und …

EKG-Befund und Patient mit Elektroden

05.03.2019 | Akutes Koronarsyndrom | CME

CME: Im Notfall bei Bradykardien richtig handeln

Bradykardien bei akuter Symptomatik erfordern eine notfallmäßige Ursachenabklärung und Therapie. Allerdings kann eine vorliegende Sinusbradykardie auch chronisch und harmlos sein. Wie Sie Bradykardien richtig diagnostizieren und behandeln, erfahren Sie in diesem CME-Kurs. 

10.07.2018 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Notfalltherapie der Bradykardien

Bradykardien beim akut symptomatischen Patienten sind oft mit schlechter Prognose assoziiert und erfordern eine notfallmäßige Ursachenabklärung und Therapie. Allerdings kann eine vorliegende Sinusbradykardie auch chronisch und harmlos sein. In …

11.12.2017 | Angeborene Herzfehler | Zertifizierte Fortbildung

Angeborene Herzfehler im Langzeitverlauf

Immer mehr Patienten mit angeborenem Herzfehler (AHF) erreichen durch verbesserte Therapiestrategien das Erwachsenenalter. Trotz einer primär erfolgreichen Behandlung finden sich bei fast allen AHF im Verlauf Rest- und Folgezustände, die für die …

Sanitäter in Schockraum

29.06.2017 | Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Tachykarde Herzrhythmusstörungen – im Notfall richtig handeln!

Die Notfalltherapie tachykarder Herzrhythmusstörungen zählt zu den wichtigsten Herausforderungen in der Intensivmedizin. Die Vielfalt möglicher Rhythmusstörungen und Behandlungsoptionen erschwert eine schnelle und fundierte Entscheidung. 

24.03.2017 | Herzrhythmusstörungen | CME

Notfalltherapie tachykarder Herzrhythmusstörungen

Die Notfalltherapie tachykarder Herzrhythmusstörungen zählt zu den wichtigsten Herausforderungen auf der Intensivstation und im notfallmedizinischen Bereich. Die Vielfalt möglicher Rhythmusstörungen und medikamentöser und elektrischer …

Schwangere Frau mit Tabletten

02.11.2016 | Opioide | CME

CME: Die richtigen Schmerzmittel für Schwangere

Auch in der Schwangerschaft können Schmerzen adäquat therapiert werden. Doch welche Schmerzmittel dürfen eingesetzt werden? Unsere Fortbildbungsbeitrag gibt Ihnen einen Überblick zur richtigen und sicheren Schmerztherapie.

06.07.2016 | Herzrhythmusstörungen | CME

Antiarrhythmische Therapie im Notarztwagen

In Akutsituationen im Rettungsdienst sind Diagnose und Therapie von Herzrhythmusstörungen an einfachen und sicher erkennbaren Kriterien auszurichten. Neben Anamnese und körperlichem Untersuchungsbefund ist v. a. das 12-Kanal-Oberflächen-EKG …

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.